089 - 24 24 11 22 Hilfe und Kontakt
Telefonische Expertenberatung
089 - 24 24 11 22
Montag - Sonntag von 8:00 - 20:00 Uhr
Gerne kontaktieren Sie uns per E-Mail:
baufi@check24.de
Jetzt Punkteteilnehmer werden: 5 € sichern
Ihr Browser wird nicht mehr unterstützt.
Damit Sie auch weiterhin schnell und sicher auf CHECK24 vergleichen
können, empfehlen wir Ihnen einen der folgenden Browser zu nutzen.
Trotzdem fortfahren
Jetzt vergleichen und Gutscheinpaket im Wert von 240 € sichern!

Erbbaurecht

Unter einem Erbbaurecht, früher Erbpacht, versteht man das vererbliche und verkäufliche Recht einer Person, auf dem Grundstück eines Dritten ein Gebäude zu errichten und dieses zu nutzen. Macht der Erbbauberechtigte von seinem Recht Gebrauch, bedeutet dies jedoch nicht, dass das Eigentum am Grundstück an den Verbraucher übergeht. In diesem Fall wird ihm vielmehr, je nach Vertragsgestaltung, die Errichtung und Nutzung eines bestimmten Bauwerkes auf dem betreffenden Grundstück eingeräumt. Ein Erbbaurecht wird als beschränkt dingliches Recht behandelt und in einem speziellen Grundbuch eingetragen.

Weitere Informationen:

Häufig findet das Erbbaurecht im kommunalen Siedlungsbau insofern Anwendung, dass die Kommune Grund und Boden kauft und durch die Einräumung von Erbbaurechten neue Bauplätze für Verbraucher schafft. Auf diese Weise haben Verbraucher auch dann die Möglichkeit eine Immobilie zu erbauen, wenn Bauplätze rar oder sehr teuer sind.

Wird eine derartige Vereinbarung getroffen, schließen Erbbauberechtigter und Grundstückseigentümer einen notariell beglaubigten Erbbaurechtsvertrag. In diesem Schriftwerk werden unter anderem Einzelheiten zur erlaubten Nutzung des Grundstückes und Details zum geplanten Bauwerk getroffen. Zudem werden im Vertrag Einzelheiten bezüglich der Gegenleistung des Erbbauberechtigten festgehalten. In der Regel ist dieser aufgrund der Nutzung des Grundstückes dazu verpflichtet, dem Eigentümer des Grundstückes eine einmalige Gegenleistung oder eine monatliche Nutzungsgebühr, den sogenannten Erbbauzins, zu zahlen.

Erbbaurechte werden ähnlich wie Grundstücke bewertet und können daher auch entsprechend beliehen werden. Unter der Einhaltung bestimmter Voraussetzungen können Verbraucher ihr Erbbaurecht daher zur Aufnahme einer Baufinanzierung beleihen. Heutzutage wird der Wert eines Erbbaurechtes in der Regel nach dem Sachwertverfahren oder dem Ertragswertverfahren ermittelt.

Hinweis: Trotz gewissenhafter Recherche kann die Richtigkeit und Aktualität der Angaben nicht garantiert werden.


089 - 24 24 11 22

8 - 20 Uhr | Mo - So

oder eine Mail an: