Jetzt Punkteteilnehmer werden: 5 € sichern
Ihr Browser wird nicht mehr unterstützt.
Damit Sie auch weiterhin schnell und sicher auf CHECK24 vergleichen
können, empfehlen wir Ihnen einen der folgenden Browser zu nutzen.
Trotzdem fortfahren
Bester Zins aus über 300 Banken
84 Monate
Umschuldung/Kredit ablösen
ab 254,24 € mtl. Rate  | ab 1,89% eff. Jahreszins*
Es sind keine Angebote verfügbar, bitte ändern Sie Ihre Auswahl.
Klicken Sie hier, um das beste Angebot für Ihre Baufinanzierung zu erhalten.
Weitere Kreditoptionen
Unsere Auszeichnungen
Kredite Günstiger geht's nicht Garantie
TÜV SÜD
„Tip Top‟ 09/2023
Kreditspezialist

Ein Kreditvergleich bei CHECK24 lässt Ihren Schufa-Score so, wie er ist - egal wie oft Sie anfragen. 100% sorgenfrei.

dropdown-arrow
  • Herr
  • Frau
  • Herr Dr.
  • Frau Dr.
  • Herr Prof. Dr.
  • Frau Prof. Dr.
  • Herr Prof.
  • Frau Prof.
In Folge Ihres Abschlusses werden Sie von uns per E-Mail Bewertungsanfragen und Informationen zu ähnlichen Produkten erhalten. Dem Erhalt können Sie jederzeit per E-Mail an kredit@check24.de oder in den betreffenden
E-Mails widersprechen.
Unsere Datenschutzhinweise finden Sie hier.
Bester Zins aus über 300 Banken
84 Monate
Umschuldung/Kredit ablösen
ab 254,24 € mtl. Rate  | ab 1,89% eff. Jahreszins*
Es sind keine Angebote verfügbar, bitte ändern Sie Ihre Auswahl.
Klicken Sie hier, um das beste Angebot für Ihre Baufinanzierung zu erhalten.
Weitere Kreditoptionen
Unsere Auszeichnungen
Kredite Günstiger geht's nicht Garantie
TÜV SÜD
„Tip Top‟ 09/2023
Nirgendwo einfacher & schneller: Ihre CHECK24 Service-Vorteile
Persönlich
Unsere Kreditexperten beraten Sie persönlich bei allen Fragen rund um Ihren Kredit.
Kostenlos
Unser Vergleich und unsere Kreditberatung sind für Sie immer kostenfrei und unverbindlich.
Sicher
Unsere Datensicherheit ist TÜV-geprüft und schützt Ihre Daten konsequent.
Schnell
Ihr Speed-Vorteil mit CHECK24: Schnellere Auszahlung dank Online Abschluss.
Schufa-neutral
Vergleichen Sie mit CHECK24 Ihre persönlichen Kreditkonditionen garantiert Schufa-neutral.

Umschuldung

Das Wichtigste zur Umschuldung

  • Mit einer Umschuldung lösen Sie Ihr laufendes Darlehen durch einen neuen, günstigeren Kredit ab und zahlen so weniger Zinsen. Wie viel Sie auf diese Weise sparen, berechnen Sie ganz einfach online mit dem CHECK24 Umschuldungsrechner.
  • Eine Umschuldung kann verschiedene Vorteile haben: Sie können Ihre Ratenhöhe anpassen, mehrere Darlehen zu einem bündeln oder sich bei Bedarf zusätzliches Geld leihen.
  • Über CHECK24 können Sie Ihren Ratenkredit in nur drei Schritten umschulden und von besseren Konditionen profitieren. Mit einer Umschuldung über CHECK24 können Sie bis zu 2.000 Euro sparen. 
  • Wenn Sie Ihren alten Kredit ablösen, kann Ihre Bank unter Umständen eine Vorfälligkeitsentschädigung von Ihnen verlangen. Diese darf höchstens ein Prozent der Restschuld betragen. 

Wie sich die Kreditzinsen der Banken entwickeln, hängt stark von der Europäischen Zentralbank (EZB) ab. Sie legt den Leitzins fest – den Zinssatz, zu dem sie Banken Geld verleiht. Können sich Banken zu günstigen Konditionen Geld bei der EZB beschaffen, können sie dieses zu einem niedrigen Zinssatz als Kredit an Verbraucher vergeben. Ob die EZB den Leitzins hebt oder senkt, entscheidet sie abhängig von der wirtschaftlichen Lage in der Eurozone.

Phasen sinkender Zinsen können sich Kreditnehmer durch eine Kreditumschuldung zunutze machen. Dabei tauschen sie einen laufenden Kredit gegen einen neuen Kredit um, mehrere laufende Darlehen lassen sich so zu einem neuen Kredit zusammenfassen. Der entscheidende Vorteil einer solchen Ablösung: Nach der Umschuldung zahlt der Kreditnehmer auf seine Restschuld niedrigere Zinsen. Je nach Art, Höhe und Restlaufzeit des bestehenden Darlehens ist eine Ersparnis von bis zu mehreren tausend Euro möglich. Besonders viel sparen kann, wer vor dem Ablösen seines Kredits die Konditionen von Umschuldungskrediten vergleicht.

CHECK24 erklärt

Was ist eine Umschuldung?

Wenn ein Kreditnehmer einen laufenden Kredit früher zurückzahlt, als mit der Bank ursprünglich vereinbart, spricht man von einer vorzeitigen Tilgung. Tut er das, indem er ein neues Darlehen aufnimmt, handelt es sich um eine Umschuldung. 

Eine Umschuldung ist also die Ablöse eines Kredites – oft auch mehrerer Kredite – mithilfe eines neuen Darlehens. 

Fragen & Antworten: 
Alles was Sie zur Umschuldung wissen sollten

Wann ist eine Umschuldung möglich?

Eine Umschuldung zählt als vorzeitige Gesamttilgung. Diese ist laut § 500 BGB jederzeit möglich. Eine gesetzlich festgelegte Kündigungsfrist gibt es nicht.

Bei Immobilienfinanzierungen ist das anders: Hier gibt es bislang nur ein eingeschränktes Kündigungsrecht, das in § 489 BGB geregelt ist. Eine Umschuldung des Darlehens ist demnach erst nach Ende der Sollzinsbindung möglich oder – bei allen Darlehen mit über zehnjähriger Sollzinsbindung – zehn Jahre nach der Auszahlung oder letzten vertraglichen Anpassung. In diesem Fall gilt eine Kündigungsfrist von sechs Monaten. 

Welche Vorteile hat eine Kreditumschuldung?

Umschuldungskredite bringen gleich mehrere Vorteile mit sich:

  • Zinsersparnis: Wer für seinen laufenden Kredit hohe Zinsen zahlt, kann durch die Umschuldung auf einen neuen Kredit zu aktuell üblichen Zinsen schnell bis zu 2.000 € sparen, wie Berechnungen von CHECK24 zeigen.
  • Besserer finanzieller Überblick: Werden mehrere Kredite gebündelt und auf ein neues Darlehen übertragen, so wird nur noch eine monatliche Rate fällig.
  • Anpassung an den Geldbeutel: Eine Umschuldung bietet immer auch Gelegenheit, die monatliche Rate neu festzusetzen – bei laufenden Krediten sind solche Ratenanpassungen meist kostenpflichtig. Auch kann eine Umschuldung dazu genutzt werden, den Kreditbetrag auf einen neuen Wunschbetrag zu erhöhen.

Was kostet eine Umschuldung?

Wird ein Kredit vor dem Ende der Laufzeit zurückgezahlt, etwa aufgrund einer Umschuldung, steht der Bank eine Entschädigungszahlung zu – die sogenannte Vorfälligkeitsentschädigung. Dieses Entgelt erhebt die Bank, da ihr durch die frühzeitige Rückzahlung des Kredites Zinseinnahmen entgehen. Diese ist bei Ratenkrediten aber gesetzlich gedeckelt und darf nach §502 BGB

  • höchstens ein Prozent der Restschuld betragen, wenn laut Tilgungsplan noch mehr als 12 Raten zu zahlen wären,
  • höchstens ein halbes Prozent der Restschuld betragen, wenn nur noch 12 oder weniger Raten offen sind, und
  • in keinem Fall die Zinsen übersteigen, die der Bank tatsächlich durch den verfrühten Ausgleich des Restkreditbetrags entgehen.

Die Regelung gilt für alle Darlehen, die nach dem 10. Juni 2010 aufgenommen wurden. Bei vorher abgeschlossenen Darlehen sind die Kündigungsmodalitäten im Kreditvertrag geregelt. Einige Banken verzichten bei Ratenkrediten jedoch freiwillig auf eine Vorfälligkeitsentschädigung. Wer vor Kreditabschluss sicherstellen möchte, dass ihm bei einer späteren Umschuldung keine Kosten entstehen, der sollte auf eine gebührenfreie vorzeitige Gesamttilgung achten.

Wie finde ich einen günstigen Umschuldungskredit?

Damit sich eine Umschuldung finanziell lohnt, sollten für den neuen Kredit weniger Zinsen anfallen als für den alten. Um das zu gewährleisten, sollten Kreditnehmer folgende Tipps für die Kreditablösung berücksichtigen:

  • Persönliche Angebote vergleichen: Je mehr Umschuldungskredite ein Bankkunde vergleicht, desto wahrscheinlicher findet er darunter einen mit besonders guten Konditionen. Da viele Kredite zu bonitätsabhängigen Zinsen vergeben werden und die Banken die Kreditwürdigkeit eines Kunden unterschiedlich beurteilen, sollten Kreditnehmer persönliche Angebote einholen. Solche Konditionsanfragen sind über CHECK24 jederzeit unverbindlich und Schufa-neutral möglich.
  • Auf den Effektivzins achten: Im Gegensatz zum Sollzins sind im Effektivzins alle Kreditkosten enthalten – der effektive Jahreszins eignet sich daher am besten für einen Vergleich.
  • Den Verwendungszweck angeben: Damit die Banken wissen, dass der Kreditnehmer kein zusätzliches Darlehen beantragen, sondern bestehende Kredite ablösen möchte, sollte dieser beim Kreditvergleich immer den Verwendungszweck „Umschuldung“ auswählen.

Ist eine Umschuldung für mich sinnvoll?

Umschuldungskredite empfehlen sich immer dann, wenn

  • eine Neufinanzierung zu günstigeren Zinsen möglich ist – etwa, weil die Kreditzinsen seit Abschluss des Altkredites gesunken sind oder weil sich die Bonität des Kunden seither verbessert hat.
  • mehrere Kredite parallel bestehen und sich durch die Umschuldung auf einen einzigen neuen Kredit die finanzielle Übersicht für den Kunden verbessert.

Wie viel sich durch eine Umschuldung sparen lässt, ist von vielen Faktoren abhängig, darunter von der Höhe der Restschuld, der Anzahl noch zu zahlender Raten sowie vom Zinssatz des alten und dem des neuen Darlehens. 

Durch Umschuldung von Altkrediten sparen
CHECK24 erklärt

Sonderfall: Vorfälligkeitsentschädigung bei Immobilienkrediten

Für Immobilienkredite gelten andere Regelungen: Hier gibt es bislang keine Obergrenze für die Vorfälligkeitsgebühr. Die Umschuldung einer Baufinanzierung ist aber nach Ende der Sollzinsbindung, spätestens aber zehn Jahre nach der Auszahlung oder letzten Vertragsanpassung des Darlehens kostenlos möglich.

Umschuldungsrechner: 
Berechnen Sie, wie viel Sie durch eine Umschuldung sparen können

So einfach geht's: 
Kredit umschulden in 3 Schritten

Erster Schritt: Vertrag prüfen
Zweiter Schritt: Umschuldungskonditionen vergleichen
Dritter Schritt: Kreditvertrag abschließen

Konditionen des Kreditvertrags überprüfen

Konditionen vergleichen & auf CHECK24 günstigeren Kredit finden

Neuen Kreditvertrag abschließen

Bestehenden Kreditvertrag analysieren

Wer sein altes Darlehen durch einen günstigeren Kredit ablösen möchte, sollte die Konditionen des aktuellen Ratenkredites überprüfen. Insbesondere die restliche Laufzeit, die monatliche Tilgungsrate und der effektive Jahreszins sind entscheidend dafür, ob sich eine Umschuldung lohnt. Zudem sollte der Kreditnehmer im Kreditvertrag nachschauen, ob die Bank eine kostenlose Gesamttilgung des Darlehens gestattet. Ansonsten ist beim Ablösen des Kredits eine Vorfälligkeitsentschädigung zu zahlen.

Konditionen vergleichen & günstigeren Kredit finden

Wer einen günstigen Umschuldungskredit finden möchte, sollte die Konditionen verschiedener Anbieter vergleichen. Einfach und bequem geht das mit dem kostenlosen Kreditvergleich von CHECK24. Der Kreditnehmer muss nur seine Restschuld als Nettokreditbetrag eintragen und als Verwendungszweck „Umschuldung“ auswählen – nach dem Klick auf „Kreditvergleich starten“ werden ihm Angebote für einen Umschuldungskredit angezeigt. Wichtig ist, für den Vergleich der Kredite den effektiven Jahreszins heranzuziehen, denn dieser Zinssatz zeigt die Gesamtkosten des Darlehens an. Standardmäßig sind die Ratenkredite im Vergleich von CHECK24 nach effektivem Jahreszins sortiert.

Um die Zinsersparnis auszurechnen, muss der Kreditnehmer die ausstehenden Zinszahlungen des alten mit denen des möglichen neuen Kredites vergleichen. Der Differenzbetrag zwischen beiden Zinszahlungen entspricht der gesparten Summe beim Abschluss dieses Kredits. Falls die Bank eine Vorfälligkeitsentschädigung erhebt, sollte der Kreditnehmer diese bei der Berechnung der Ersparnis berücksichtigen.

Wer beispielsweise wegen einer langen Laufzeit von vornherein darüber nachdenkt, auch den Umschuldungskredit später umzuschulden, sollte schon bei der Auswahl auf eine kostenlose Gesamttilgung achten. Ob die Bank diese ermöglicht, ist im Kreditvergleich von CHECK24 angegeben.

CHECK24 Tipp

Darum ist der Verwendungszweck „Umschuldung“ so wichtig

Schon beim Kreditvergleich sollten Verbraucher den Verwendungszweck „Umschuldung“ auswählen. Dann bekommen sie nur die Kreditangebote angezeigt, die Banken für eine Kreditumschuldung vergeben. Außerdem kann der Kredit durch die Angabe des Verwendungszwecks günstiger werden: Die Bank weiß dann, dass der Kunde keinen zusätzlichen Kredit aufnehmen, sondern nur seine bestehende Restschuld begleichen möchte. Das wirkt sich positiv auf die Bewertung seiner Bonität aus. Bei der Kreditprüfung errechnet die Bank anhand der Einnahmen und Ausgaben des Kunden, ob er das Geld für die Raten des neuen Kredites jeden Monat aufbringen kann. Hat der Kreditnehmer angegeben, dass er ein Darlehen umschulden möchte, wird nur die neue Rate zu den Ausgaben hinzugerechnet.

Bank informieren & Umschuldungskredit aufnehmen

Hat er einen passenden Umschuldungskredit gefunden, sollte der Kunde seiner alten Bank mitteilen, zu welchem Zeitpunkt er den bestehenden Kredit auf einen günstigeren Kredit umschulden möchte. Nur so kann die Bank die Höhe der Restschuld exakt berechnen. Ist die alte Bank über die geplante Kreditumschuldung informiert, kann der Kunde den neuen Kredit zum niedrigeren Zinssatz aufnehmen.

Der gewünschte Umschuldungskredit lässt sich direkt aus dem Kreditvergleich heraus online beantragen und abschließen. Kunden können sich dabei über den CHECK24 Kreditvergleich Exklusivkonditionen sichern, die es bei den Banken selbst und bei Wettbewerbern nicht gibt. Außerdem lassen sich über den Kreditvergleich Ratenkredite vergleichen, die der Kreditnehmer vollständig digital abschließen kann: Indem er seine Dokumente hochlädt, sich online legitimiert und den Kreditvertrag digital unterschreibt, spart er sich Papierkram, den Weg zur Postfiliale fürs früher übliche Postident-Verfahren sowie das Verschicken von Unterlagen.

Einreichen muss der Kreditnehmer für eine Umschuldung die unterschriebene Ablösevollmacht, die die neue Bank dazu bemächtigt, den Ratenkredit bei der alten Bank abzulösen. Nach der Kreditbewilligung zahlt der Kunde nur noch die neue Kreditrate für seinen Umschuldungskredit an die Bank.

CHECK24 Tipp

Bei der Umschuldung Monatsrate anpassen

Verbraucher sollten die Umschuldung nutzen, um zu prüfen, ob die Höhe der monatlichen Raten noch zu ihrer finanziellen Lage passt. Hat sich diese verändert, können sie die Rate im Zuge der Umschuldung erhöhen oder senken. Durch höhere monatliche Raten verringert sich die Laufzeit und damit auch die Gesamtkosten des Kredites. Umgekehrt lässt sich die Rate auch senken, falls die monatliche Belastung die finanziellen Möglichkeiten des Kreditnehmers übersteigt. Die Restschuld wird dann über eine längere Zeitspanne zurückgezahlt. Um die optimale Rate zu ermitteln, ist es hilfreich, eine Haushaltsrechnung zu erstellen, in der die regelmäßigen Einnahmen und Ausgaben gegenübergestellt werden.

Unterschiedliche Kredite umschulden: 
Das sollten Sie bei einer Umschuldung beachten

Dispokredit: So schnell wie möglich teuren Dispo ablösen

Mit dem Ablösen des Dispokredites lässt sich besonders viel Geld sparen. Das liegt daran, dass die Zinsen für ein Minus auf dem Konto bei vielen Banken sehr hoch sind – zum Teil liegen sie sogar im zweistelligen Prozentbereich. Ist absehbar, dass sich ein Minus auf dem Girokonto nicht bald ausgleichen lässt, sollte der Dispo so schnell wie möglich durch einen günstigeren Ratenkredit abgelöst werden. Kreditnehmer profitieren dabei nicht nur von deutlich niedrigeren Zinsen. Ein weiterer Vorteil bei einem Ratenkredit ist der verbindliche Rückzahlungsplan, den sie durch die Festlegung der Laufzeit mit der Bank vereinbaren. Beim Dispo hingegen entscheiden Verbraucher selbst, wann sie ihren Kredit zurückzahlen. Wer nicht selbst die Disziplin zum Ausgleich aufbringt, bleibt möglicherweise über längere Zeit im Minus und halst sich damit auf Dauer hohe Kosten auf. Für das Ablösen des Dispokredits kann sich der CHECK24 Minuszins-Kredit besonders lohnen. Hier zahlen Sie weniger Geld zurück, als Sie von der Bank bekommen. 

Wer seinen Dispo ablösen möchte, muss sich anders als bei der Umschuldung eines Ratenkredits um zwei Dinge keine Gedanken machen: Er muss der neuen Bank keine Ablösevollmacht erteilen. Auch eine Entschädigung für entgangene Zinsen kann die Bank beim Ausgleich des Minusbetrags auf dem Girokonto nicht verlangen.

Kredit umschulden und sparen

Ratenkredit: Sparpotential einer Umschuldung regelmäßig prüfen

Bezahlen Sie gerade einen Ratenkredit ab, ist es ratsam, von Zeit zu Zeit über eine Umschuldung nachzudenken. Sind die Zinsen seit der Kreditaufnahme gesunken, können sich Umschuldungskredite lohnen. Wer seinen Kredit ablösen möchte, sollte zunächst einen Blick in den Kreditvertrag werfen. Der vereinbarte Zinssatz, die Restlaufzeit sowie die Restschuld des Darlehens sind unter anderem entscheidend dafür, wie hoch die Zinsersparnis durch eine Umschuldung ausfällt. Beachten sollten Kreditnehmer: Für eine vorzeitige Kündigung kann die Bank eine Vorfälligkeitsentschädigung verlangen. Auch hier hilft ein Blick in den Kreditvertrag. Gesteht die Bank dem Kunden eine kostenlose Gesamttilgung des Darlehens zu, fällt bei einem Umschuldungskredit keine Gebühr an.

Übrigens: Wer in der Vergangenheit auf Raten eingekauft hat, kann auch diese Finanzierungen umschulden. Bei den Finanzierungsangeboten von Möbelhäusern, Autohändlern und Elektrogeschäften handelt es sich nämlich ebenfalls um Ratenkredite, die durch einen Umschuldungskredit abgelöst werden können.

Baufinanzierung: Auf günstige Anschlussfinanzierung umschulden

Eine besondere Art der Umschuldung ist die Ablösung einer Baufinanzierung. Da die Kreditsumme bei einem Baudarlehen meist hoch ist – oft handelt es sich um sechsstellige Beträge –, ist ein solcher Kredit in der Regel nach dem Ende der anfangs vereinbarten Zinsbindungsfrist nicht vollständig abbezahlt. In diesem Fall wird eine Anschlussfinanzierung notwendig. Kreditnehmer können ihre Baufinanzierung nach Ablauf der Sollzinsbindung oder nach einer Laufzeit von zehn Jahren umschulden, ohne dass eine Vorfälligkeitsentschädigung fällig wird. Meist müssen sie in einem solchen Fall eine Gebühr für die Übertragung der Grundschuld an die neue Bank bezahlen. Allerdings betragen die Wechselkosten in der Regel nur einige hundert Euro. 

Das Sparpotential ist beim Ablösen der Baufinanzierung dagegen besonders hoch, denn bei hohen Summen und langen Laufzeiten kann schon ein geringer Zinsunterschied eine maximale Ersparnis von mehreren tausend Euro bedeuten. Verbraucher sollten sich ein Angebot ihrer Hausbank einholen und dieses mit den Konditionen anderer Anbieter vergleichen.

CHECK24 Tipp

Mehrere Kredite umschulden & Ordnung in die Finanzen bringen

Wer mehrere Kredite parallel zurückzahlt, für den lohnt sich eine Umschuldung oft nicht nur wegen der Zinsersparnis. Ob Kleinkredite oder Händlerfinanzierungen: Eine Umschuldung kann dazu genutzt werden, alle Kredite in einem neuen Ratenkredit zusammenzufassen. Der Vorteil: Anstelle vieler Raten überweist der Kunde nach der Umschuldung nur noch eine monatliche Rate an die neue Bank. Verbraucher erhalten auf diese Weise eine bessere Übersicht über ihre Finanzen und wissen mit Blick auf die Restlaufzeit in ihrem neuen Kreditvertrag genau, wann sie schuldenfrei sind.

Author image
Felix Gimm ()
Online Redakteur Finanzen
Felix ist seit 2020 bei CHECK24, um komplexe Themen leserfreundlich aufzubereiten. Als studierter Politikwissenschaftler ist er seit Jahren mit den wichtigsten Finanzprodukten aus unseren Vergleichen vertraut.

Noch Fragen? Wir haben die Antworten

Wenn Sie noch mehr über eine Umschuldung wissen möchten, finden Sie weitere Informationen in unserem Häufige-Fragen-Bereich oder unserem Ratgeber zum Thema Umschuldung.

Alle Kreditvergleiche

CHECK24 – Deutschlands größtes Vergleichsportal
Transparent
Wir bieten Ihnen einen Überblick
über Preise und Leistungen von
tausenden Anbietern. Und das alles
über eigene Vergleichsrechner.
Kostenlos
Für Kunden ist unser Service
kostenlos. Wir finanzieren uns über
Provisionen, die wir im Erfolgsfall
von Anbietern erhalten.
Vertrauenswürdig
Bei uns können Kunden erst nach
einem Abschluss eine Bewertung
abgeben. Dadurch sehen Sie nur
echte Kundenbewertungen.
Erfahren
Seit 1999 haben unsere Experten
über 15 Millionen Kunden beim
Vergleichen und Sparen geholfen.
Telefon