Momentan bietet das Angebot der C24 Bank mit seinem Zinssatz von 4,13 Prozent bei höchster Landesbonität (AAA) und deutscher Einlagensicherung herausragende Leistungen im CHECK24 Geldanlage-Vergleich. Der Zinssatz ist bis zum 31.12.2023 garantiert und gilt für alle Neu- und Bestandskunden bis zu einem maximalen Anlagebetrag von 50.000 Euro.
4,13 % eff. p.a.
100.000 € gesetzliche Einlagensicherung
Zinsgarantie bis 31.12.2023
kein Papierkram durch die kostenlose C24 App
inklusive Girokonto mit 2,04 % Zinsen
Tagesgeld ist eine Form der Geldanlage, bei der Sie Zinsen auf das angelegte Geld erhalten. Die Höhe des Zinssatzes ist beim Tagesgeld variabel. Das heißt, die Bank kann den Tagesgeldzins täglich ändern. Bei der Frage, welche Bank aktuell das beste Tagesgeldkonto bietet, kann ein Tagesgeld Vergleich Klarheit schaffen. Noch ist bei den meisten Banken das Tagesgeldkonto kostenlos, es fallen also keine Gebühren für die Kontoführung an. Sie können Ihr Tagesgeldkonto zu jeder Zeit komplett auflösen bzw. kündigen – eine Kündigungsfrist wie beim Sparbuch gibt es nicht.
Ein Tagesgeldkonto eignet sich für Sie, wenn Sie Geld für unvorhergesehene Ausgaben beiseitelegen und zugleich Zinsen bekommen wollen. Es empfiehlt sich daher, eine sogenannte eiserne Reserve von mindestens drei Monatsgehältern auf einem kostenlosen Tagesgeldkonto anzulegen. Zudem lohnt sich eine größere Rücklage in Tagesgeld immer dann, wenn Sie – etwa beim Autokauf – noch auf der Suche nach dem passenden Angebot sind. Es ist auch möglich, monatlich eine Art Sparplan als Dauerauftrag auf ein Tagesgeldkonto zu überweisen und so Geld für geplante Ausgaben anzusparen.
Das kostenlose Tagesgeldkonto ist ein Alleskönner bei der Geldanlage. Es vereint Merkmale von Girokonto, klassischem Sparbuch und langfristiger Festgeldanlage auf sich. Welche Vorteile Ihnen Tagesgeld als Sparplan bietet:
Dank der gesetzlichen Einlagensicherung innerhalb der Europäischen Union ist Ihr Tagesgeld bei jeder Bank bis zu einem Betrag von 100.000 Euro abgesichert – selbst wenn das Geldhaus in Schieflage gerät. Diese Absicherung gewährleistet die Einlagensicherung des Landes, in dem das Geldinstitut sitzt. Aus diesem Grund ist beim Abschluss eines Tagesgeldkontos die Bonität des jeweiligen Landes wichtig.
Banken aus Deutschland und einige ausländische Banken mit Niederlassung in der Bundesrepublik bieten noch einen deutlich höheren Schutz: dank der freiwilligen deutschen Einlagensicherung sind auch Tagesgelder mit Spareinlagen im Millionenbereich geschützt.
Die Tagesgeldkonto Zinsen steigen wieder ordentlich. Sie orientieren sich grob am Leitzins der Europäischen Zentralbank. Diesen hat die EZB zuletzt deutlich angehoben. So ergeben sich wieder attraktive Tagesgeldzinsen für Anleger bei den meisten Geldinstituten.
Nicht jede Bank reagiert sofort, umso wichtiger ist es für Sie, auf den Tagesgeldkonto Vergleich zu setzen. Außerdem gibt es auch Neukunden-Angebote mit sehr viel höherem Zinsniveau. Ein einfaches Rechenbeispiel veranschaulicht, warum wie sich das für Sie auszahlt:
Angenommen Sie legen 30.000 Euro ein Jahr lang zu Niedrigzinsen von nur 0,01 % an, beträgt Ihre Rendite lediglich 3 Euro. Liegt der Zinssatz Ihres Tagesgeldes hingegen bei 1,75 %, erwirtschaften Sie damit in 12 Monaten satte 525 Euro. Mit einem Bonus für den erstmaligen Abschluss eines Tagesgeldes kann Ihre Rendite sogar noch höher ausfallen.
Bisher ist die Kontoführung beim Tagesgeldkonto in der Regel kostenfrei. Im Zuge der Negativzinsen, welche die Europäische Zentralbank seit einiger Zeit von den Banken für deren kurzfristige Einlagen verlangt, gab es vereinzelt auch Meldungen von Kontoführungsgebühren oder gar negativ verzinsten Tagesgeldkonten - sogenannten Strafzinsen.
Trotz solcher Ausnahmen stellen gebührenfreie Angebote mit positiver Verzinsung beim Tagesgeld noch immer die Regel dar. Gut zu wissen: Alle Angebote im Tagesgeldvergleich von CHECK24, die das Label „CHECK24 Anlagekonto“ tragen, bleiben dauerhaft kostenlos.
Einer der größten Vorteile von Tagesgeld ist, dass Sie jederzeit Zugriff auf den gesamten Anlagebetrag haben. Lediglich bei Tagesgeldangeboten mit der Bezeichnung „Flexgeld“ besteht eine Laufzeit von meist zwei Wochen. Solche Angebote finden Sie oft bei Banken aus dem europäischen Ausland. Bei dieser Kombination aus Festgeldkonto und Tagesgeldkonto können Sie als Sparer monatlich nur zu festgelegten Terminen auf das Geld zugreifen. Bei allen anderen Tagesgeldern profitieren Sie bezüglich der Auszahlung von keinerlei Einschränkungen. Ihr nun verzinstes Erspartes liegt auf dem Tagesgeldkonto ähnlich flexibel wie auf dem unverzinsten Girokonto.
Bevor Sie sich dazu entschließen, Geld auf einem Tagesgeldkonto anzulegen, kann es sich lohnen, offene Kredite zu tilgen. Auch empfiehlt es sich, nötigenfalls einen beanspruchten Dispositionskredit beim Girokonto zurückzuzahlen. Ihre Zinskosten für Dispo oder Ratenkredit sind häufig höher als mögliche Zinserträge aus einem Konto mit Tagesgeld. Das kommt aber immer auf die Zinssituation an und muss individuell entschieden werden. Haben Sie zum Beispiel ein laufendes Darlehen mit sehr günstigem Zinssatz, kann eine Geldanlage die bessere Alternative sein.
Im CHECK24 Tagesgeldvergleich finden Sie online anhand verschiedener Filtermöglichkeiten besonders schnell das für Sie beste Tagesgeldkonto. So können Sie sich beispielsweise ausschließlich besonders sichere Tagesgeld-Anbieter anzeigen lassen, bei denen die Bank in einem EU-Staat mit der besten Landesbonität AAA ansässig ist.
Haben Sie sich für ein Tagesgeld-Angebot entschieden, sind zur Kontoeröffnung noch einige Angaben zu Ihrer Person sowie zu dem Referenzkonto, auf das Ihre Zinserträge ausgezahlt werden sollen, erforderlich. Per E-Mail erhalten Sie eine Benachrichtigung, sobald die Bank Ihr Tagesgeldkonto eröffnet hat.
Im letzten Schritt können Sie nun den gewünschten Anlagebetrag als Tagesgeld bei der von Ihnen gewählten Bank einzahlen. Haben Sie ein Tagesgeldangebot mit dem Label „CHECK24 Anlagekonto“ gewählt, können Sie in Zukunft ohne neue Kontoeröffnung zu anderen Tagesgeldern mit diesem Label wechseln.
Immer wieder zum Tagesgeldkonto mit den besten Zinsen zu wechseln, mag zunächst aufwendig klingen. Sparer, die das CHECK24 Anlagekonto und das zugehörige Geldanlagecenter nutzen, müssen jedoch nicht jedes Mal die aufwendigen Prozeduren zur Kontoeröffnung vornehmen. Sie können ganz einfach zu einem anderen Tagesgeldangebot wechseln. Das gilt auch für Banken im europäischen Ausland. Zudem behalten Sie die volle Kontrolle über Ihre Geldanlagen, da Sie alle Anlagen sicher an einem Ort verwalten.
Wenn Sie auf längere Sicht nicht auf Ihr Erspartes zurückgreifen müssen, ist Festgeld in der Regel die empfehlenswertere Form der Geldanlage als Tagesgeld für einen Sparplan. Beim Festgeld legen Sie Ihr Geld für einen festen Zeitraum bei der Bank an. Anders als beim Tagesgeldkonto ist es Ihnen also nicht täglich möglich, sich das Geld auszahlen zu lassen. Dafür bieten Ihnen die Banken für Festgelder meist sehr viel höhere Zinsen als aufs Tagesgeld. Die Laufzeit von Festgeld kann dabei von drei Monaten bis hin zu mehreren Jahren reichen – hier können Sie ganz nach Ihrer individuellen Situation wählen. Alle Ersparnisse, die Sie auf absehbare Zeit nicht benötigen, sollten Sie besser auf einem gut verzinsten Festgeldkonto anlegen.
Ein kostenloses Tagesgeldkonto ist die beste Wahl für den sogenannten "Notgroschen", mit dem Sie auch für unvorhergesehene Ausgaben – etwa für plötzlich notwendige Reparaturen – flüssig bleiben. Zu diesem Zweck sollten Sie einen Betrag von mindestens drei Monatsgehältern in Tagesgeld zurücklegen.
Oft wird das Ersparte entweder auf dem Girokonto liegen gelassen oder auf das früher beliebte Sparbuch eingezahlt. Beide Alternativen sind aus verschiedenen Gründen jedoch zum Sparen weniger geeignet als ein Tagesgeldkonto.
Da Sie mit Ihrem angelegten Tagesgeld niemals ins Minus rutschen können, nehmen die Filialbanken und Direktbanken hier – anders als etwa bei Abschluss eines Girokontos – keine Abfrage Ihrer Schufa-Bewertung vor. Entsprechend wirkt es sich auch nicht auf Ihren Schufa-Score aus, selbst wenn Sie mehrere Tagesgeldkonten bei unterschiedlichen Banken abschließen.
Es empfiehlt sich, mindestens drei Monatsgehälter für unvorhergesehene Ausgaben in Tagesgeld anzulegen. Während Sie Ihr Geld bei vielen Tagesgeldkonten bereits ab dem ersten Euro anlegen können, gibt es auch einige Banken, die einen Mindestanlagebetrag vorschreiben. Genauso gibt es Banken, bei denen Sie unbegrenzt Tagesgeld auf Ihr Konto einzahlen können, wohingegen andere dies nur bis zu einem bestimmten Höchstbetrag erlauben. Mindesteinlage und maximale Anlagesumme entnehmen Sie den Details des jeweiligen Angebots im CHECK24 Tagesgeldvergleich unter dem Reiter "Kapital & Ertrag".
Wie auch auf andere Formen von Kapitalerträgen zahlen Sparer auf Ihre mit Tagesgeld erzielten Erträge in Deutschland eine Abgeltungssteuer. Diese beträgt 25 Prozent (plus Solidaritätszuschlag und Kirchensteuer) und wird von der Bank direkt an das Finanzamt abgeführt. Anhand eines Freistellungsauftrags, den Sie der Bank für Ihr Tagesgeld erteilen, können Sie die Abgeltungssteuer vermeiden. Dies gilt für Alleinstehende bis zu einem Freibetrag von 1.000 Euro an Kapitalerträgen – für Ehepaare liegt die Freigrenze bei 2.000 Euro.
Bei Tagesgeldern im europäischen Ausland fällt zudem häufig noch eine Quellensteuer seitens des jeweiligen Staates an. Indem Sie bei der ausländischen Bank eine Ansässigkeitsbescheinigung Ihres Finanzamts einreichen, vermeiden Sie eine doppelte Besteuerung Ihrer Kapitalerträge. Für Geringverdiener gibt es zudem die Möglichkeit, beim Finanzamt eine Nichtveranlagungsbescheinigung zu beantragen. Mit dieser müssen auch Kapitalerträge oberhalb des Freibetrags nicht versteuert werden, falls Ihr gesamtes Einkommen inklusive der Kapitalerträge den sogenannten Grundfreibetrag nicht überschreitet.
Um Ihre Kapitalerträge aus dem Tagesgeld von der Abgeltungssteuer zu befreien, müssen Sie direkt bei der Bank einen Freistellungsauftrag einrichten. Das entsprechende Formular erhalten Sie von dem Geldinstitut, bei dem Ihr Tagesgeld angelegt ist. Achten Sie darauf, dass Sie mit mehreren Freistellungsaufträgen bei verschiedenen Banken Ihren Freibetrag von 1.000 Euro (2.000 Euro bei Ehepaaren) nicht überschreiten. Im CHECK24 Geldanlagecenter verwalten Sie alle Freistellungsaufträge für Ihr CHECK24 Anlagekonto ganz einfach an einem Ort und behalten so die Übersicht.
Sie müssen kein neues Girokonto eröffnen, um ein Tagesgeldkonto zu führen. Wichtig ist aber, dass Sie bereits ein Girokonto besitzen. Denn es ist nicht möglich, ein Tagesgeldkonto ohne Girokonto zu eröffnen. Das liegt daran, dass Sie bei einem Tagesgeldkonto ein Referenzkonto angeben – dabei handelt es sich meist um Ihr Girokonto. Vom Tagesgeldkonto sind nur Auszahlungen auf das Referenzkonto möglich, keine Bargeld-Abhebungen oder Kartenzahlungen. Damit Sparer auf das angelegte Geld zugreifen können, müssen sie es daher auf ein Girokonto auszahlen. Möchten Sie Ihr bestehendes Girokonto nicht als Referenzkonto angeben, können Sie auch auf ein Kombi-Produkt zurückgreifen. Einige Banken bieten Ihnen nämlich die Möglichkeit, ein Girokonto mit Tagesgeldkonto zu eröffnen.
Wie der Name schon sagt, können sich Ihre Tagesgeldzinsen täglich ändern. Es handelt sich um einen variablen Zinssatz. Einige Banken bieten Ihnen jedoch als Neukunde bei Abschluss eines Tagesgeldes für einen festen Zeitraum eine Zinsgarantie. Ähnlich wie beim Festgeld haben Sie hier die Sicherheit, dass sich Ihr Zinssatz für die Dauer der Garantie nicht ändert. Ob für Ihr gewähltes kostenloses Tagesgeldkonto eine Zinsgarantie besteht, entnehmen Sie den Details des Angebots im CHECK24 Tagesgeld Vergleich.
Der Zeitpunkt der Gutschrift der Zinserträge Ihres Tagesgeldes unterscheidet sich je nach Angebot. In einigen Fällen erhalten Sie die Tagesgeldzinsen bereits nach zwei Wochen gutgeschrieben, in anderen Fällen erfolgt dies jährlich oder vierteljährlich. Je kürzer das Auszahlungsintervall der Zinsen ausfällt, desto schneller können Sie über Ihre Zinserträge verfügen. Im Tagesgeldvergleich von CHECK24 finden Sie Angaben zur Zinsgutschrift in den Details jedes Angebots.
Telefonische Beratung
Haben Sie Fragen oder benötigen Sie eine Beratung? Unsere Kundenberater helfen Ihnen gerne!
089 - 24 24 11 24 Mo. bis So. von 08 - 20 Uhr