Jetzt Punkteteilnehmer werden: 5 € sichern
Sie sind hier:

Tagesgeld Ratgeber

Vorteile gegenüber dem Sparbuch

Sparbücher und Tagesgeldkonten gelten als sichere Sparprodukte: Beide Anlageformen sind durch die gesetzliche Einlagensicherung geschützt. Diese greift, wenn eine Bank nicht dazu in der Lage ist, die Einlagen ihrer Kunden zurückzuzahlen. Guthaben auf Sparbüchern und Tagesgeldkonten sind in diesem Fall bis zu einem Betrag von 100.000 Euro pro Sparer abgesichert. Bei Gemeinschaftskonten erhöht sich die Summe dementsprechend. Viele Banken sind darüber hinaus Mitglied eines freiwilligen Einlagensicherungssystems, wodurch auch Beträge oberhalb der Grenze von 100.000 Euro geschützt sind.

Im Hinblick auf die Renditen, die mit Sparbüchern und Tagesgeldkonten erzielt werden können, gibt es allerdings erhebliche Unterschiede. Zwar unterliegt die Verzinsung beider Sparprodukte Schwankungen – allerdings können mit einem Tagesgeldkonto im Vergleich zum Sparbuch in der Regel erkennbar höhere Zinsen eingefahren werden. Zudem werden die Erträge im Falle von Sparbüchern meist jährlich ausgeschüttet – im Tagesgeldbereich erfolgen Gutschriften hingegen oftmals vierteljährlich oder gar monatlich. Damit kann in deutlich höherem Maße vom Zinseszinseffekt profitiert werden, sodass die Rendite zusätzlich steigt. Dies macht sich gerade bei höheren Beträgen bemerkbar.

Keine Vorschusszinsen beim Tagesgeld

Auch in puncto Verfügbarkeit des Guthabens gibt es Differenzen: Mit einem Tagesgeldkonto sind Anleger deutlich flexibler. Von einem Sparbuch können monatlich üblicherweise maximal 2000 Euro abgerufen werden. Liegt der Betrag höher, fallen in vielen Fällen Vorschusszinsen an – diese betragen oftmals ein Viertel der Guthabenzinsen. Gerade wenn kurzfristig eine etwas höhere Summe benötigt wird, kann es also teuer werden. Damit eignet sich das Sparbuch auch nur bedingt, um eine Liquiditätsreserve für „Notfälle“ vorzuhalten. Wer sein Sparbuch kündigen möchte, muss zudem eine Kündigungsfrist von meist drei Monaten beachten.

Der Verfügungsrahmen eines Tagesgeldkontos ist hingegen im Normalfall unbegrenzt – es kann jederzeit auf das gesamte Guthaben zugegriffen werden. Kosten oder Gebühren können somit nicht entstehen. Dementsprechend bietet es sich an, auf diese Weise Geld für unvorhergesehene Ausgaben anzulegen. Zudem ist auch eine Kündigung des Kontos zu jeder Zeit und ohne die Einhaltung einer Frist möglich.

Dazu kommt: Die Durchführung von Transaktionen auf ein anderes Konto ist mit einem Sparbuch nicht ohne weiteres möglich. Beim Tagesgeld hingegen schon: Ein- und Auszahlungen können flexibel und in beliebigem Umfang über ein Referenzkonto vorgenommen werden.

Hinweis: Trotz gewissenhafter Recherche kann die Richtigkeit und Aktualität der Angaben nicht garantiert werden.