Der Oberbegriff „Geldanlage” bezeichnet ganz allgemein verschiedene Möglichkeiten, Ihre Ersparnisse einem Dritten – etwa einer Bank – anzuvertrauen.
Wollen Sie Geld anlegen, verfolgen Sie damit in der Regel das Ziel, Ihr Vermögen zu vermehren. Bei Geldanlagen in Form von Tagesgeld- oder Festgeldanlagen zahlt Ihnen die Bank Zinsen auf Ihr Erspartes. Je nach Bank und Anlagedauer fällt der Zinssatz unterschiedlich hoch aus.
Auch Aktien und Aktienfonds – wozu etwa die als ETFs bekannten Indexfonds zählen – können ein Teil Ihrer Anlagestrategie sein. Bei diesen Anlageformen errechnet sich Ihre Rendite auf Basis des Wertzuwachses der gekauften Wertpapiere.
Das Risiko solcher Börsen-Investments besteht in möglichen Kapitalverlusten durch unvorhergesehene Kursschwankungen.
Hingegen ist Ihr Geld bei klassischen Tages- und Festgeldanlagen durch verschiedene nationale und europäische Mechanismen abgesichert, wodurch Tagesgeld und Festgeld die aktuell sicherste Geldanlage sind.
Um eine sichere Geldanlage mit CHECK24 zu finden, geben Sie zunächst den vorgesehenen Anlagebetrag sowie den Zeitraum ein, für den Sie eine Tagesgeldanlage oder Festgeldanlage tätigen wollen. Anschließend erhalten Sie für die gewählten Kriterien eine Übersicht der besten Angebote deutscher und europäischer Banken angezeigt. Mit Filterfunktionen können Sie diese weiter eingrenzen oder nach unterschiedlichen Kennzahlen wie dem höchsten Zins sortieren.
Die meisten der angezeigten Angebote können Sie mit dem CHECK24 Anlagekonto nutzen. Für die Eröffnung füllen Sie das Online-Formular aus und geben ein Referenzkonto – etwa Ihr Girokonto – an, über das die Ein- und Auszahlungen laufen sollen. Bevor Sie Geld anlegen können, müssen Sie nur noch das Videoident-Verfahren durchlaufen, in dem Sie sich per Video-Telefonat ausweisen. Auch das Postident-Verfahren steht Ihnen zur Verfügung.
Nach der Kontoeröffnung können Sie den gewünschten Betrag auf eine oder mehrere Geldanlagen Ihrer Wahl einzahlen. Wechseln
Sie später über Ihr CHECK24 Anlagekonto zu anderen Tages- oder Festgeldanlagen, kommen Sie dabei ohne erneute Kontoeröffnung aus. So können Sie sich noch unkomplizierter immer wieder die besten Zinsen auf Ihr Erspartes sichern und Ihre Geldanlage bleibt stets flexibel.
Um Ihnen die sichere Geldanlage so einfach wie möglich zu machen, kooperiert CHECK24 mit zwei deutschen Partnerbanken. Dort eröffnen Sie einmalig Ihr zentrales CHECK24 Anlagekonto. Die Eröffnung erledigen Sie schnell und bequem online von zu Hause. Über Ihr CHECK24 Anlagekonto verwaltet die deutsche Partnerbank Ihre Geldanlagen bei anderen europäischen Geldinstituten. So können Sie anschließend bei allen teilnehmenden Banken ohne erneute Identifikation und Eingabe Ihrer Daten Geld anlegen. Bei Angeboten ohne das Label „CHECK24 Anlagekonto” ist die Kontoeröffnung aufwendiger, da Sie hier immer wieder den gesamten Prozess direkt bei der jeweiligen Bank durchführen müssen.
Mit den Zugangsdaten zu Ihrem CHECK24 Geldanlagecenter können Sie sämtliche Geldanlagen an einem Ort einsehen und zudem alle Anlagen, die Sie direkt über das CHECK24 Anlagekonto abgeschlossen haben, aktiv verwalten. So wechseln Sie zum Beispiel zwischen verschiedenen Geldanlagen, buchen Beträge bequem um oder greifen auf wichtige Dokumente zu. Statt mehrere Zugänge bei verschiedenen Banken zu verwalten, profitieren Sie von den höchsten Sicherheitsstandards des CHECK24 Geldanlagecenters für Ihre Daten.
Für konkrete Fragen zu Ihrer Geldanlage mussten Sie in der Vergangenheit meist direkt mit dem jeweiligen Geldinstitut Kontakt aufnehmen. Bei ausländischen Banken kann die Sprachbarriere schnell zu Missverständnissen führen. Wenn Sie über das CHECK24 Anlagekonto Geld anlegen, steht Ihnen auch bei Anlagen im europäischen Ausland auf Wunsch immer ein deutschsprachiger Experte zur Seite – selbstverständlich kostenlos.
Einer unserer kompetenten Berater nimmt sich telefonisch unter 089 – 24 24 11 15 oder per E-Mail an anlagekonto@check24.de Zeit für alle Fragen rund um Ihre Geldanlagen.
Mit dem CHECK24 Anlagekonto können Sie besonders einfach sicher Geld anlegen. Egal ob Tages- oder Festgeldanlage – bei allen Angeboten mit der Kennzeichnung „CHECK24 Anlagekonto” können Sie flexibel oder längerfristig Geld anlegen. Hierzu eröffnen Sie ein einziges Mal Ihr CHECK24 Anlagekonto. Anschließend können Sie ohne erneute Kontoeröffnung beliebig oft zu neuen Angeboten wechseln. Wie das genau funktioniert, erklären wir Ihnen im Folgenden.
Anlagen, die mit dem Vermerk „CHECK24 Anlagekonto” gekennzeichnet sind, verwalten Sie über eine unserer zwei deutschen Partnerbanken. Für Sie bedeutet das: Keine umständliche Kontoeröffnung im Ausland, bequeme Verwaltung über Ihr Geldanlagecenter und immer einen Ansprechpartner für alle Ihre Fragen.
Nach der Kontoeröffnung zahlen Sie den gewünschten Betrag auf Ihr CHECK24 Anlagekonto bei unserer Partnerbank ein. Sobald alle Anlagevoraussetzungen vorliegen, wird Ihr Geld dann bei der von Ihnen gewählten Bank angelegt – in Deutschland und im EU-Ausland. Ihre vollen Zinserträge werden Ihnen zum angegebenen Zeitpunkt je nach Bank direkt auf Ihr angegebenes Referenzkonto oder auf Ihr CHECK24 Anlagekonto ausgezahlt.
Alle Geldanlagen verwalten Sie direkt über Ihr CHECK24 Anlagekonto. Ein großer Vorteil des CHECK24 Geldanlagecenters ist, dass Sie sich für Ihr Anlagekonto nur ein einziges Passwort merken müssen. Damit können Sie nach Belieben zu den besten Tagesgeld-Angeboten wechseln oder in attraktive Festgeldanlagen investieren. Bei offenen Fragen, etwa wie Sie die beste Geldanlage finden, können Sie zudem jederzeit kostenfrei auf die kompetente Beratung durch Ihren persönlichen CHECK24 Geldanlage-Experten zurückgreifen.
Um die passende Form der Geldanlage zu bestimmen, sollten Sie Ihre gesamten Vermögensverhältnisse betrachten. Ob beispielsweise eine langfristige Festgeldanlage für Sie die beste Wahl darstellt, kann davon abhängen, ob Sie bereits ein ausreichendes Finanzpolster für unvorhergesehene Ausgaben auf einem Tagesgeldkonto angelegt haben. Es empfiehlt sich, zu diesem Zweck stets rund drei Netto-Monatsgehälter als Tagesgeld beiseitezulegen.
Verfügen Sie über Kapital für eine Geldanlage und haben keine offenen Verbindlichkeiten, stecken Sie zu Anfang ein möglichst genaues Sparziel ab, wie viel Sie mit der Geldanlage erwirtschaften wollen.
Um sich ein realistisches Ziel zu setzen, sollten Sie stets die goldene Regel des magischen Dreiecks der Geldanlage im Hinterkopf behalten: Auf eine außergewöhnlich hohe Rendite können Sie nur dann hoffen, wenn Sie zugleich ein ebenso großes Verlustrisiko in Kauf nehmen. Bevorzugen Sie eine sichere Geldanlage, liegen die Renditechancen entsprechend niedriger.
Gerade wenn Sie schon einen ungefähren Plan verfolgen, was sie in Zukunft mit dem angesparten Geld anfangen wollen, ist eine sichere Anlageform eine gute Wahl. Risikoreiche Investments wie Aktienkäufe sollten Sie nur mit Ersparnissen vornehmen, auf die Sie im schlimmsten Fall auch komplett verzichten könnten, ohne in finanzielle Schwierigkeiten zu geraten.
Setzen Sie bei Ihrem Ersparten auf Sicherheit, sind für Sie zwar geringere Renditen zu erwarten. Zugleich können Sie sich bei sicheren Anlageprodukten wie Tages- und Festgeldanlagen aber darauf verlassen, dass Ihnen Ihr Geld zum geplanten Auszahlungszeitpunkt inklusive Zinsen zur Verfügung steht.
Sofern Sie noch einen Kredit zu tilgen haben und Ihnen nun kurzfristig ein größerer Geldbetrag zur Verfügung steht, sollten Sie diesen zunächst für eine Sondertilgung bei dem Darlehen verwenden. Lässt der Kreditvertrag sogar eine vorzeitige Gesamttilgung des Restkreditbetrags zu, ist das für Sie bei entsprechenden finanziellen Möglichkeiten die lukrativste Investition. Schließlich übersteigt die Höhe der zu zahlenden Kreditzinsen im Normalfall jede mögliche Rendite, die Sie in der gleichen Zeit mit anderen Anlageformen erzielen können. Zugleich entledigen Sie sich so dauerhaft einer finanziellen Verpflichtung.
Folgende Fragen sollten Sie beantworten können, bevor Sie sich für die richtige Geldanlage entscheiden:
Mit Ihren Antworten finden Sie sich auch im sogenannten „magischen Dreieck der Geldanlage” wieder. Die Eckpunkte dieses Modells bilden die Sicherheit, die Rentabilität sowie die Liquidität der betrachteten Anlageform. Als goldene Regel gilt hierbei, dass keine Geldanlage alle Kriterien in gleichem Maße erfüllen kann:
Um Ihr Geld sowohl sicher als auch lukrativ anzulegen und zugleich zeitnah auf ausreichende Ersparnisse zugreifen zu können, sollten Sie mehrere Anlageprodukte miteinander kombinieren. Dabei empfiehlt sich zunächst ein finanzieller Puffer in Tagesgeld, der sich dann um Festgeldanlagen ergänzen lässt, deren Laufzeit Sie passend wählen können. Verfügen Sie über zusätzliches freies Kapital, können Sie dieses für Aktien-Investments verwenden. So erhalten Sie einen ausgewogenen Mix aus den drei Eckpunkten Sicherheit, Ertrag und Verfügbarkeit.
Auf dem Girokonto verliert Ihr Geld an Kaufkraft, wenn Sie dort große Beträge für längere Zeit ohne Zinsen liegen lassen. Da die Preise für verschiedene Konsumgüter insgesamt kontinuierlich steigen, können Sie sich nach einem gewissen Zeitraum für denselben Betrag weniger leisten. Dieses Phänomen wird Teuerungsrate oder Inflation genannt. Bei einer jährlichen Inflationsrate von 1,4 % und einem Vermögen von 100.000 Euro können Sie sich beispielsweise nach einem Jahr faktisch Konsumgüter im Wert von 1.400 Euro weniger kaufen.
Mit einer Geldanlage auf einem Tagesgeld- oder Festgeldkonto inklusive guter Verzinsung sichern Anleger Ihre Ersparnisse je nach Zinssatz teilweise oder sogar komplett gegen den inflationsbedingten Wertverlust ab.
Als eine der Grundregeln der Geldanlage gilt, dass Sie sich möglichst breit aufstellen sollten. Verteilen Sie Ihr anzulegendes Geld daher im Idealfall auf mehrere verschiedene Anlageprodukte. In der Fachsprache nennt sich dieses Vorgehen Diversifikation. Wir zeigen Ihnen anhand der gängigsten Formen der Geldanlage, wie Sie jederzeit die beste Geldanlage für sich finden:
Streng genommen stellt Ihr Girokonto keinen Ort dar, an dem Sie wirklich Geld „anlegen” können. Zinsen erhalten Sie auf Girokonten in der Regel nämlich keine oder nur im Promille-Bereich. Bedingt durch den schleichenden Wertverlust durch die Inflation, verschenken Sie hier beim Sparen unnötigerweise Kapital.
Ihr Girokonto sollte Ihnen ausschließlich als Zahlungskonto dienen – also für regelmäßige Einnahmen und Ausgaben sowie für Ihre Zahlungen im Alltag. Selbst für größere Summen, auf die Sie jederzeit zugreifen möchten, eignet sich ein verzinstes Tagesgeldkonto sehr viel besser.
Die Absicherung aller Einlagen bis zu einem gesetzlich vorgeschriebenen Betrag von 100.000 Euro pro Person und Bank innerhalb der Europäischen Union gilt natürlich auch für Ihre Festgeldanlagen. Insbesondere viele deutsche Banken garantieren Ihnen die Sicherheit von Festgeldkonten sogar für höhere Millionenbeträge.
Festgelder finden Sie mit Laufzeiten von wenigen Monaten bis hin zu mehreren Jahren. So können Sie die passende Dauer des Anlagezeitraums ganz nach Ihren Bedürfnissen wählen. Für längere Laufzeiten erhalten Sie bei den meisten Banken höhere Zinssätze.
Daher sind größere Summen, die Sie eine Weile entbehren können, in Festgeld sicher und gewinnbringend angelegt. Planen Sie beispielsweise erst in einigen Monaten oder Jahren eine größere Anschaffung, können Sie sich beim Abschluss Ihrer Festgeldanlage ganz einfach an diesem Zeitplan orientieren. Typische Fälle sind etwa der Erwerb eines Autos oder einer Immobilie. Bis zum vorgesehenen Zeitpunkt des Kaufs generieren Ihre Ersparnisse dann noch Zinsen, die Ihnen am Laufzeitende wie auch das angelegte Geld vollständig für die geplante Anschaffung zur Verfügung stehen.
Tagesgeld ist täglich verfügbar – das heißt Sie können ähnlich wie beim Girokonto jederzeit flexibel darauf zugreifen. Zusätzlich zahlen Ihnen einige Banken noch immer nennenswerte Zinsen auf diese täglich fälligen Einlagen. Einer der Vorteile eines Tagesgeldkontos besteht zudem darin, dass Sie dort nicht so leicht in Versuchung geraten, Gelder für Spontankäufe zu nutzen. Deshalb eignet es sich auch besonders gut dafür, eine Art eiserne Reserve für unvorhergesehene Ausgaben zurückzulegen – drei Monats-Nettogehälter sind ein guter Orientierungsrahmen für die Mindesthöhe Ihrer Tagesgeldanlage. Zugleich stellt Tagesgeld wegen der EU-weiten Einlagensicherung eine der sichersten Geldanlagen dar und hat inzwischen das Sparbuch als Anlageform abgelöst.
In einem Depot können Sie verschiedene Wertpapier-Anlagen verwalten. Hierzu zählen neben einzelnen Aktienkäufen auch Aktienfonds, die Anteilsscheine verschiedener Unternehmen in ihrem Portfolio vereinen. Wenn Sie online Depots vergleichen, sollten Sie vor allem die Höhe der Kosten pro Order beachten. Diese werden für jeden durchgeführten Handel fällig und unterscheiden sich von Anbieter zu Anbieter teils erheblich. Auch bei Sparplänen sogenannter ETFs, also börsengehandelter Indexfonds, die bestimmte Börsenindices wie den DAX nachzeichnen, kostet jede Transaktion eine Gebühr. Fallen diese Kosten bei einem Anbieter vergleichsweise hoch aus, schmälert dies Ihre Rendite, die Sie mit einer solchen Geldanlage erzielen können.
Grundsätzlich können Sie bei Investitionen in Wertpapiere niemals mit Gewissheit planen, wann sich ein guter Zeitpunkt für die Auszahlung des Anlagebetrags ergibt. Es handelt sich hier immer um eine langfristige Spekulation auf eine positive Entwicklung bestimmter Aktiengesellschaften oder des Aktienmarktes in seiner Gesamtheit. Fest eingeplante Geldbeträge – zum Beispiel für die Altersvorsorge – sollten Sie daher nicht in allzu risikobehafteten Wertpapier-Produkten deponieren.
Mit einem Blick ins europäische Ausland können Sie sich als deutscher Sparer für Ihre Geldanlagen in Tages- und Festgeld oftmals deutlich höhere Zinssätze als bei deutschen Geldhäusern sichern. Bis zu der per EU-Gesetz festgeschriebenen Sicherungsgrenze von 100.000 Euro sind Ihre Einlagen auch bei Banken in jedem anderen Mitgliedsstaat durch den dortigen Einlagensicherungsfonds abgesichert. Behalten Sie aus diesem Grund immer auch die Länderbonität im Auge, wenn Sie die Sicherheit einer Tages- oder Festgeldanlage bewerten. Bei CHECK24 finden Sie aus diesem Grund auch ausschließlich Geldanlage-Angebote aus Staaten, deren Bonität von der Ratingagentur Standard & Poor’s (S&P) mit BB- oder besser angegeben wird.
Über CHECK24 können Sie Ihre Einlagen bei ausländischen Banken genauso einfach und komfortabel verwalten wie bei Instituten aus Deutschland. Deshalb müssen Sie, wenn Sie mit Ihrem CHECK24 Anlagekonto Geld anlegen, für die Kommunikation mit Banken im Ausland auch nicht Ihre Fremdsprachenkenntnisse bemühen. Wann immer Sie Fragen zu einer Ihrer ausländischen Tages- oder Festgeldanlagen haben, lösen Sie diese schnell und unkompliziert per Telefon- oder E-Mail mit Ihrem deutschsprachigen CHECK24 Geldanlage-Experten.
In einigen Anlageländern weist das Steuerrecht Besonderheiten auf. Bei einer sicheren Geldanlage über das CHECK24 Anlagekonto zeigt Ihnen CHECK24, wie Sie am besten vorgehen, sofern Sie auch im Ausland für Ihre Erträge aus Geldanlagen Steuern zahlen müssen. In anderen Ländern anfallende Kapitalertragssteuern lassen sich beispielsweise häufig umgehen, indem Sie dort mit einer speziellen „Ansässigkeitsbescheinigung” Ihre deutsche Steuerpflicht nachweisen. Ihre Freistellungsaufträge bei verschiedenen Geldinstituten können Sie mit Ihrem CHECK24 Anlagekonto zudem komplett digital einreichen. Auf diese Weise behalten Sie immer den Überblick, dass Sie bei der Abgeltungssteuer Ihren Freibetrag von insgesamt 1.000 Euro nicht überschreiten. Bei Verheirateten sind es zusammen 2.000 Euro.
Die beste Anlageform richtet sich immer nach Ihrer persönlichen finanziellen Situation. Achten Sie darauf, dass Sie keine laufenden Kreditverpflichtungen mehr haben, bevor Sie über andere Investitionen nachdenken. Zudem empfiehlt es sich, Ihre Ersparnisse nach Möglichkeit auf unterschiedliche Anlageformen aufzuteilen, um letztlich die beste Geldanlage zu finden.
Wollen Sie auch in Zeiten von Krisen besonders sicher Ihr Geld anlegen, sind Tages- und Festgeldanlagen in der Regel die erste Wahl. Dank der gesetzlich verankerten Einlagensicherung in der EU haftet im Fall einer Bankeninsolvenz der Sicherungsfonds des jeweiligen Mitgliedslandes für Ihre Einlagen bis zu einer Höhe von 100.000 Euro je Bank. Je besser es um die Kreditwürdigkeit eines Landes bestellt ist, desto sicherer können Sie dort Geld anlegen. Die Landesbonität erkennen Sie anhand der Einstufung von Ratingagenturen wie Standard & Poor’s.
Ein Vergleich von Tagesgeld- und Festgeldzinsen mit CHECK24 zeigt Ihnen, dass Sie sich bei einigen Anbietern auch während einer Niedrigzins-Phase vergleichsweise gute Zinssätze sichern können. Wenn Sie Ihre Ersparnisse hingegen ganz ohne Zinsen auf dem Girokonto oder in bar zu Hause aufbewahren, verlieren diese an Kaufkraft und Sie können diese nicht wie mit einer Geldanlage vor der Inflation schützen.
Oft hilft bei der Suche nach guten Zinsen und den besten Konditionen für Ihre Geldanlage auch, nicht allein die Hausbank um die Ecke für Ihre Anlage in Betracht zu ziehen. Wenn Sie stattdessen bei einer seriösen Bank im Ausland Geld anlegen, erhalten Sie in vielen Fällen deutlich bessere Zinssätze als bei heimischen Geldinstituten.
→ 100.000 Euro anlegen
→ 20.000 Euro anlegen
Telefonische Beratung
Haben Sie Fragen oder benötigen Sie eine Beratung? Unsere Kundenberater helfen Ihnen gerne!
089 - 24 24 11 24 Mo. bis So. von 08 - 20 Uhr