Kostenlose Kreditkarten haben oft einiges zu bieten. Besonders interessant wird es, wenn auch die besonders häufig genutzten Funktionen kostenlos sind, darunter etwa das Abheben von Bargeld, das Bezahlen im Internet oder im Ausland. Mobiles Bezahlen mit dem Smartphone per Apple Pay oder Google Pay ist mit den meisten kostenlosen Kreditkarten ebenfalls möglich. Dazu kommen manchmal noch Bonusprogramme oder kostenlose Versicherungen.
Viele Banken bieten auch zum Girokonto eine kostenlose Kreditkarte an. Ob die Konditionen der Karte aber mit den Vorteilen einer Kreditkarte ohne Girokonto mithalten können, sollten Sie im Detail überprüfen.
Bei einer kostenlosen Kreditkarte fallen keine jährlichen Gebühren oder andere regelmäßige Kosten an. Einige Banken geben Kreditkarten ohne Jahresgebühren auch zum Girokonto aus. Der Kartenbesitz ist gebührenfrei, für die Nutzung können teilweise aber Gebühren anfallen.
Kostenlose Kreditkarten von Visa und Mastercard werden weltweit bei Millionen Händlern und Dienstleistern akzeptiert. Nutzer können im In- und Ausland in Geschäften, Restaurants und Hotels bezahlen und an allen Geldautomaten mit dem entsprechenden Logo Bargeld abheben.
Die kostenlose Mastercard oder Visa Kreditkarte kann zum Bezahlen vor Ort und im Internet genutzt werden. Online wird die Kartennummer und der Sicherheitscode benötigt. Kontaktloses und Mobiles Bezahlen mit dem Smartphone per Apple Pay oder Google Pay ist mit kostenlosen Kreditkarten ebenfalls möglich.
Bei einigen kostenlosen Kreditkarten profitieren Inhaber von Zusatzleistungen wie beispielsweise Reiseversicherungen, Rabatten oder Käuferschutzprogrammen. Die Zusatzleistungen sind jedoch meist weniger umfangreich als bei Kreditkarten mit Jahresgebühr.
Wer auf der Suche nach einer kostenlosen Kreditkarte ist, muss auch kostenpflichtige Angebote nicht von vornherein ausschließen. Oft entfällt die Jahresgebühr zum Beispiel, wenn mit der Karte ein bestimmter Mindestumsatz erzielt wird. Die genauen Bedingungen sehen Sie, bevor Sie die Kreditkarte beantragen, in der Detailansicht im CHECK24 Kreditkarten-Vergleich.
Bei einer Standardkreditkarte können neben den Jahresgebühren noch weitere Gebühren, wie beispielsweise für das Bargeldabheben oder Bezahlen in Fremdwährung anfallen. Wie viel Sparpotenzial in einer kostenlosen Kreditkarte steckt, verdeutlicht folgende Beispielrechnung:
Standard Kreditkarte* | Kostenlose Kreditkarte | |
Jahresgebühr | 39 € | 0 € |
Geldabheben in Fremdwährung: 500 $ | 19,13 €** | 0 € |
Bezahlen in Fremdwährung: 300 $ | 4,73 €** | 0 € |
Geldabheben in Euro: 300 € | 7,50 € | 0 € |
Insgesamt: | 70,36 € | 0 € |
Sichern Sie sich den Neukundenbonus der kostenlosen TF Mastercard Gold innerhalb des Aktionszeitraums: Bei Abschluss über CHECK24 erhalten Sie einmalig eine 50 Euro-Gutschrift für einen bis zum 15.01.2024 erzielten Umsatz von 100 Euro. Die kostenlose Bank Norwegian Visa Card bietet Ihnen derzeit zahlreiche kostenlose Versicherungen und punktet mit der besten Kundenbewertung.
Entdecken Sie darüber hinaus viele weitere attraktive Kreditkarten-Angebote. Damit Sie die Kreditkarten auf den ersten Blick miteinander vergleichen können, haben die CHECK24-Kreditkartenexperten anhand eines speziell dafür entwickelten Bewertungssystems Noten vergeben. Wie genau die Noten zustande kommen, lesen Sie hier.
Bis 30.11.: 50 € Bonus
Kostenlose Bezahlung: weltweit
Dauerhaft keine Jahresgebühr
10 € Bonus
Ausgleich per Lastschrift
Dauerhaft keine Jahresgebühr
Kostenlose Bezahlung & Abhebung: weltweit
Nutzen Sie im CHECK24 Kreditkarten-Vergleich die Filter- und Sortierfunktionen. Dort können Sie einstellen, dass nur Kreditkarten ohne Jahresgebühren angezeigt werden sollen. Zusätzliche Informationen, etwa zu möglichen Kosten finden Sie in der Detailansicht.
Bei den meisten Banken können Sie Ihren Antrag direkt über CHECK24 digital einreichen. Dazu werden nur wenige persönliche Informationen benötigt. Im Anschluss legitimieren Sie sich per Post- oder Videoident. Bei einigen Kreditkartenanbietern müssen Sie nur eine Ausweiskopie hochladen.
Innerhalb von wenigen Tagen nach der Prüfung erhalten Sie Ihre kostenlose Mastercard oder Visa-Karte per Post zugesendet und können damit bezahlen. Die dazugehörige PIN erhalten Sie in einem separaten Schreiben.
Sie suchen nach einer Prepaid-Karte, einer Kreditkarte mit Reiseversicherung oder einer Karte zum kostenlosen Geldabheben im Ausland? Bei CHECK24 finden Sie unter zahlreichen kostenlosen Kreditkarten schnell und einfach das Angebot, das am besten zu Ihnen passt.
Den Abschluss einer neuen Kreditkarte vergüten viele Banken mit attraktiven Prämien. Im Vergleich von CHECK24 finden Sie dazu oftmals besondere Angebote, die Sie nur bekommen, wenn Sie die Kreditkarte direkt über CHECK24 abschließen. So kann sich eine kostenlose Kreditkarte gleich doppelt lohnen.
Sie haben noch eine Frage zu einer bestimmten Kreditkarte, zum Abschluss oder der Bearbeitung Ihres Antrags? Unsere telefonische Expertenberatung hilft Ihnen weiter. Sie erreichen unsere Berater von Montag bis Freitag zwischen 8 Uhr und 20 Uhr unter 089 - 24 24 11 16.
Bei CHECK24 verschaffen Sie sich schnell und einfach einen guten Überblick über die Konditionen zahlreicher kostenloser wie gebührenpflichtiger Kreditkarten. Der Vergleich, unsere Beratung und die unverbindliche Anfrage beim Anbieter sind für Sie kostenlos.
Vor dem Vergleich einer kostenlosen Visa Karte oder Mastercard sollten Sie sich überlegen, für welchen Zweck Sie die Karte verwenden wollen und welcher Kreditkartentyp für Sie infrage kommt. Der Hauptunterschied zwischen den verschiedenen Kartentypen liegt in der Art der Abrechnung. Abhängig von der Art der Rückzahlung fallen unterschiedliche Kosten an.
Prepaid | Debit | Charge | Credit/Revolving | |
Eigenes Kartenkonto | ja | nein | ja | ja |
Kontaktloses Bezahlen | ja | ja | ja | ja |
Kreditrahmen | nein | nein | ja | ja |
Ohne Schufa-Abfrage | ja | teilweise | nein | nein |
Auch wenn eine Kreditkarte kostenlos ist, die Bank also keine Jahresgebühr verlangt, können für die Kreditkartennutzung Gebühren anfallen. Die Höhe der Kosten unterscheiden sich von Bank zu Bank. Welche Gebühren anfallen können, hängt von der individuellen Kartennutzung ab. In einigen Fällen ist etwa der Auslandseinsatz oder das Geldabheben kostenpflichtig. Bei manchen Karten können darüber hinaus Zinsen für die Nutzung des Kreditrahmens anfallen.
Für das Abheben am Geldautomaten werden bei einigen Kreditkarten Gebühren fällig. Üblicherweise beträgt die Gebühr einen bestimmten Prozentsatz der abgehobenen Summe.
In einigen Fällen zahlen Sie zusätzlich einen Mindestbetrag, der beim Geldabheben immer anfällt. Mit manchen Kreditkarten heben Sie Bargeld dagegen grundsätzlich kostenlos ab.
Einige Anbietern verlangen für den Einsatz im Ausland Gebühren. Beispielsweise für Bargeldabhebungen oder Zahlungen in Fremdwährungen – also einer anderen Währung als Euro. Diese sogenannten Fremdwährungsgebühren können sich schnell summieren, wenn die Kreditkarte häufig im Ausland genutzt wird.
Viele Automatenbetreiber erheben im Ausland zudem Automatengebühren für die Barverfügung. Währungsumrechnungsgebühren können ebenfalls zusätzlich anfallen, diese sind vom jeweiligen Tageskurs der Fremdwährung abhängig.
Ein weiterer Kostenpunkt sind die hohen Sollzinsen, die vor allem bei einer Kreditkarte mit Teilzahlungsfunktion anfällt. Die Zinsen fallen an, wenn der ausstehende Betrag nicht in voller Höhe zurückgezahlt wird. Wird der Kreditrahmen nur kurze Zeit in Anspruch genommen, verursachen selbst hohe Sollzinsen nur geringe Kosten.
Für die Ausstellung einer Partnerkarte, die beispielsweise für Ehe- oder Lebenspartner beantragen wird, verlangen einige Banken eine einmalige Gebühr. Gleiches gilt für die Ausstellung einer Ersatzkarten. Wird die kostenlose Kreditkarte im Casino oder Wettbüro eingesetzt, fallen oftmals Glücksspielgebühren an.
Konditionen prüfen und Kosten vermeiden
Prüfen Sie vor der Beantragung einer kostenlosen Kreditkarte die genauen Konditionen, um unerwartete Kosten zu vermeiden. Die Angaben finden Sie in den Details der jeweiligen Kreditkarte. Mit einer Kreditkarte ohne Fremdwährungsgebühren sparen Sie beim Auslandseinsatz beispielsweise viel Geld. Wollen Sie sich über einen längeren Zeitraum Geld leihen, ist ein Ratenkredit die günstigere Option.
Die Voraussetzungen für eine kostenlose Kreditkarte sind die gleichen wie bei Kreditkarten mit Jahresgebühr und hängen vor allem vom jeweiligen Kartentyp ab. Bei Karten mit Kreditrahmen, also Charge- und Credit-Karten, muss der Inhaber volljährig sein und die Vorgaben der Bank an seine Kreditwürdigkeit erfüllen. Außerdem wird ein fester Wohnsitz in Deutschland vorausgesetzt. Bei Debit- und Prepaid-Karten entfällt manchmal die Bonitätsprüfung, da diese Karten dem Nutzer auch keinen Kreditrahmen gewähren. Das Mindestalter kann aus diesem Grund ebenfalls deutlich niedriger liegen.
Wenn Sie eine Charge-, Debit- oder Credit-Karte beantragen, wird üblicherweise Ihr Schufa-Score abgefragt. Lediglich bei Prepaid-Karten wird in der Regel auf eine Schufa-Abfrage verzichtet. Diese Karten sind dann aber meist nicht gebührenfrei.
Das Kreditkartenlimit einer kostenlosen Kreditkarte hängt in der Regel von Ihrer Kreditwürdigkeit ab. Banken entscheiden anhand der Bonität über die Höhe des Kreditrahmens. Dieser kann von der Bank automatisch erhöht werden, wenn die Kreditkartenabrechnung immer pünktlich bezahlt wird und die Kreditkarte schon eine Weile im Besitz des Karteninhabers ist. Der Verfügungsrahmen einer Prepaid-Kreditkarte ist gleich dem Guthaben auf dem Kartenkonto, da bei diesem Kartentyp kein echter Kreditrahmen gewährt wird.
Wenn Sie eine Charge- oder Credit-Karte beantragen, wird üblicherweise Ihr Schufa-Score abgefragt. Da Ihnen die Bank einen Kreditrahmen zur Verfügung stellt. Bei Prepaid-Kreditkarten wird in der Regel auf eine Schufa-Abfrage verzichtet. Eine Überprüfung ist hier nicht erforderlich, da die Karte vor Verwendung mit Guthaben aufladen werden muss. Dadurch entsteht für die Bank kein Risiko. Diese Karten sind dann aber meist nicht gebührenfrei.
Telefonische Beratung
Haben Sie Fragen oder benötigen Sie eine Beratung? Unsere Kundenberater helfen Ihnen gerne!
089 - 24 24 11 24 Mo. bis So. von 08 - 20 Uhr