Wenn Sie Ihr E-Auto über einen gemeinsamen Zähler zusammen mit Ihrem Haushaltsstrom beziehen, können Sie einen Autostrom Kombi-Tarif wählen. Dieser beinhaltet meist attraktive Zusatzoptionen, wie z.B. eine vergünstigte Wallbox.
Wenn Sie einen getrennten Zähler für Autostrom haben, können Sie einen separaten Autostromtarif abschließen. Dabei können Sie pro kWh bis zu 25 % der Kosten im Vergleich zum normalen Haushaltsstrom sparen.
E-Auto Besitzer haben unterschiedliche Anforderungen an einen Autostromtarif, je nach Fahrleistung machen verschiedene Tarifmodelle Sinn. Erst bei einer sehr hohen Fahrleistung ist ein separater Autostromtarif sinnvoll, da sich nur dann die Kosten für einen getrennten Stromzähler rechnen. Bei nur wenig zurückgelegten Kilometern empfiehlt sich ein Kombi-Tarif, bei welchem der Haushaltsstrom und der verbrauchte Strom für den Ladevorgang gemeinsam abgerechnet werden. Wer ein Elektroauto fährt, möchte nicht nur auf die hohen Benzinpreise verzichten, sondern auch möglichst viel CO2 einsparen. Deshalb sollten Sie darauf achten, dass Sie für das Laden Ihres Elektroautos einen Ökostrom-Tarif wählen. Einige Autostrom Tarife beinhalten eine vergünstigte Wallbox.
Ab einer hohen jährlichen Fahrleistung von über 10.000 km lohnt sich ein separater Autostromtarif. Der Strompreis für Autostromtarife ist bis zu 25 % geringer im Vergleich zu normalem Haushaltsstrom. Allerdings muss hierfür ein separater Zähler mit Zeitschaltuhr (§14a EnWG) installiert werden, der durch den Netzbetreiber gesteuert werden kann. Je nach Netzauslastung kann der Netzbetreiber den Strom abschalten. Die Unterbrechung ist dabei auf ein bis zwei Stunden begrenzt. Durch diese Flexibilität werden entsprechend geringere Netzentgelte und Konzessionsabgaben fällig. Die Kosten für die Zählerinstallation belaufen sich auf ca. 100 €. Falls kein Platz im Zählerschrank vorhanden ist, können diese deutlich höher liegen: zwischen 500 - 1000 €. Die jährlichen Messstellenentgelte für Smart Meter betragen je nach Verbrauch und Zählerart zwischen 30 - 60 € pro Jahr. Die hohen initialen Kosten für die Zählerinstallation ermöglichen dann eine getrennte Abrechnung für den Autostrom Tarif. Dann ist beispielsweise auch eine steuerliche Abrechnung des Firmenwagens möglich. Dazu sind auch einige Wallboxen mit integriertem MID Zähler fähig.
Wenn Sie Ihr Elektroauto für den Alltag nutzen und eine Fahrleistung von weniger als 10.000 km jährlich haben, ist es am sinnvollsten den Autostrom gemeinsam mit dem Haushaltsstrom abzurechnen. So sparen Sie sich die Kosten für einen separaten Zähler und haben einen gemeinsamen Stromtarif für den gesamten Stromverbrauch. Angesichts der zunehmenden Anzahl an Elektroautos gibt es immer mehr sogenannte Autostrom-Kombitarife auf dem Markt. Diese basieren meist auf Ökostrom und beinhalten oft zusätzlich Preisnachlässe für Wallboxen. Bei Ökostrom Tarifen kann die KfW-Förderung für Wallboxen in Höhe von 900 € in Anspruch genommen werden. Allerdings sind die Fördermittel seit Ende Oktober erschöpft und es ist noch unklar, wann diese wieder beantragt werden können.
Der Einbau des separaten Zählers läuft über den örtlichen Netzbetreiber. In der Regel sind sämtliche von uns gelisteten Autostromtarife für beide Mess-/Zählerarten verfügbar.
Für den Abschluss eines Autostromtarifs muss der zusätzliche Stromverbrauch bzw.der erhöhte Gesamtstromverbrauch, der durch das Laden des Elektroautos entsteht, bestimmt werden. Der Stromverbrauch bei einem Elektroauto kann einfach berechnet werden. Sie benötigen dafür die Angaben des Herstellers zum Stromverbrauch in Kilowattstunden (kWh) pro 100 km, sowie die jährliche Fahrleistung.
Wie stark der jährliche Stromverbrauch ansteigt, hängt also vom jeweiligen Elektroauto und der zurückgelegten Strecke ab. Bei einem Verbrauch von 5.000 kWh jährlich, zahlt ein Musterhaushalt in Deutschland aktuell durchschnittlich 1.996 € für Strom. E-Autos verbrauchen laut ADAC Ecotest im Schnitt 21,6 kWh pro 100 km. Bei einer durchschnittlichen jährlichen Fahrleistung von 10.928 km ergeben sich somit zusätzliche Stromkosten in Höhe von rund 942 € für das Strom tanken – zusammen 2.938 € im Jahr. Bezieht die Familie mit E-Auto Strom von einem der zehn günstigsten alternativen Ökostromanbieter oder schließt einen speziellen Autostromtarif ab, senkt sie ihre jährlichen Kosten deutlich. E-Autos sind im Unterhalt auch trotz hoher Strompreise weiterhin wesentlich günstiger als Verbrenner. Im Gegensatz zu einem Elektroauto zahlt eine Familie mit einem Benziner bei gleicher Fahrleistung jährlich knapp 80 % mehr an Tankkosten.