Jetzt Punkteteilnehmer werden: 5 € sichern

Festgeld Vergleich: Top Festgeldzinsen sichern

Tages- und Festgeldkonten aller wichtigen Anbieter im Vergleich

  • Bis zu 3,90 % Zinsen aus ganz Europa
  • Alle Angebote mit gesetzlicher Einlagensicherung
  • Kostenlose Beratung und Betreuung

bis zu 100 € Bonus

Exklusiver CHECK24 Bonus

Sichern Sie sich jetzt einmalig bis zu 100 EUR Bonus von CHECK24! Einfach teilnehmendes Festgeld abschließen und gezeigten Mindestanlagebetrag veranlagen. Bonushöhe abhängig von Anlagebetrag und gewählter Laufzeit. Die genaue Bonusstaffel entnehmen Sie den Produktdetails der gewählten Anlage. Teilnehmende Festgelder sind mit einem grünen Vermerk markiert.

https://konten.c24static.de/ga-vergleich/static//partnerlogos/bankingcheck_award_2021.png /geldanlage/resources/imgs/siegel/tuevservice.png /geldanlage/resources/imgs/siegel/handelsblatt-1platz-2020.png

Festgeld

Das Wichtigste zum Festgeld

  • Bei Festgeld legen Sie einen gewünschten Geldbetrag für eine feste Laufzeit zu einem gleichbleibenden Zinssatz auf einem Festgeldkonto an. Einer der Vorteile von Festgeld ist, dass Sie die passende Laufzeit selbst wählen können – von wenigen Wochen bis zu mehreren Jahren. Die meisten Banken zahlen für längere Laufzeiten auch höhere Festgeld Zinsen.
  • Sie können Festgeld sowohl bei deutschen Banken als auch bei Geldinstituten im europäischen Ausland anlegen. Im CHECK24 Festgeldvergleich finden Sie die besten Festgeldzinsen zahlreicher bekannter Institute.
  • Zudem erhalten Sie im Festgeldvergleich die wichtigsten Informationen zur Sicherheit von Festgeld – etwa zur Einlagensicherung des jeweiligen Landes, in dem die Bank ansässig ist.
  • Mit dem kostenlosen CHECK24 Anlagekonto können Sie besonders einfach Festgeld anlegen. Auch mehrere Festgeldkonten bei verschiedenen Banken verwalten Sie hier übersichtlich an einem Ort und sichern sich dabei einen attraktiven Bonus.

März Update – Festgeld schlägt Sondertilgung

Zuletzt aktualisiert: 01.03.2023

Geld anlegen oder Schulden zurückzahlen? Bisher galt immer der Grundsatz, nicht benötigtes Vermögen für die Sondertilgung zu verwenden. Aktuell ist eine andere Vorgehensweise lukrativer: wer beispielsweise sein Eigenheim zu einem sehr günstigen Zinssatz von einem Prozent finanziert, erzielt nun durch ein Festgeld mit höheren Zinsen eine attraktive Rendite. Durch eine Gegenüberstellung von Finanzierungskonditionen und Sparzinsen lassen sich so Tausende Euro sparen.

Eine Beispielrechnung dazu sowie weitere wertvolle Tipps zur Geldanlage finden Sie in unserem Experteninterview mit Dr. Moritz Felde, Geschäftsführer Finanzservice bei CHECK24.

Was ist Festgeld?

Wie der Name bereits verrät, handelt es sich bei Festgeld um eine feste Geldanlage mit Einlagensicherung. Im Unterschied zu Tagesgeld haben Sie bei einem Festgeldkonto erst nach der vereinbarten Laufzeit wieder Zugriff auf Ihre Ersparnisse. Dafür garantiert Ihnen die Bank während dieser Zeit der Kontoführung einen gleichbleibenden Festgeldzins.

Für wen eignet sich Festgeld?

Festgeld – auch bekannt als Termingeld – eignet sich für Sie, wenn Sie Ersparnisse haben, auf die Sie für längere Zeit verzichten können. Sollten Sie damit erst in einigen Monaten oder Jahren eine größere Anschaffung planen, lassen sich bis dahin auf einem Festgeldkonto attraktive Zinsen erzielen. Bei mehrjährigen Festgeldanlagen profitieren Sie zudem oft vom Zinseszinseffekt.

CHECK24 Festgeldvergleich: Für jede Laufzeit die besten Festgeldzinsen

Zins eff. p.a. Laufzeiten (aufsteigend) CHECK24 Bonus Zinsgutschrift Einlagensicherung
1,56%
3 Monate
keiner
zum Laufzeitende
Deutschland
AAA/beste Landesbonität
Details
2,26%
6 Monate
keiner
zum Laufzeitende
Kroatien
BBB+/mittlere Landesbonität
Details
3,45%
1 Jahr
bis zu 25,00 €
zum Laufzeitende
Kroatien
BBB+/mittlere Landesbonität
Details
3,63%
2 Jahre
bis zu 25,00 €
zum Laufzeitende
Kroatien
BBB+/mittlere Landesbonität
Details
3,76%
3 Jahre
bis zu 25,00 €
zum Laufzeitende
Kroatien
BBB+/mittlere Landesbonität
Details
3,76%
5 Jahre
bis zu 25,00 €
zum Laufzeitende
Kroatien
BBB+/mittlere Landesbonität
Details

4 Tipps für den Festgeld-Vergleich

Tipp 1: Passende Laufzeit

Bei Festgeld-Anlagen sind Laufzeiten von einem Monat bis hin zu zehn Jahren üblich. Je länger die Laufzeit, desto besser sind in der Regel die Zinsen. Dennoch ist nicht für jeden eine lange Laufzeit die passende. Denn Sie sollten Ihr Erspartes nur so lange in Festgeld anlegen, wie Sie es garantiert nicht brauchen. Müssen Sie Ihr Festgeld hingegen vorzeitig kündigen – was nicht vorgesehen und nur in wenigen Sonderfällen möglich ist – verlangen Banken dafür hohe Gebühren für entgangene Einnahmen und die entstandenen Kosten. Bei Anlagen mit einer Laufzeit von mehreren Jahren verbessern sich zudem die Zinsen nur noch geringfügig. Daher kann es sich lohnen, gerade bei einem vergleichsweise niedrigen Zinsniveau, auf steigende Zinsen in der Zukunft zu hoffen und die Anlagestrategie der sogenannten “Zinstreppe“ zu wählen - so bleiben sie flexibel.

Tipp 2: Anlegen in Deutschland & im Ausland

Festgeld können Sie nicht nur bei Banken in Deutschland, sondern auch bei Banken im Ausland anlegen. Banken im europäischen Ausland bieten dabei oft bessere Zinsen, ohne dass dabei zusätzliche Gebühren, zum Beispiel für die Kontoführung, anfallen.

Innerhalb der Europäischen Union wird die Sicherheit des ersparten Geldes auf vergleichbarem Niveau garantiert.

Achten sollten Sie dabei auf die Landesbonität und die EU-weit harmonisierte Einlagensicherung. Diese schützt Spareinlagen von bis zu 100.000 Euro pro Kunde und Bank.

Tipp 3: Zinsausschüttung & Zinseszins

Achten Sie bei der Wahl Ihres Festgeldes darauf, wie die Bank die Zinsen auszahlt. Langfristig ist es für Sie besser, wenn dies thesaurierend geschieht, also wenn die Zinserträge Ihrem Festgeldkonto zugeschrieben werden und so Ihren Anlagebetrag erhöhen. Dadurch profitieren Sie vom Zinseszinseffekt: Sie bekommen also nicht nur Zinsen auf Ihren Anlagebetrag, sondern auch Zinsen auf Ihre Zinsen. Schüttet die Bank Ihre Zinsen jährlich an Sie aus und überweist Sie auf Ihr Referenzkonto, so können Sie sich zwar über ein paar Euro freuen. Ihre Anlage selber verliert aber, weil Sie ohne Zinsgutschriften nicht anwächst, wegen der Inflation an Kaufkraft, also an Wert.

Tipp 4: Blick in die Angebot-Details

In den weiteren Produktinformationen innerhalb des Angebots aus dem Vergleich erhalten Sie wichtige Informationen zu

  • Laufzeit & Zinsertrag,
  • Turnus & Erhalt der Zinsgutschrift,
  • Mindestanlage & Maximalanlage,
  • Besteuerung & sonstige Besonderheiten sowie,

ob sich das Festgeldkonto automatisch verlängert.
So können Sie die beste Entscheidung für sich und Ihr Vermögen treffen.

Was sind die Vorteile von Festgeld?

Deponieren Sie Ihr Kapital auf einem Festgeldkonto, haben Sie für die gesamte Laufzeit der Anlage absolute Planungssicherheit. Anders als beispielsweise bei Aktien ist Ihre Rendite bei Festgeld keinen unvorhersehbaren Schwankungen ausgesetzt‚ da Sie auf Ihr Festgeld Zinsen in genau der Höhe erhalten, die Sie zuvor abgeschlossen haben.

Die größten Vorteile von Festgeld sind:

  • Garantierter Festgeldzins
  • Feste Laufzeit des Festgeldkontos
  • 100 % Einlagensicherung
  • Festgeldkonto ist gebührenfrei

Wenn Sie das Geld also für einen längeren Zeitraum nicht benötigen, ist Festgeld für Sie eine sichere Anlagemöglichkeit mit einer beim Abschluss vorbestimmten, sicheren Rendite, wie auch die Antworten auf die folgenden Fragen zeigen:

Frau sichert sich bestes Festgeld

Wie hoch sind die Zinsen beim Festgeld aktuell?

Die Höhe Ihrer Festgeldzinsen ist abhängig von der Bank, bei der Sie Ihr Festgeld anlegen. Zudem steigt der Zins bei vielen Anbietern mit der Laufzeit des Festgeldkontos. Allerdings fällt diese Steigerung des Zinses bei Laufzeiten von mehreren Jahren oft nur noch geringfügig aus. Die besten aktuellen Festgeldzinsen finden sie im CHECK24 Festgeldvergleich mit Angeboten unterschiedlicher Banken. Die Zinsen für Festgeld ändern sich während der gesamten Anlagedauer nicht.

Wie sicher ist Festgeld?

Festgeld gilt als eine der besten Möglichkeiten, Ersparnisse ohne Risiko anzulegen. Zum einen sind Festgeldkonten vor unbefugtem Zugriff geschützt, da eine Auszahlung erst am Ende der Laufzeit und nur auf das angebundene Referenzkonto erfolgt. Zum anderen sind Sparer in der EU-weit harmonisierten Einlagensicherung gesetzlich bis zu einem Betrag von 100.000 Euro gegen den Verlust ihrer Einlagen abgesichert. Welche freiwilligen Vorkehrungen Banken in Deutschland zusätzlich treffen, um Spareinlagen abzusichern, und warum die Länderratings der EU-Mitgliedsstaaten bei der Wahl des richtigen Festgeldes eine Rolle spielen, erfahren Sie in unserem ausführlichen Absatz zur Sicherheit von Festgeld auf dieser Seite.

Ist ein Festgeldkonto kostenlos?

Legen Sie Ihr Kapital in Festgeld an, zahlen Sie im Normalfall keine Kontoführungsgebühren. Daher wird Ihnen der angestrebte Zinsertrag durch Festgeld Zinsen zum angegebenen Auszahlungszeitpunkt auf Ihr Anlagekonto oder Ihr angegebenes Referenzkonto gutgeschrieben. Beachten Sie, dass die bei Festgeld zu zahlenden Steuern nicht in allen Fällen direkt von der Bank abgeführt werden. In jedem Fall müssen Sie Ihre Kapitalerträge in Ihrer Einkommenssteuererklärung angeben.

Wie flexibel kann ich Festgeld anlegen?

Sie können Festgeld sowohl für eine kurze Laufzeit von zwei Wochen, als auch für mehrere Monate oder Jahre anlegen. Die zweiwöchigen Flexgeld-Angebote stellen wegen der relativ überschaubaren Laufzeit eine Mischform von Tages- und Festgeld dar. Bis zu einer Laufzeit von zehn Jahren finden sich zahlreiche Abstufungen – von drei Monaten über ein, zwei oder drei Jahre können Sie Ihr Geld je nach Bank frei nach Ihren Wünschen anlegen. Besonders flexibel bleiben Sie mit einer gestaffelten Anlagestrategie wie der Treppenstrategie. Berechnen Sie noch heute die beste Laufzeit für Ihr Festgeld mit unserem Festgeldrechner.
Festgeld Sparschwein

Warum sollte ich
mit CHECK24 Festgeld vergleichen?

Bester Festgeldzins: Deutsches und europäisches Festgeld im Vergleich

Von Bank zu Bank kann sich das Zinsniveau bei gleicher Anlagedauer stark unterscheiden. Damit Sie attraktive Zinsen erhalten und am Ende die maximale Rendite erzielen, finden Sie im Festgeldvergleich von CHECK24 die besten Zinsen vieler deutscher und europäischer Banken. Oftmals bieten Geldinstitute im europäischen Ausland höhere Festgeldzinssätze an als deutsche Banken. Bei über einhundert dieser Angebote im Vergleich können Sie zudem Ihr Festgeld direkt über das CHECK24 Anlagekonto anlegen – inklusive deutschsprachigem Ansprechpartner auch bei Auslands-Festgeldern.

Kostenlose Beratung zu Ihren Festgeld-Fragen

Wenn Sie über CHECK24 Festgeld vergleichen, können Sie bei allen Fragen rund um die Angebote im Vergleich die kostenlose und persönliche Beratung von CHECK24 nutzen. Ein Expertenteam aus Bankkaufleuten und diplomierten Bankbetriebswirten mit jahrelanger Erfahrung hilft Ihnen bei allen Fragen rund um Ihr Festgeld und das CHECK24 Anlagekonto – und zwar telefonisch unter 089 24 24 11 24 von Montag bis Freitag von 8:00 bis 20:00 Uhr.

Geprüfte Sicherheit: Keine Festgeldangebote aus Ländern mit schwacher Bonität

Festgeld zählt zu den sichersten Anlageformen. Sollte eine Bank dennoch in Zahlungsschwierigkeiten gelangen, sind Ihre Einlagen innerhalb der Europäischen Union bis zu einem Anlagebetrag von 100.000 Euro pro Bank über den Einlagensicherungsfonds des jeweiligen Mitgliedsstaates geschützt. Alle Banken im CHECK24 Festgeldvergleich sitzen daher in Ländern mit einer soliden Bonität, die von der Ratingagentur Standard & Poor’s mit BB- oder besser eingestuft wird.

Schnellste Kontoeröffnung: Online mit Videoident zu Ihrem Festgeldkonto

Mit CHECK24 können Sie bei vielen Banken besonders schnell und bequem Festgeld anlegen. In den meisten Fällen müssen Sie Ihren Vertrag nicht mehr in Papierform ausdrucken und unterschrieben an das Geldhaus schicken. Oft reicht es für die Kontoeröffnung, wenn Sie online den Antrag ausfüllen und Ihre Identität per Videoident-Verfahren nachweisen. Für das Video-Telefonat benötigen Sie lediglich einen PC, Laptop oder ein Smartphone mit Kamera und stabiler Internetverbindung. Und das Beste: Haben Sie schon ein CHECK24 Anlagekonto, entfällt die erneute Identitätsbestätigung in den meisten Fällen komplett!

CHECK24 Wissen

Geldwäschegesetz - das steckt hinter den steuerrelevanten Angaben

Sobald Sie ein Konto eröffnen wollen, stellen Ihnen manche Banken Fragen, die auf den ersten Blick merkwürdig erscheinen. So möchten manche Geldhäuser wissen, ob Sie im Ausland oder explizit in den USA steuerpflichtig oder eine politisch exponierte Person sind. Der Hintergrund ist ein US-Steuergesetz (Fatca), mit dem die USA Steuerflucht verhindern wollen und das Geldwäschegesetz (GwG) in Deutschland. Demnach müssen auch deutsche Banken den US-Steuerbehörden Auskunft über betroffene Kunden geben. Wer sich zudem als politisch exponierte Person zu erkennen gibt, bekommt oft kein Konto: Das liegt an stärkeren Sorgfaltspflichten der Vertragspartner, die im Geldwäschegesetz begründet sind. Als politisch exponiert gilt zum Beispiel, wer ein wichtiges öffentliches Amt inne hat.

In 3 Schritten: Festgeld anlegen mit CHECK24

1. Beste Festgeld Zinsen im Festgeldvergleich finden

Bevor Sie den Festgeldvergleich mit CHECK24 starten, geben Sie Ihren vorgesehenen Anlagebetrag in Euro sowie die gewünschte Laufzeit an. Die Liste der Festgelder, die Ihren Kriterien entsprechen, können Sie mit Filtern weiter eingrenzen. So können Sie sich etwa nur Festgelder aus bonitätsstarken Staaten anzeigen lassen oder die Angebote nach dem besten Festgeldzins sortieren.

2. Festgeldkonto eröffnen mit Video- oder Postident

Haben Sie sich nach Vergleich der Angebote für ein Festgeldkonto mit dem Label „CHECK24 Anlagekonto“ entschieden, können Sie dieses im nächsten Schritt direkt über CHECK24 eröffnen. Nach einem Klick auf das Angebot müssen hierzu nur noch die benötigten Angaben im Online-Formular ausfüllen. Ihre Identität weisen Sie der Bank anschließend per Video- oder Postident nach.

3. Festgeld einzahlen auf Ihr Festgeldkonto

Für Ihre Einzahlung auf das neueröffnete Festgeldkonto gibt es bei Festgeldern oft einen von der Bank vorgegebenem Stichtag, bis zu dem die Einzahlung eingehen muss. In der Regel startet die Laufzeit Ihres Festgeldes dann wenige Tage nach dem Einzahlungsstichtag zum nächsten Anlagetermin. Zwischen zwei Anlageterminen liegen meist zwei Wochen.

So funktioniert das CHECK24 Anlagekonto:

Mit dem CHECK24 Anlagekonto ganz einfach Geld anlegen

Einlagensicherung & Sicherheit von Festgeld
wie erkenne ich ein sicheres Festgeldkonto?

Als Anleger müssen Sie sich um Ihr Festgeld während des Anlagezeitraums grundsätzlich keine Sorgen machen. Unberechtigte Abbuchungen durch Betrüger, wie Sie etwa bei Girokonten vorkommen können, sind bei Festgeldkonten ausgeschlossen. Sollte die Bank mit Ihrem Festgeld in Zahlungsschwierigkeiten geraten, spielt zudem die Länderzugehörigkeit des Geldinstitutes eine entscheidende Rolle. Zwei Sicherungsmechanismen sind für Sparer besonders interessant.

Die europäische Einlagensicherung

In allen Mitgliedsstaaten der Europäischen Union gilt eine gesetzliche Einlagensicherung. Bis zu einer Obergrenze von 100.000 Euro je Bank sind damit auch Ihre Festgeldkonten im Falle einer Bankeninsolvenz vor Verlust geschützt. In einigen Ländern außerhalb der Eurozone liegt die Obergrenze bei einem vergleichbaren Wert in der jeweiligen Landeswährung.

Da in letzter Instanz der jeweilige Nationalstaat für die Sicherheit der Einlagen garantiert, sollten Sie bei Festgeld im Ausland auf die Bonität des jeweiligen Landes achten, in dem Sie Ihr Geld anlegen möchten. Eine gute Orientierung bieten Ihnen dabei die Ratings namhafter Agenturen wie Standard & Poor‘s (S&P). Im Festgeldvergleich von CHECK24 finden Sie das Länderrating der Agentur in den Detailangaben jedes Angebots. Die Skala reicht von der höchstmöglichen Bonität AAA bis zur niedrigsten Bonität D.

Um eine möglichst hohe Sicherheit für Ihre Einlagen zu gewährleisten, führt CHECK24 in seinem Festgeldvergleich ausschließlich Angebote mit Einlagensicherung aus Ländern, die von S&P mindestens mit der Rating-Note BB- bewertet werden.

Die deutsche Einlagensicherung

Auch in Deutschland sind Ihre Einlagen bei jeder Bank bis zu einem Betrag von 100.000 Euro gesetzlich geschützt. Aufgrund der guten Bonität wird Deutschland mit der Ratingnote AAA bewertet, was Ihnen als Anleger ein besonders hohes Maß an Sicherheit garantiert.

In vielen Fällen bieten deutsche Banken eine Einlagensicherung, die deutlich über dem gesetzlichen Mindestbetrag von 100.000 Euro liegt. Je nach Bank und Sicherungssystem sind so gesicherte Beträge von mehreren Millionen Euro pro Kunde möglich. Die genauen Sicherungsbeträge entnehmen Sie immer den Produktdetails im CHECK24 Festgeld Vergleich.

Auch zahlreiche ausländische Geldhäuser mit Filialen in Deutschland haben sich dem Einlagensicherungsfonds des Bundesverbandes deutscher Banken angeschlossen. Guthaben bei Sparkassen und Genossenschaftsbanken sind anderweitig geschützt – bei der sogenannten Institutssicherung sind die Ersparnisse im Insolvenzfall theoretisch in unbegrenzter Höhe abgesichert. Einen Überblick und eine Bewertung über die jeweilige Einlagensicherung finden Sie im Festgeld-Vergleich unter Details.

Treppenstrategie: Der Tipp für Ihre Festgeld-Anlagestrategie

Festgeld auf mehrere Konten aufteilen

Verteilen Sie Ihre Anlagesumme auf mehrere Festgeldkonten mit unterschiedlichen Laufzeiten – etwa ein-, zwei- und dreijährige Laufzeit. Wollen Sie für Ihr Festgeld Zinsen in maximaler Höhe erhalten und können Sie gleichzeitig längerfristig auf das Geld verzichten, kann sich für eine maximale Zinsgutschrift – also die bestmögliche Rendite – eine Kombination mehrerer Festgelder mit längeren Laufzeiten anbieten. Mit der Zinstreppen-Strategie können Sie so den Ertrag Ihrer Festgeld-Anlage optimieren.

Attraktive Zinsen für Festgeld sichern

Läuft eines Ihrer Festgelder aus, haben Sie immer wieder die Möglichkeit, diesen Teil Ihres Ersparten bei der Bank mit den aktuell besten Festgeldzinsen neu anzulegen. So können Sie von zwischenzeitlich gestiegenen Zinsen für Festgeld profitieren. Wählen Sie bei jährlicher Staffelung der Festgeldtreppe für jede Neuanlage eines auslaufenden Festgeldes jeweils die längste ursprünglich gewählte Laufzeit. So haben Sie zukünftig jedes Jahr wieder die Chance auf gute Festgeldzinsen und profitieren zugleich von den meist höheren Zinsen auf Festgeld mit langer Anlagedauer.

Mit Zinstreppe flexibel bleiben

Benötigen Sie doch einmal eine größere Summe für unvorhergesehene Ausgaben, steht Ihnen mit der Treppenstrategie in regelmäßigen Abständen zumindest ein Teil Ihrer Spareinlagen zur Verfügung. Deponieren Sie hingegen das gesamte Geld auf einem einzigen Festgeldkonto, entfällt diese Möglichkeit.

Beispiel für eine Treppenstrategie mit 5 Festgeldanlagen:

Mit der Treppenstrategie Festgeld zu den besten Zinsen anlegen
CHECK24 Tipp

Erst Kredit zurückzahlen, dann Festgeld anlegen

Sie haben in der Vergangenheit einen Kredit aufgenommen, für den Sie noch immer monatliche Ratenzahlungen an das Kreditinstitut tätigen? Zugleich steht Ihnen kurzfristig ein größerer Geldbetrag zur Verfügung – etwa aus einer Steuerrückzahlung oder in Form von Weihnachtsgeld?

Bevor Sie nun über die Eröffnung eines Festgeldkontos nachdenken, sollten Sie das Geld nach Möglichkeit zunächst für die Tilgung des Restkreditbetrages verwenden. In der Regel liegen die Zinskosten eines solchen Darlehens nämlich deutlich über den Zinserträgen, die Sie mit Festgeld erwirtschaften können.

Festgeldkonto vorzeitig kündigen

Eine vorzeitige Kündigung ist bei einem Festgeldkonto nicht vorgesehen. Denn Festgeld baut auf dem Prinzip auf, dass Sie einen vereinbarten Zinssatz von der Bank für die vollständige Überlassung des angelegten Geldes über einen bestimmten Zeitraum bekommen. Wollen Sie Ihr Festgeldkonto dennoch frühzeitig kündigen, sind Sie auf die Kulanz Ihrer Bank angewiesen. Stimmt die Bank Ihrem Ansinnen zu, müssen Sie mit erheblichen Nachteilen in Form von Gebühren bis hin zum Verlust Ihrer Zinsen rechnen. Die Bank begründet das in den Kosten und ergangenen Erträgen, die ihr durch die vorzeitige Kündigung entstehen.

Anders sieht es aus, wenn Sie triftige Gründe haben, um Ihr Festgeldkonto vorzeitig zu kündigen. Der Gesetzgeber spricht Anlegern in einem solchen Fall laut § 314 im Bürgerlichen Gesetzbuch (GB) ein Kündigungsrecht zu – ohne Einhaltung einer Frist. Wichtige Gründe sind zum Beispiel:

  • Tod des Kontoinhabers
  • Insolvenz der Bank
  • Beantragung von Sozialhilfe des Kontoinhabers

Steuern beim Festgeld: Wie versteuere ich Festgeldzinsen?

Abgeltungssteuer auf Festgeld Zinsen

Für die an Sie ausgezahlten Festgeldzinsen müssen Sie in Deutschland eine Abgeltungssteuer in Höhe von 25 Prozent entrichten – hinzu kommen im Einzelfall noch der Solidaritätszuschlag und die Kirchensteuer. Im Normalfall führt die Bank, bei der Sie das Festgeld angelegt haben, die Steuer direkt an das Finanzamt ab – da es sich bei der Abgeltungssteuer um eine sogenannte Quellensteuer handelt. Sie können dem jedoch vorbeugen, indem Sie dem Institut einen Freistellungsauftrag erteilen. Sofern Sie alleinstehend sind, können Sie die Summe all Ihrer Kapitalerträge bis zu einem Freibetrag von 1.000 Euro auf diese Weise freistellen lassen – Verheiratete können den doppelten Wert, also 2.000 Euro, von der Steuer befreien. Übrigens: Auch Zinserträge aus dem Ausland müssen in Deutschland versteuert werden. Dies geschieht je nach Bank entweder direkt bei Erhalt der Festgeldzinsen oder nachträglich über Ihre Steuererklärung.

Festgeldzinsen im Ausland versteuern

Fällt im Anlageland eine Steuer auf Kapitalerträge an, kann diese in den meisten Fällen mit einer sogenannten „Ansässigkeitsbescheinigung“ vermieden oder rückerstattet werden. Ihr CHECK24 Berater unterstützt Sie bei Bedarf umfassend und kostenlos, damit Sie voll von Ihren Festgeld-Zinserträgen profitieren.

Frau kümmert sich um Versteuerung von Festgeldzinsen aus dem Ausland

Freistellungsauftrag

Grundsätzlich können Sie bei den meisten Geldinstituten einen Freistellungsauftrag einreichen, um Ihre Steuerlast in Deutschland zu reduzieren. Besonders einfach funktioniert das bei den meisten Anlagen über das CHECK24 Anlagekonto: Hier können Sie Ihre Freistellungsaufträge zu 100 % digital einreichen. So können Sie gut im Blick behalten, dass Sie insgesamt nicht mehr als den gesetzlichen Freibetrag von der Abgeltungssteuer befreien.

Nichtveranlagungsbescheinigung

Personen mit geringem Einkommen können sich anhand einer sogenannten Nichtveranlagungsbescheinigung von der Versteuerung Ihrer Kapitalerträge freistellen lassen. Das kommt für Sie jedoch nur in Frage, sollte Ihr Gesamteinkommen, zu dem auch die Erträge aus Geldanlagen zählen, nicht über einen Betrag von 10.347 Euro hinausgehen – bei Verheirateten liegt die Grenze bei 20.694 Euro. Fällt der Antrag beim Finanzamt positiv aus, müssen Sie auch Ihre Kapitalerträge aus Festgeldzinsen, die den Freibetrag überschreiten, nicht versteuern.

Häufige Fragen zu Festgeld

Wo gibt es die besten Zinsen für Festgeld?

Deutsche Banken bieten aktuell eher niedrige Festgeldzinsen. Um sich die besten Festgeld-Konditionen zu sichern, kann daher ein Festgeldkonto im europäischen Ausland eine gute Alternative sein. Hierbei sollten Sie jedoch auf eine gute Landesbonität achten, damit im Ernstfall eine wirksame Einlagensicherung greift. Zudem lassen sich bei Direktbanken oftmals höhere Zinsen für Festgeld erzielen als bei Filialbanken. Da erstere keine teuren Filialen unterhalten, können sie oftmals einen höheren Festgeldzins anbieten.

Verlängert sich mein Festgeldkonto automatisch?

Je nach Bank gibt es unterschiedliche Regelungen zur Verlängerung beim Festgeld. Bei den meisten Festgeldern wird Ihnen der Anlagebetrag zusammen mit den erzielten Festgeldzinsen am Ende der Laufzeit auf das von Ihnen angegebene Referenzkonto – etwa Ihr Girokonto – ausgezahlt. Auch eine Auszahlung des Betrags auf Ihr CHECK24 Anlagekonto kann auf diese Weise erfolgen. Es gibt auch Festgeldangebote mit einer automatischen Verlängerung – Finanzexperten sprechen dabei von einer automatischen Prolongation. Sofern Sie bei einem solchen Festgeld Ihren Kündigungswunsch bis kurz vor Laufzeitende nicht geltend machen, legt die Bank das Geld erneut mit derselben Laufzeit sowie dem aktuell angebotenen Festgeldzins an. In den Details jedes Festgeldangebots erfahren Sie unter dem Reiter "Wichtigste Leistungen", ob eine automatische Verlängerung vorgesehen ist. Eine Verlängerung ist bei den meisten Festgeldern grundsätzlich möglich – Sie können diese komfortabel im CHECK24 Geldanlagecenter einstellen.

Welche Alternativen zu Festgeld gibt es?

Wenn Sie selbst für wenige Wochen oder Monate nicht auf Ihre Ersparnisse verzichten können, stellt Tagesgeld eine gute Alternative zum Festgeld dar. Je nach Angebot können Sie auch hier attraktive Zinserträge erzielen. Zugleich können Sie beim Tagesgeldkonto jederzeit auf Ihre Ersparnisse zugreifen.

Kann ich nachträglich die Festgeld-Konditionen ändern?

Eine nachträgliche Änderung der Konditionen Ihres Festgeldkontos ist nicht möglich. So ist etwa der Zinssatz für die gesamte Laufzeit festgeschrieben. Um trotzdem von steigenden Festgeldzinsen zu profitieren, sollten Sie daher die sogenannte Treppenstrategie verfolgen. Dabei splitten Sie Ihre Anlage in mehrere Festgelder mit unterschiedlich langen Laufzeiten auf.

Wann bekomme ich die Festgeldzinsen ausgezahlt?

Der Ertrag Ihrer Festgeldzinsen wird Ihnen in der Regel entweder jährlich oder zum Ende der Laufzeit gutgeschrieben. Meist erfolgt die Zinsgutschrift auf das angegebene Referenzkonto oder auf Ihr CHECK24 Anlagekonto. Von dort können Sie Festgeld besonders einfach bei einer anderen Bank erneut anlegen.

Wie viel Geld kann ich auf einem Festgeldkonto anlegen?

Bei einigen Festgeldkonten können Sie erst ab einer festgelegten Mindestanlagesumme Geld anlegen. Genauso geben zahlreiche Banken einen Höchstbetrag vor, den Ihre Festgeld nicht überschreiten darf. Zu Ihrer Sicherheit ist dies in den meisten Fällen der Betrag, welcher auch über die Einlagensicherung abgedeckt ist.

Wer darf ein Festgeldkonto eröffnen?

Um in Deutschland ein Anlagekonto mit Festgeld eröffnen zu dürfen, muss die Bank folgende Voraussetzungen – Sie betreffend – legitimieren:
  • Volljährigkeit
  • Wohnsitz in Deutschland
  • Deutsches Girokonto als Referenzkonto
Gerade bei Direktbanken sind zudem oft eine gültige E-Mail-Adresse sowie eine deutsche Handynummer für das Eröffnen eines Kontos erforderlich. Auch können Sie ein Festgeldkonto meist nur auf Ihren eigenen Namen und nicht auf den Namen eines Dritten eröffnen. Wollen Sie etwa Festgeld für Ihr Kind anlegen, sollten Sie sich bei der Bank nach dieser Möglichkeit erkundigen. Gleiches gilt für den Fall, dass Sie Festgeld auf einem Gemeinschaftskonto anlegen wollen, bei dem Ihr Partner als zweiter Kontoinhaber fungiert.
Birgit Zettl

Birgit Zettl (bze)

TL Online Redaktion

Birgit schreibt als gelernte Bankkauffrau, Betriebswirtin und Verbraucherjournalistin seit vielen Jahren als Expertin über Finanzthemen. Seit 2021 setzt sie ihr Wissen bei CHECK24 ein, um die Leser bei ihrer Suche nach den besten Angeboten zu unterstützen.

Aktuelle Festgeld News

CHECK24 – Deutschlands größtes Vergleichsportal
Transparent
Wir bieten Ihnen einen Überblick über Preise und Leistungen von tausenden Anbietern. Und das alles über eigene Vergleichsrechner.
Kostenlos
Für Kunden ist unser Service kostenlos. Wir finanzieren uns über Provisionen, die wir im Erfolgsfall von Anbietern erhalten.
Vertrauenswürdig
Bei uns können Kunden erst nach einem Abschluss eine Bewertung abgeben. Dadurch sehen Sie nur echte Kundenbewertungen.
Erfahren
Seit 1999 haben unsere Experten über 15 Millionen Kunden beim Vergleichen und Sparen geholfen.