
Haftpflichtschutz auf der Skipiste
Seit Anfang 2022 ist eine Haftpflichtversicherung auf den Skipisten in Italien und Südtirol unabdingbar. Warum ein Haftpflichtschutz grundsätzlich auf der Skipiste sinnvoll ist, erfahren Sie hier.
Ihre persönliche Versicherungsberatung
089 - 24 24 12 46
Montag - Sonntag von 8:00 - 20:00 Uhr
Gerne kontaktieren Sie uns per E-Mail:
phv@check24.de
Oft reicht eine einzige Sekunde, in der Sie nicht aufpassen, und schon ist ein Missgeschick geschehen: Sie übersehen beim Überqueren der Straße einen Radfahrer, der beim Ausweichen stürzt und sich schwer verletzt.
Wer jemand anderem einen Schaden zufügt, muss in aller Regel dafür haften und für den Schaden aufkommen. Insbesondere wenn Menschen zu Schaden kommen, können es schnell mehrere Millionen Euro werden. Die Haftung ist eine gesetzliche Pflicht, daher die Bezeichnung Haftpflicht.
Eine leistungsstarke Haftpflichtversicherung übernimmt im Schadensfall die Zahlungen und schützt so Ihre finanzielle Existenz. Wenn Sie einen Schaden ersetzen sollen, den Sie gar nicht verursacht haben, hilft Ihnen die Versicherung notfalls bis vor Gericht.
Mit einer Privathaftpflicht sind Sie unter anderem in diesen Situationen abgesichert:
Sachschaden | Personenschaden | Schlüsselverlust |
---|---|---|
Beispiel Beim gemütlichen Filmabend kippen Sie versehentlich eine offene Bierflasche um – direkt auf das neue Smartphone Ihres Freundes.
Schaden: circa 500 Euro Die private Haftpflichtversicherung erstattet die Kosten für die Reparatur oder für ein Ersatzgerät. |
Beispiel Beim Überqueren der Straße übersehen Sie einen Radfahrer. Dieser stürzt beim Ausweichen auf die Bordsteinkante und bricht sich den Oberschenkel.
Schaden: circa 75.000 Euro Die Privathaftpflicht kommt für die Krankenhaus- und Haushaltsführungskosten sowie Schmerzensgeld auf. |
Beispiel Sie wohnen in einem Mehrfamilienhaus und verlieren den Haustürschlüssel. Damit niemand unbefugt ins Haus kommt, muss die zentrale Schließanlage ausgetauscht werden.
Schaden: circa 1.900 Euro Die private Haftpflichtversicherung übernimmt – je nach gewähltem Tarif und Leistungsumfang – die Kosten für den Austausch der Schließanlage. |
Der Abschluss einer privaten Haftpflichtversicherung ist für absolut jeden sinnvoll und dringend zu empfehlen. Denn ein Missgeschick ist schnell geschehen und kann langfristige finanzielle Folgen haben. Gerade Personenschäden können schnell in die Millionen gehen. Als Schadensverursacher haften Sie per Gesetz mit Ihrem gesamten Vermögen. Mit einer Privathaftpflicht sind Sie in solchen Fällen auf der sicheren Seite und vor existenzbedrohenden Kosten geschützt.
Bei einem Single-Tarif sind Partner und Kinder nicht automatisch mitversichert. Sie können sie aber in den Tarif mit aufnehmen lassen – auch noch nachträglich.
Alternativ können Sie auch direkt einen neuen gemeinsamen Tarif abschließen. Wählen Sie hierfür beim Abschluss eine dieser Tarifoptionen:
Kinder können in der Privathaftpflicht mitversichert werden, sofern sie sich noch in der Erstausbildung (Studium oder Berufsausbildung) befinden und noch nicht verheiratet sind. Voraussetzung für die Mitversicherung Ihres Partners ist lediglich, dass Sie in einem gemeinsamen Haushalt leben.
Es ist ratsam, eine Deckungssumme von mindestens zehn Millionen Euro zu wählen. Denn gerade Personenschäden können sehr hohe Kosten nach sich ziehen – etwa für Reha-Maßnahmen, Schmerzensgeld, einen behindertengerechten Wohnungsumbau und die Kompensation des Verdienstausfalls.
Wählen Sie eine Privathaftpflicht, bei der auch zusätzliche Schäden – wie etwa Schlüsselverlust oder Gefälligkeitsschäden – mitversichert sind, sollten Sie bei der Wahl des Tarifs darauf achten, dass für solche Leistungen mitunter Höchstgrenzen gelten, die von der allgemeinen Versicherungssumme abweichen.
Der Basisschutz der Privathaftpflicht lässt sich um diverse Zusatzleistungen erweitern. In der Regel stehen Ihnen folgende Punkte zur Auswahl:
Der Wechsel Ihrer Privathaftpflicht ist ganz einfach. Ihre bestehende Versicherung können Sie zum Laufzeitende kündigen. In der Regel laufen die Verträge ein Jahr – für die meisten Kunden ist dementsprechend das Laufzeitende nur wenige Monate entfernt. Aber: Bei den meisten Versicherern besteht eine Kündigungsfrist von drei Monaten – kündigen Sie also rechtzeitig. In manchen Fällen – zum Beispiel bei einer Beitragserhöhung – haben Sie ein Sonderkündigungsrecht. Für die Kündigung Ihrer bisherigen Versicherung können Sie gerne unser kostenloses Kündigungsformular verwenden. Senden Sie dieses per Post oder Fax an Ihren bisherigen Versicherer. Einige akzeptieren inzwischen auch eine Kündigung per E-Mail.
Tarife bestimmter Anbieter können Sie online über CHECK24 kündigen, wenn Sie direkt einen neuen Tarif online beantragen. Mehr zum Thema Kündigung finden Sie auf unserer Themenseite.
Eine neue Privathaftpflicht finden Sie unkompliziert mit unserem Online-Privathaftpflichtvergleich. Ihren neuen Vertrag können Sie direkt heute beantragen und dann zu einem späteren Datum Ihrer Wahl beginnen lassen. Wir empfehlen einen direkten Anschluss an Ihre bisherige Versicherung (Enddatum alt = Startdatum neu), um einen nahtlosen Versicherungsschutz sicherzustellen. Eine Überlappung der alten und neuen Versicherung ist nicht möglich.
Die Privathaftpflicht leistet grundsätzlich nicht bei:
Info: Wenn Sie hobbymäßig als Jäger unterwegs sind, greift Ihre Privathaftpflicht nicht. Denn die Jagd als Hobby ist generell nicht in der Privathaftpflichtversicherung abgedeckt. Hierfür müssen Sie eine gesonderte Jagdhaftpflichtversicherung abschließen.
Seit Anfang 2022 müssen Skifahrende eine private Haftpflichtversicherung abschließen, um in Italien und entsprechend auch in Südtirol Skiurlaub machen zu können. In anderen Skigebieten besteht keine Pflicht zur Absicherung – eine Haftpflicht ist dennoch sinnvoll.
Die private Haftpflichtversicherung kann von der Steuer abgesetzt werden, vorausgesetzt Sie haben steuerliche Einnahmen. Die Beiträge für die Privathaftpflicht werden in der Steuererklärung als Vorsorgeaufwand angegeben.
Weitere Informationen zum Absetzen der Privathaftpflicht von der Steuer »
Eine Privathaftpflichtversicherung deckt Personen-, Sach- und Vermögensschäden bis zur vertraglich vereinbarten Versicherungssumme ab.
Von einem Personenschaden ist die Rede, wenn Menschen zu Schaden kommen. Ein Beispiel: Sie überqueren versehentlich bei Rot die Ampel. Ein Motorradfahrer muss Ihnen abrupt ausweichen und stürzt dabei unglücklich. Im Krankenhaus wird eine Querschnittslähmung festgestellt.
Personenschäden können sehr teuer werden – und Sie als Verursacher haften. Neben den Kosten für die medizinische Betreuung, Reha-Maßnahmen und einen behindertengerechten Wohnungsumbau können unter anderem auch Schmerzensgeld und die Kompensation des Verdienstausfalls anfallen. Daher sollte die Deckungssumme für Personenschäden bei der Privathaftpflicht ausreichend hoch gewählt sein. Zu empfehlen sind mindestens 10 Millionen Euro.
Wenn das Eigentum anderer Personen beschädigt oder zerstört wird, liegt ein Sachschaden vor. Darunter fallen kleinere Schäden – zum Beispiel, wenn Sie ein Glas Rotwein auf dem Teppich eines Freundes verschütten oder mit dem Einkaufswagen auf dem Weg zu Ihrem Fahrzeug versehentlich ein Auto beschädigen.
Aber auch größere – und damit auch teurere – Schäden können sich ereignen. Ein Beispiel wäre, dass sich Ihr Weihnachtsbaum entzündet und der Brand auf die Nachbarswohnungen übergreift. Auch bei Sachschäden übernimmt die private Haftpflichtversicherung die Kosten.
Ebenfalls zu den Basisleistungen der Privathaftplicht gehört die Abdeckung von Vermögensschäden. Ein Vermögensschaden liegt vor, wenn jemandem durch Ihre Schuld ein finanzieller Nachteil entsteht - weil zum Beispiel ein geschäftlicher Termin nicht eingehalten werden kann oder jemand durch eine durch Sie verschuldete Verletzung nicht arbeiten gehen kann.
Auf Wunsch können Sie den Umfang Ihres Versicherungsschutzes um zusätzliche Leistungen erweitern. Im Folgenden stellen wir Ihnen die häufigsten Zusatzleistungen vor:
Bei einigen Tarifen der privaten Haftpflichtversicherung ist das Schlüsselverlustrisiko abgesichert. Im Schadensfall trägt die Versicherung die Kosten für das Auswechseln der Schließanlage sowie bei Bedarf für die vorübergehende Bewachung des Gebäudes. Je nach Tarif können folgende Schäden versichert sein:
Wählen Sie einen Tarif mit einer sogenannten Forderungsausfalldeckung als Zusatzleistung, zahlt Ihre Privathaftpflicht unter bestimmten Bedingungen auch dann, wenn Ihnen ein Schaden zugefügt wurde und der Schädiger nicht selbst dafür aufkommen kann.
Eine der Voraussetzungen für die Versicherungsleistung ist, dass Sie einen gerichtlichen Titel gegen den Verursacher erwirkt haben und dieser zur Zahlung verurteilt wurde. Bei einigen Premium-Tarifen übernimmt die Versicherung auch die Erwirkung des Titels und die damit verbundenen Kosten für Sie.
Kinder unter sieben - beziehungsweise im Straßenverkehr unter zehn - Jahren gelten als deliktunfähig und sind nicht verantwortlich für Schäden, die sie verursachen. Eltern haften für diese Schäden nur, wenn sie ihre Aufsichtspflicht verletzt haben.
Sind Schäden durch deliktunfähige Kinder in Ihrer Privathaftpflicht eingeschlossen, zahlt die Versicherung auf Ihren Wunsch auch, wenn kein gesetzlicher Haftungsanspruch gegen Sie besteht. Das heißt, die durch einen Fußballschuss Ihres Fünfjährigen zerstörte Scheibe des Nachbarn wird ersetzt, auch wenn Sie gesetzlich nicht dazu verpflichtet sind; der nachbarliche Frieden bleibt gewahrt.
Ein Gefälligkeitsschaden kann entstehen, wenn Sie jemandem ohne Vergütung einen Gefallen tun - etwa wenn Sie einem Freund beim Umzug helfen und dabei versehentlich seinen neuen Laptop fallen lassen.
Bei einem Gefälligkeitsschaden sind Sie gesetzlich nicht zur Leistung von Schadensersatz verpflichtet - und Ihre Privathaftpflicht somit auch nicht. Möchten Sie bei Freundschaftsdiensten trotzdem für Schäden geradestehen, wählen Sie einen Tarif mit dieser Zusatzleistung und der Schaden wird ersetzt.
In einigen Privathaftpflichttarifen sind auch sogenannte Mietsachschäden abgesichert. Dazu gehören:
Beamte und Angestellte im Öffentlichen Dienst, wie Lehrer und Polizisten, können sich mit einer Diensthaftpflichtversicherung als Ergänzung zu ihrer Privathaftpflicht absichern. Diese schützt bei Personen-, Sach- und Vermögensschäden, die in Zusammenhang mit der Dienstausübung entstehen. Zu ihren Leistungen zählen sowohl die Kostenübernahme bei grob fahrlässigen Vergehen als auch die Abwehr unberechtigter Schadensersatzansprüche im Falle einer leichten Fahrlässigkeit.
Sind Sie ehrenamtlich tätig, beispielsweise in einem Sportverein, können Sie diese Zusatzleistung beim Abschluss Ihrer Privathaftpflicht einschließen lassen. So sind Personen-, Sach- und Vermögensschäden, die in Ausübung des Ehrenamtes verursacht werden, abgedeckt. Setzen Sie dazu einfach die Filtermöglichkeit links neben der Ergebnisliste im Versicherungsvergleich und Ihnen werden nur solche Tarife angezeigt, die eine ehrenamtliche Tätigkeit versichern.
Das Angebot an Privathaftpflichtversicherungen ist groß. Aber welche bietet das beste Preis-Leistungs-Verhältnis und garantiert den besten Schutz? Mit unserem kostenlosen und unverbindlichen Privathaftpflicht-Vergleich finden Sie die passende Police für Ihre Bedürfnisse. Insgesamt können Sie aus über 260 Tarifvarianten wählen.
Vergleichen lohnt sich! Mit der Vielzahl an Tarifvarianten finden Sie nicht nur den optimalen Versicherungsschutz, sondern können auch bis zu 91 Prozent sparen. Bei welchen Tarifoptionen die Beitragsersparnisse am höchsten sind, können Sie mit unserem Privathaftpflicht-Vergleichsrechner ermitteln. Dort können Sie Ihre neue Privathaftpflicht-Police auch ganz einfach online abschließen.
Die Suche nach der passenden privaten Haftpflicht muss nicht langwierig und beschwerlich sein! Mit dem Privathaftpflicht Vergleich von CHECK24 können Sie nach kurzer Eingabe Ihrer relevanten Eckdaten über 260 Tarifvarianten unverbindlich und kostenlos vergleichen. Innerhalb weniger Sekunden erhalten Sie eine Übersicht der besten Tarife und können die wichtigsten Leistungen direkt miteinander vergleichen.
So können Sie im Handumdrehen eine Haftpflicht-Police mit Ihren Wunschleistungen und einem sehr guten Preis-Leistungs-Verhältnis finden. Damit sind Sie bestens gegen die Folgekosten von Haftpflichtschäden abgesichert, die Sie anderen Personen unabsichtlich zufügen. Durch die Nutzung unseres Privathaftpflicht-Vergleichsrechners können Sie bei der Tarifwahl im Übrigen bis zu 91 Prozent sparen! Überzeugen auch Sie sich von unserer TÜV-geprüften Servicequalität!
Haftpflichtschutz auf der Skipiste
Seit Anfang 2022 ist eine Haftpflichtversicherung auf den Skipisten in Italien und Südtirol unabdingbar. Warum ein Haftpflichtschutz grundsätzlich auf der Skipiste sinnvoll ist, erfahren Sie hier.
Versicherungsschutz für Studierende
Mit einer Studentenhaftpflicht sind Studierende im Fall von Personen-, Sach- und Vermögensschäden gegenüber Dritten abgesichert und können dadurch eine hohe finanzielle Belastung vermeiden.
Rundum abgesichert mit ökologischen Tarifen
Im Privathaftpflicht Vergleich von CHECK24 können Sie sich mit nachhaltigen Tarifen im Alltag absichern und zugleich einen ökologischen Beitrag leisten.
Wir bieten Ihnen einen Überblick über Preise und Leistungen von tausenden Anbietern. Und das alles über eigene Vergleichsrechner.
Für Kunden ist unser Service kostenlos. Wir finanzieren uns über Provisionen, die wir im Erfolgsfall von Anbietern erhalten.
Bei uns können Kunden erst nach einem Abschluss eine Bewertung abgeben. Dadurch sehen Sie nur echte Kundenbewertungen.
Seit 1999 haben unsere Experten über 15 Millionen Kunden beim Vergleichen und Sparen geholfen.
Mit dem Vergleich von CHECK24 können Sie über 260 Tarifvarianten der Privathaftpflicht kostenlos vergleichen. Gemäß § 60 Abs. 1 S. 2 („Hinweis zu eingeschränkter Marktabdeckung”) und Abs. 2 VVG („Markt- und Informationsgrundlage”) weisen wir dennoch ausdrücklich auf eine eingeschränkte Versicherer- und Vertragsauswahl hin. Informationen zu den teilnehmenden und nicht teilnehmenden Versicherern und Versicherungstarifen finden Sie hier.
Beispielberechnung: Jahresbeitrag für eine Privathaftpflichtversicherung
Potentielle Beitragsersparnis ausgewählter Anbieter im CHECK24-Vergleich in folgender Beispielrechnung:
Quelle des Preisvergleichs: Internetseite der jeweiligen Anbieter, berechnet und dokumentiert am 04.04.2023. Die Tarife können sich in einzelnen Merkmalen unterscheiden.