Die Mitarbeiter sind sehr freundlich. Alles geht sehr einfach. Man wird gut durchgeleitet und bei Fragen hat man einen Ansprechpartner. Ich kann es nur empfehlen.
Kundenwünsche werden prompt umgesetzt und bei Problemen werden Alternativen gesucht. Die Berater sind top!
Sehr schnelle und unkomplizierte Abwicklung des Antrags. Super schnelle Überweisung des Kreditbetrages. In jedem Fall sehr empfehlenswert.
Kann ich nur empfehlen. Bei meiner Hausbank hätte ich einen Kredit mit ca. 8 % bekommen und dank CHECK24 sind es nur 3,99 %.
Top Konditionen! Besser als bei der Hausbank. Schnelle, unkomplizierte und unaufdringliche Abwicklung sowie gute Vergleichsangebote.
Über CHECK24 sparen Sie jetzt bei allen Krediten bis zu 1.000 € extra – egal ob Sofortkredit, Autokredit, Baufinanzierung oder Umschuldung. Holen Sie bis 25. Januar ein persönliches Kreditangebot ein und bekommen Sie die Zinsen einer vollen Monatsrate geschenkt: Alle wichtigen Infos »
Alle Kreditvergleiche
Das Wichtigste zuerst
Wenn Sie sich über einen Ratenkredit Geld leihen, zahlen Sie es anschließend über eine zuvor im Vertrag festgehaltene Laufzeit in festen Raten und zu gleichbleibenden Zinsen zurück. Dabei ist es immer möglich, das Geld früher als vereinbart zurückzuzahlen – dafür kann der Kreditgeber allerdings eine Vorfälligkeitsentschädigung verlangen.
Vertraglich festgelegt ist in manchen Fällen auch die Verwendung des Geldes, nämlich bei zweckgebundenen Ratenkrediten wie dem Autokredit oder dem Modernisierungskredit. Zum Teil andere Regeln gelten für Immobilienkredite, die über eine Grundschuld abgesichert werden.
Geben Sie im Ratenkredit-Vergleich an, wie viel Geld Sie benötigen, wie lange die Laufzeit sein soll und wofür Sie das Darlehen benötigen. Anschließend erfahren Sie, welche Banken und Vermittler für Ihren Kreditwunsch infrage kommen und welche Konditionen sie anbieten. Über unterschiedliche Filter- und Sortiermöglichkeiten können Sie die Suche an Ihre Bedürfnisse anpassen. Legen Sie beispielsweise Wert auf eine schnelle Auszahlung oder Ratenpausen? Durch Setzen eines Häkchens an der entsprechenden Stelle können Sie die Sucherergebnisse auf Ihre Wünsche hin einschränken.
Um zu erfahren, ob und zu welchem Zinssatz Sie den Ratenkredit Ihrer Wahl erhalten würden, klicken Sie auf „weiter“. So stellen Sie eine unverbindliche und Schufa-neutrale Anfrage. Im Anschluss daran machen Sie die von der Bank oder dem Vermittler benötigten Angaben, etwa zu Ihrem Einkommen oder Ihrer beruflichen Situation. Abhängig von Ihren Eingaben, werden automatisch noch weitere Angebote ermittelt, die für Sie infrage kommen könnten. Die Kreditinstitute treffen direkt eine vorläufige Finanzierungsentscheidung und Sie können aus den auf Sie zugeschnittenen Angeboten das für Sie beste auswählen. Haben Sie einen Sofortkredit ausgewählt, entscheidet der Kreditgeber bereits unmittelbar nach Eingabe Ihrer Daten verbindlich, ob und zu welchen Konditionen Sie Ihren Kredit erhalten würden.
Nachdem Sie die Kreditangebote gesichtet und sich für das passendste entschieden haben, können Sie es verbindlich beantragen. Abhängig vom Kreditgeber müssen Sie dafür noch womöglich geforderte Unterlagen hochladen oder per Post einschicken. Ihre Identität bestätigen Sie wahlweise über Videoident vom heimischen Bildschirm aus oder über Postident in der nächsten Postfiliale. Den Vertrag unterschreiben Sie abhängig vom gewählten Ratenkredit digital – oder drucken ihn aus und verschicken ihn per Post. Beim Abschluss eines Sofortkredits entfällt das Nachreichen von Unterlagen. Sie können das Darlehen direkt beantragen und erhalten das Geld spätestens am nächsten Bankarbeitstag.
Um einen Ratenkredit abschließen zu können, müssen Sie:
Außerdem müssen Sie die Anforderungen des Kreditgebers an Ihre Bonität erfüllen. Dazu sollten Sie:
Für Selbstständige und Freiberufler bieten viele Kreditinstitute eigene Ratenkredite an. Diese weisen ihr Einkommen für gewöhnlich durch andere Unterlagen nach als Festangestellte, etwa durch Steuerbescheide und Einnahmen-Überschuss-Rechnungen. Auch für Studenten oder Beamte gibt es oft eigene Ratenkredite, die auf die entsprechende Zielgruppe zugeschnitten sind.
Über CHECK24 finden Sie Ratenkredite:
Alle Kosten, die für einen Ratenkredit bei vertragsgemäßer Rückzahlung anfallen, sind im Effektivzins enthalten. Ausgenommen davon ist lediglich der Preis für eine Restschuldversicherung, falls Sie sich auf eigenen Wunsch für diese Police entscheiden. Wie viele Zinsen Sie insgesamt zahlen, können Sie am Gesamtkreditbetrag ablesen, den Sie im Vergleich von CHECK24 in den Kreditdetails finden. Der Gesamtkreditbetrag setzt sich aus dem geliehenen Betrag und den anfallenden Zinsen zusammen. Feste Kosten wie etwa Bearbeitungsgebühren gibt es bei einem Ratenkredit nicht.
Auch der Vergleich über CHECK24 und alle damit verbundenen Leistungen, etwa die telefonische Beratung, sind für Sie kostenlos. Gebühren können hingegen anfallen, wenn Sie den Ratenkredit vorzeitig zurückzahlen. Die Höhe der sogenannten Vorfälligkeitsentschädigung ist aber gesetzlich begrenzt und darf zum Beispiel nie die Summe der dadurch gesparten Sollzinsen übersteigen. Manche Kreditgeber bieten Ihnen die Möglichkeit, die Monatsraten anzupassen oder einzelne Zahlungen auszusetzen. Auch dafür können Gebühren anfallen.
Vor der Vergabe eines Ratenkredits muss der Kreditgeber stets Ihre Bonität überprüfen. Dafür sind verschiedene Angaben nötig:
Um Sie über Ihre Kreditanfrage auf dem Laufenden zu halten, werden Sie im Online-Antrag außerdem nach Ihren Kontaktdaten gefragt. Der Vergleich von Ratenkrediten über CHECK24 unterliegt den höchsten Datenschutzstandards. Alle Angaben werden vertraulich behandelt.
Um einen Ratenkredit abzuschließen, müssen Sie je nach Kreditgeber oft noch bestimmte Unterlagen einreichen. Neben dem unterschriebenen Kreditvertrag gehören dazu vor allem Einkommensnachweise wie Kontoauszüge und:
Oft können Sie die Unterlagen einfach online hochladen. Den Kreditvertrag können Sie in den meisten Fällen digital unterschreiben und dem Kreditinstitut ebenfalls online zukommen lassen. Bei Krediten mit Sofortauszahlung reichen Sie gar keine Unterlagen ein. Hier gewähren Sie dem Kreditgeber einen digitalen Einblick in Ihre Kontoauszüge.
Zusätzliche Unterlegen werden zum Beispiel benötigt, wenn Sie einen zweckgebundenen Ratenkredit abschließen. Beim Autokredit benötigt das Kreditinstitut zum Beispiel meist die Zulassungsbescheinigung Teil II – im Original oder in Kopie – sowie eine unterzeichnete Sicherungsübereignung.
Welche Unterlagen Sie bei einem bestimmten Ratenkredit benötigen, erfahren Sie im Vergleich von CHECK24 unter „Kreditdetails“ und „Annahmekriterien“.
Über CHECK24 finden Sie den für Sie günstigsten Ratenkredit aus den Angeboten von zahlreichen Banken und Vermittlern.
Auf diese Weise sparen Sie sich über ein Drittel der Zinsen gegenüber dem Bundesdurchschnitt.
Bei CHECK24 finden Sie regelmäßig Ratenkredite mit exklusiven Sonderkonditionen, mit denen Sie viel Geld sparen können. Diese Angebote gibt es nicht bei anderen Vergleichsportalen und auch nicht beim Kreditgeber selbst.
Über CHECK24 erfahren Sie schnell und zuverlässig, bei welchem Kreditinstitut Sie zu welchem Zinssatz einen Ratenkredit erhalten. Jede Anfrage, die Sie dazu über das Vergleichsportal stellen, ist Schufa-neutral, kostenlos und unverbindlich. Dafür garantiert CHECK24. Erst wenn Sie einen Ratenkredit verbindlich beantragen, kann das Auswirkungen auf Ihren Schufa-Score haben.
Über CHECK24 ist das Geldleihen einfach und bequem. Viele Ratenkredite können Sie komplett digital von zu Hause oder von unterwegs beantragen. Ähnlich schnell wie die Beantragung läuft auch die Auszahlung. Häufig haben Sie das Geld schon innerhalb von ein bis zwei Tagen auf dem Konto. Beantragen Sie einen Sofortkredit, dann erhalten Sie Ihr Geld oft sogar noch am selben Tag.
Auch wenn Sie Ihren Ratenkredit rundum online abschließen, müssen Sie dabei nicht auf persönliche und qualifizierte Beratung verzichten. Über 300 geschulte Berater unterstützen Sie auch am Wochenende und nach Feierabend bei allen Fragen vom Vergleich verschiedener Angebote bis zur Auszahlung Ihres Ratenkredits.
Bei manchen Kreditinstituten hängen die Zinsen von Ihrer Bonität ab, bei anderen nicht. Auch wie verschiedene Kreditgeber Ihre Bonität einschätzen, kann sich unterscheiden. Um die Konditionen richtig vergleichen zu können, sollten Sie sich daher mehrere Angebote einholen. Bei CHECK24 passiert das automatisch: Fragen Sie bei einem Kreditgeber über CHECK24 Ihre Konditionen an und wir ermitteln anhand Ihrer Angaben noch weitere Anbieter, die Ihnen womöglich noch bessere Konditionen bieten.
Um herauszufinden, welchen Kreditbetrag Sie sich leisten können, lohnt es sich, eine Haushaltsrechnung aufzustellen. So finden Sie heraus, wie hoch die monatliche Rate sein darf, die Sie problemlos begleichen können. In einer Haushaltsrechnung stellen Sie Ihre regelmäßigen Ausgaben und Einnahmen einander gegenüber. Was von den Einnahmen am Monatsende übrig bleibt, ist der Betrag, der Ihnen frei zur Verfügung steht. Einen Teil davon können Sie für die monatliche Rate einplanen.
Einnahmen:
Ausgaben:
Die Kosten bei einem Ratenkredit ergeben sich aus der Kreditsumme, der Laufzeit und der Höhe der effektiven Jahreszinsen. Über einen Kreditrechner ermitteln Sie anhand dieser Eckdaten schnell und einfach, wie viel Sie ein Ratenkredit über die volle Laufzeit kosten würde. Auch können Sie die Höhe der monatlichen Rate eines bestimmten Darlehens oder die passende Laufzeit für einen Ratenkredit berechnen.
Mit einer Restschuldversicherung, auch Restkreditversicherung genannt, können Sie sich gegen bestimmte Risiken absichern, die zu einem Zahlungsausfall führen würden. Die Versicherung übernimmt, je nach Vertragsbestimmungen die monatliche Rate im Falle Ihres Ablebens, bei Arbeitsunfähigkeit oder falls Sie arbeitslos werden.
Da die Restschuldversicherung aber auch mit zusätzlichen Kosten verbunden ist, sollten Sie vorab prüfen, ob Sie die Versicherung wirklich benötigen. Haben Sie beispielsweise eine laufende Kapitallebens- oder Rentenversicherung, kann diese ebenfalls den Ratenkredit absichern. Beamte benötigen grundsätzlich keine Restkreditversicherung, da sie bereits über ihr Arbeitsverhältnis genügend abgesichert sind.
Um die Zinsen von Ratenkrediten richtig vergleichen zu können, sollten Sie sich mit ein paar Begriffen auskennen:
Indem Sie einen Ratenkredit ganz oder teilweise vorzeitig zurückzahlen, können Sie einiges an Zinsen sparen. Das lohnt sich besonders, wenn der Kreditgeber für die außerplanmäßige Tilgung keine Gebühr verlangt.
Im Ratenkredit-Vergleich von CHECK24 können Sie sich über die Funktion „Filtern“ ausschließlich Ratenkredite anzeigen lassen, bei denen kostenlose Sondertilgungen oder auch kostenlose Gesamttilgungen möglich sind.
Wenn die Bank keine kostenlosen Sondertilgungen anbietet, müssen Sie bei der vorzeitigen Rückzahlung oder einer Umschuldung eine Vorfälligkeitsentschädigung bezahlen. Diese kann bis zu einem Prozent des zurückgezahlten Betrags ausmachen. Zusätzlich bieten einige Banken auch die Möglichkeit, eine oder mehrere Raten auszusetzen. Entsprechende Ratenkredite finden Sie im Vergleich von CHECK24 ebenfalls über die Funktion „Filtern“.
Wenn Sie einen Ratenkredit aufnehmen, müssen Sie sich für eine geeignete Laufzeit entscheiden. Dabei gilt grundsätzlich: Je kürzer die Laufzeit, desto weniger Zinsen müssen Sie zahlen. Mit einer längeren Laufzeit sinkt dagegen die monatliche Rate, was Ihnen mehr finanziellen Spielraum verschafft. Die Laufzeit ist also dann genau richtig gewählt, wenn Sie die Rate stets ohne Probleme bezahlen können, aber nicht länger als nötig für die Rückzahlung brauchen.
Entscheidet eine Bank über die Kreditvergabe, dann spielt Ihr Einkommen eine zentrale Rolle. Denn daran bemisst sie unter anderem, wie viel Spielraum Sie für die Rückzahlung des Ratenkredits haben. Wenn Sie den Ratenkredit zusammen mit einem Partner aufnehmen, der ebenfalls ein regelmäßiges und sicheres Einkommen hat, wird sie Ihrem Kreditwunsch eher zustimmen. Gut möglich ist auch, dass der Kreditgeber Ihnen dann günstigere Zinsen anbietet.
Um den passenden Ratenkredit zu finden, sollten Sie immer den Verwendungszweck angeben. Auf diese Weise finden Sie zuverlässig auch passende, zweckgebundene Ratenkredite, die oft besonders günstig sind. Abhängig vom Verwendungszweck können auch zusätzliche Unterlagen erforderlich sein. Das gilt zum Beispiel für Auto- und Modernisierungskredite:
Über einen Autokredit können Sie sich sowohl Neu- als Gebrauchtwagen, ein Motorrad oder auch ein Wohnmobil finanzieren. Weil das Fahrzeug dem Kreditgeber als Sicherheit dient, sind Autokredite oftmals günstiger als herkömmliche Ratenkredite zur freien Verwendung.
Aus diesem Grund schicken Sie nach dem Kauf den Fahrzeugbrief (Zulassungsbescheinigung Teil II), je nach Kreditgeber, im Original oder in Kopie an die Bank. Zusätzlich füllen Sie in der Regel eine Erklärung zur Sicherungsübereignung aus. Damit gestehen Sie dem Geldgeber das Eigentumsrecht am Fahrzeug zu bis der Ratenkredit abbezahlt ist.
Der Modernisierungskredit eignet sich, um Umbau- oder Modernisierungsarbeiten an der eigenen Immobilie zu finanzieren. Wer genau einen Modernisierungskredit aufnehmen kann und welche Maßnahmen finanziert werden können, hängt vom Kreditgeber ab. In manchen Fällen können Sie mit diesem Ratenkredit zum Beispiel auch Teile der Einrichtung wie Einbauküchen finanzieren, so dass bestimmte Modernisierungskredite auch für Mieter infrage kommen.
Durch die Zweckbindung des Modernisierungskredits sind oft günstigere Zinsen möglich als bei Ratenkrediten zur freien Verwendung. Im Gegensatz zur Baufinanzierung entfällt beim Modernisierungskredit der Grundbucheintrag. Gegebenenfalls wird die Bank aber eine Kopie des Grundbuchauszugs verlangen.
Es gibt immer wieder Situationen, in denen etwas mehr Geld als gewöhnlich auf dem Konto bleibt, sei es wegen des Weihnachtsgelds oder einer Steuerrückzahlung. Diese Einnahmen können Sie nutzen, um den Ratenkredit schneller zurückzuzahlen und sich damit Zinsen zu sparen.
Es kann sein, dass der Kreditgeber dafür eine Vorfälligkeitsentschädigung verlangt. Doch diese ist gesetzlich so begrenzt, dass sie nie die Höhe der dadurch erzielten Ersparnisse übersteigt. Die vorzeitige Rückzahlung eines Ratenkredits lohnt sich also praktisch immer.
Eine Umschuldung lohnt sich meist dann, wenn die marktüblichen Zinsen seit der Aufnahme Ihres Ratenkredits gesunken sind. Sollte sich außerdem Ihre finanzielle Situation in der Zwischenzeit geändert haben, ist es denkbar, dass die eine oder andere Bank Ihre Bonität jetzt anders bewertet und Ihnen bessere Zinsen anbietet. Dazu haben Sie mit einer Umschuldung eine gute Möglichkeit, den Ratenkredit an Ihre veränderte Lebenssituation anzupassen: Zum Beispiel, indem Sie die Rate ändern, mehrere Raten zu einer einzigen zusammenfassen oder Ihren neuen Partner als zweiten Kreditnehmer hinzunehmen und sich damit bessere Konditionen sichern. Wie viel Sie persönlich mit einer Umschuldung sparen, berechnen Sie mit einem Umschuldungsrechner.
Die Überprüfung der Kreditwürdigkeit ist bei der Vergabe von Ratenkrediten gesetzlich verpflichtend. Wie die Kreditinstitute Ihre Bonität einschätzen, kann sich durchaus unterscheiden. Drei Aspekte spielen aber immer eine Rolle:
Um Ihre Kreditwürdigkeit einzuschätzen, fragt die Bank oder der Vermittler, bei dem Sie sich nach Ihren persönlichen Konditionen erkundigen, immer auch bei der Schufa an. Die Anfrage bei der Schufa ist damit ein wichtiges, aber nicht das einzige Kriterium, um Ihre Bonität einzuschätzen. Schließen Sie den Ratenkredit ab, wird das ebenfalls an die Schufa gemeldet. Folgende Merkmale können künftig in Ihrer Schufa-Auskunft verzeichnet sein:
Üblicherweise holen deutsche Banken vor jedem Kreditabschluss eine Schufa-Auskunft über einen möglichen Kreditnehmer ein. Der sogenannte Kredit ohne Schufa – auch Schufa-freies Darlehen oder Schweizer Kredit genannt – verspricht Verbrauchern ein besonders unbürokratisches Darlehen. Bei solchen Angeboten ist aber Vorsicht geboten. Häufig sind die Zinsen außergewöhnlich hoch – oder es handelt sich schlichtweg um einen unseriösen Anbieter. Es gibt vier Kriterien, anhand derer Sie prüfen können, ob ein Kreditgeber oder Vermittler vertrauenswürdig ist:
Telefonische Beratung
Haben Sie Fragen oder benötigen Sie eine Beratung? Unsere Kundenberater helfen Ihnen gerne!
089 - 24 24 11 24 Mo. bis So. von 08 - 20 Uhr