* 2/3 aller angenommenen Kunden erhalten: 12,75% eff. Jahreszins, 10,33% fester Sollzins p.a., Gesamtbetrag 29.710,96 €, mtl. Rate 353,70 €, Younited Credit
Ein Kreditvergleich bei CHECK24 lässt Ihren Schufa-Score so, wie er ist - egal wie oft Sie anfragen. 100% sorgenfrei.
* 2/3 aller angenommenen Kunden erhalten: 12,75% eff. Jahreszins, 10,33% fester Sollzins p.a., Gesamtbetrag 29.710,96 €, mtl. Rate 353,70 €, Younited Credit
Die wohl bekanntesten und häufigsten Arten von Krediten lassen sich dem Oberbegriff des Ratenkredits zuordnen: über einen gewissen Zeitraum werden zwischen Kreditgeber und Kreditnehmer feste Raten vereinbart, um den Kredit abzuzahlen. Diese Raten beinhalten für Sie als Kreditnehmer immer einen Anteil Tilgung und einen Anteil Zinsen. Je nachdem, ob es sich dabei um ein Annuitätendarlehen oder ein Tilgungsdarlehen handelt, setzen sich diese Anteile unterschiedlich zusammen.
Grundsätzlich gilt:
Ist Ihr Kredit zweckgebunden, können die Zinsen für Sie niedriger ausfallen, denn ein potenzieller Kreditgeber hat so eine Sicherheit hinter dem bereitgestellten Betrag für den Fall, dass Sie die Raten nicht mehr zahlen können. Dies gilt zum Beispiel für die Finanzierung eines Autos oder einer Immobilie.Ein Sonderfall eines zweckgebundenen Kredits ist die Umschuldung, mit der Sie bei bereits vorhandenen Krediten auf Dauer Kosten sparen können.
Ein Autokredit ist ein zweckgebundener Ratenkredit. Neben dem Kauf eines neuen oder gebrauchten Autos können Sie damit beispielsweise auch die Reparatur eines Wagens sowie die Anschaffung eines Wohnmobils oder Motorrads finanzieren. Das Fahrzeug dient dem Kreditgeber als Sicherheit, weshalb Sie häufig die Zulassungsbescheinigung Teil II, den Fahrzeugbrief, bei der Bank hinterlegen müssen. Hier reicht mittlerweile meistens eine Kopie der Bescheinigung.
Eine Immobilienfinanzierung oder Baufinanzierung können Sie für den Kauf oder den Bau von Häusern und Wohnungen nutzen. Bei solchen Finanzierungen sind die Kreditbeträge in der Regel deutlich höher als bei gewöhnlichen Ratenkrediten, weshalb auch die Laufzeit entsprechend länger ist. Zudem sind Baukredite über die Eintragung einer Grundschuld ins Grundbuch abgesichert. Das bedeutet: Können Sie Ihre Zahlungen nicht mehr begleichen, kann die Bank das Haus verkaufen und so den Zahlungsausfall ausgleichen.
Für gewöhnlich vereinbaren Kreditnehmer und Bank bei Immobilienkrediten eine Zinsbindung, etwa über zehn, 15 oder 20 Jahre. In den meisten Fällen ist das Darlehen am Ende der Zinsbindung noch nicht vollständig abbezahlt. Dann müssen Sie in der Regel eine Anschlussfinanzierung aufnehmen, um die Restschuld zu tilgen. Die Anschlussfinanzierung lässt sich bei derselben oder einer anderen Bank abschließen. Ein erneuter Vergleich lohnt sich!
Ein weiteres Beispiel für einen zweckgebundenen Ratenkredit ist der Modernisierungskredit. Den Modernisierungskredit können Sie erhalten, wenn Sie Eigenheimbesitzer sind und Umbau- oder Modernisierungsarbeiten an Ihrer Immobilie durchführen möchten. Üblich sind bei dieser Kreditart Beträge bis zu 50.000 Euro. Ihre Immobilie dient der Bank dabei als Sicherheit, was sich meist in günstigeren Zinsen auswirkt. Ein Grundbucheintrag ist bei Summen bis 50.000 Euro in der Regel nicht erforderlich. Benötigen Sie eine höhere Summe, ist ein Immobilienkredit die bessere Alternative.
Eine Umschuldung ist der Umtausch eines oder mehrerer laufender Kredite, Händlerfinanzierungen, Buy-now-Pay-Later-Kredite oder Dispositionskredite gegen ein neues, günstigeres Darlehen. So können Sie als Kreditnehmer die Restschuld der bestehenden Verpflichtungen mit einem einzigen Darlehen zu besseren Konditionen vorzeitig abbezahlen und auf diese Weise Geld sparen. Zusätzlich verbessert sich für Sie üblicherweise die Übersicht über die eigenen finanziellen Verpflichtungen.
Unter Umständen verlangt die alte Bank für die Ablösung des laufenden Kredits eine Vorfälligkeitsentschädigung. Dadurch wird die Zinsersparnis zwar geschmälert, jedoch ist die Höhe der Vorfälligkeitsentschädigung bei Verbraucherkrediten gesetzlich gedeckelt.
Es gibt über die bereits genannten Kredite hinaus weitere Darlehensarten, die zwar deutlich flexibler in der Handhabung sind als die Ratenzahlung, aber immer auch mit höheren Kosten verbunden sind. Hierzu gehört der Dispositionskredit. Nutzen Sie den von der Bank zur Verfügung gestellten Kreditrahmen ganz oder teilweise, ohne das Girokonto rechtzeitig auszugleichen, werden hohe Zinsen fällig. Ebenso verhält es sich mit dem Kreditkartenkredit. In beiden Fällen ist die Aufnahme eines Kleinkredits meistens die günstigere Lösung.
Einen Sonderfall bietet der sogenannte Rahmen- oder Abrufkredit. Diesen können Sie unabhängig von einem Girokonto bei einer Bank beantragen. Die Bank stellt einen bestimmten Kreditrahmen zur Verfügung, der aber nicht oder nicht ganz ausgereizt werden muss. Zinsen fallen immer nur auf geliehene Summen an und das Geld kann flexibel zurückgezahlt werden – meist verbunden mit einem Mindestrückzahlungsbetrag. Die Zinsen sind zwar variabel, aber für gewöhnlich deutlich günstiger als beim Dispositionskredit oder der Kreditkarte. Zum Vergleich sollten Sie aber immer auch Ratenkredite in Betracht ziehen, die eine feste Rückzahlungsrate vorsehen, da diese noch günstiger sein können.
Die Voraussetzungen in Deutschland für alle Darlehensarten sind:
Fast alle Banken setzen ein festes Arbeitsverhältnis und damit ein regelmäßiges Einkommen voraus, aber auch für Freiberufler und Selbstständige ist es möglich, einen Kredit aufzunehmen.
Während alle Kreditinstitute die Sicherheit eines regelmäßigen Einkommens verlangen, vergeben einige Banken spezielle Kredite für Selbstständige und Freiberufler. Hier wird unterschieden, ob Sie das geliehene Geld privat oder geschäftlich nutzen wollen. Zudem müssen Sie als Kreditnehmer weitere Sicherheiten vorweisen – wie zum Beispiel eine Lebensversicherung – und das Einkommen der letzten Jahre offenlegen.
Einfacher ist es dagegen für Studierende, obwohl sie für gewöhnlich noch nicht über ein festes Einkommen verfügen. Für den Fall, dass Sie konkret die Zeit Ihres Studiums finanzieren wollen, gibt es spezielle Darlehen, sogenannte Studien- oder Bildungskredite sowie Bildungsfonds, die von der Bank nicht auf einmal, sondern über einen vereinbarten Zeitraum (dieser muss nicht mit der Gesamtstudienzeit übereinstimmen) monatlich ausbezahlt werden. Für die Rückzahlung kann mit dem jeweiligen Kreditgeber eine sogenannte Karenzzeit vereinbart werden, die es erlaubt, die Rückzahlung erst einige Monate nach Studienende zu beginnen.
Auch Senioren können einen Ratenkredit erhalten. Je nach Bonität und vorhandenem Vermögen kann dieser entsprechend hoch ausfallen.
Tipp für Beamte:
Beamte werden durch ihre Unkündbarkeit und ihr gesichertes Einkommen als Kreditnehmende mit sehr geringem Ausfallrisiko angesehen. Entsprechend bieten einige Banken Beamtenkredite mit besonders günstigen Konditionen an.
Ein Kredit ohne Schufa ist ein Sonderfall unter den Kreditarten. Deutsche Banken sind gesetzlich dazu verpflichtet, die Kreditwürdigkeit eines Antragstellers zu prüfen. Verbrauchern, die aufgrund eines negativen Schufa-Eintrags eine schlechte Kreditwürdigkeit haben, fällt es deshalb schwer, bei einer deutschen Bank einen Kredit aufzunehmen. Diese Not machen sich nicht selten unseriöse Anbieter zunutze, indem sie einen Kredit ohne Schufa bewerben. Bei Angeboten ohne Schufa ist Vorsicht geboten. Verlangt ein Anbieter vorab Gebühren oder versendet die Vertragsunterlagen nur per Nachnahme, sollten Verbraucher besser die Finger von diesem Angebot lassen. Weitere Hinweise auf ein unseriöses Angebot können sein, dass die Beratungshotline sehr teuer ist oder zusätzlich zum Kredit unnötige Versicherungen und Beteiligungen angeboten werden.
Bei einem Kredit mit Online-Abschluss ist der komplette Weg vom Antrag bis zur Unterzeichnung des Kreditvertrags digitalisiert. Sie können die notwendigen Unterlagen per Dokumenten-Upload hochladen, Ihre Identität per Videoident oder Sofortident nachweisen und den Vertrag mit einer digitalen Unterschrift unterzeichnen. Der gewünschte Geldbetrag lässt sich also komplett in wenigen Minuten aus den eigenen vier Wänden heraus beantragen, sogar per Handy. Kredite mit Online-Abschluss sind auch über den CHECK24 Kreditvergleich verfügbar.
Benötigen Sie das Geld dringend, weil plötzliche Umstände eintreten – wie zum Beispiel Reparaturen, die sich nicht aufschieben lassen – ist nicht nur der Online-Abschluss eine wertvolle Zeitersparnis, sondern auch der Kredit mit Sofortauszahlung. Bei dieser Kreditart ist der gesamte Weg bis zum Abschluss ebenfalls digitalisiert. Da die Kontoauszüge direkt aus dem Onlinebanking der Hausbank eingereicht werden, kann die kreditgebende Bank sofort über die Kreditvergabe entscheiden. Bei Zusage weisen Sie anschließend nur noch Ihre Identität per Videoident oder Sofortident nach und unterzeichnen den Kreditvertrag mit einer digitalen Unterschrift. Anschließend wird die Überweisung des Geldes seitens der Bank oft noch am selben Tag oder am nächsten Werktag beauftragt. Kredite mit Sofortauszahlung finden Verbraucher auch im CHECK24 Kreditvergleich.
Bei der Suche nach dem besten Angebot begegnen Ihnen verschiedene Kredite. Wenn Sie das Geld möglichst schnell benötigen, ist ein Online-Kredit sinnvoll, wollen Sie ein Auto oder eine Immobilie finanzieren, ist ein entsprechender zweckgebundener Kredit das Richtige für Sie. Die wichtigsten Kredite in der Übersicht:
Einige Kreditarten, wie der Studienkredit oder der Beamtenkredit, können nur von entsprechenden Personengruppen genutzt werden. Ansonsten richtet sich Ihre Kreditwahl nach Ihren Bedürfnissen. Hier lohnt sich der Kreditarten-Vergleich. Voraussetzung für einen Kredit ist immer, dass Sie mindestens 18 Jahre alt sind, einen Hauptwohnsitz in Deutschland sowie eine deutsche Kontoverbindung haben und kreditwürdig sind.
Zu den häufigsten Kreditarten gehört der Ratenkredit: Der geliehene Betrag wird in festen Raten über einen bestimmten Zeitraum hinweg zurückgezahlt. Diese Art von Kredit ist für Sie gut planbar und gegenüber flexibleren Krediten meist mit günstigeren Zinsen verbunden.
Alle Kreditvergleiche
Telefonische Beratung
Haben Sie Fragen oder benötigen Sie eine Beratung? Unsere Kundenberater helfen Ihnen gerne!
089 - 24 24 11 24 Mo. bis So. von 08 - 20 Uhr