Die Mitarbeiter sind sehr freundlich. Alles geht sehr einfach. Man wird gut durchgeleitet und bei Fragen hat man einen Ansprechpartner. Ich kann es nur empfehlen.
Kundenwünsche werden prompt umgesetzt und bei Problemen werden Alternativen gesucht. Die Berater sind top!
Sehr schnelle und unkomplizierte Abwicklung des Antrags. Super schnelle Überweisung des Kreditbetrages. In jedem Fall sehr empfehlenswert.
Kann ich nur empfehlen. Bei meiner Hausbank hätte ich einen Kredit mit ca. 8 % bekommen und dank CHECK24 sind es nur 3,99 %.
Top Konditionen! Besser als bei der Hausbank. Schnelle, unkomplizierte und unaufdringliche Abwicklung sowie gute Vergleichsangebote.
Alle Kreditvergleiche
Das Wichtigste zuerst
Um das Ausfallrisiko zu minimieren, müssen Sie als Selbstständiger Banken bei der Kreditvergabe andere Sicherheiten vorweisen können als Angestellte oder Beamte. Zudem geben Sie den Kreditinstituten nicht über Ihre letzten Kontoauszüge Auskunft über Ihre Einkommenssituation, sondern mit anderen Unterlagen, die eine differenziertere Bewertung Ihrer finanziellen Möglichkeiten zulassen. Folgende Voraussetzungen gelten in der Regel, wenn Sie als Selbstständiger einen Kredit aufnehmen wollen:
Damit Kreditgeber im Fall von Zahlungsschwierigkeiten nicht leer ausgehen, müssen Selbstständige in den meisten Fällen für ein privates Darlehen zusätzliche Sicherheiten an die Bank abtreten oder Vermögenswerte nachweisen. Ein Antrag auf einen Kredit für Selbstständige ohne Sicherheit hat geringere Aussichten auf Erfolg. Zu den gängigsten Kreditsicherheiten selbstständiger Freiberufler zählen:
Selbstständige sollten für einen erfolgreichen Kreditantrag stets alle notwendigen Nachweise und Dokumente zur Hand haben. Achten Sie zudem darauf, dass alle Dokumente aktuell sind. Zu den Unterlagen, die häufig von Kreditinstituten angefragt werden, zählen:
Der Geschäftssitz Ihrer selbstständigen oder freiberuflichen Tätigkeit muss sich in Deutschland befinden, damit Ihnen Kreditinstitute hierzulande ein Darlehen gewähren.
Um einen Kredit für Freiberufler beantragen zu können, sollten Sie Ihre gegenwärtige Selbstständigkeit nachweislich bereits seit zwei bis drei Jahren ausüben.
Wer als Selbstständiger einen Kredit aufnehmen will, muss über eine gute Bonität und einen einwandfreien Schufa-Score verfügen. Eine Bonitätsprüfung ist in Deutschland gesetzlich vorgeschrieben, weshalb es keinen „Kredit für Selbstständige ohne Schufa“ gibt.
Tipp: Es kann vorkommen, dass in Ihrer Schufa-Akte fälschlicherweise Einträge mit negativen Merkmalen gespeichert wurden. Sie haben daher einmal im Jahr die kostenfreie Möglichkeit, einen Auszug aller zu Ihrer Person gespeicherten Einträge von der Auskunftei zu erhalten. Finden Sie in der sogenannten „Datenkopie (nach Art. 15 DS-GVO)“ unberechtigte Einträge, beantragen Sie bei der Schufa deren Löschung. So stellen Sie sicher, dass sich Ihre Chancen bei der Beantragung eines Kredits für Selbstständige erhöhen. Wollen Sie als Selbstständiger trotz negativem Schufa-Eintrag einen Kredit abschließen, sollten Sie zudem überprüfen, ob der Vermerk nicht bald automatisch aus Ihrer Schufa-Akte gelöscht wird. Hier gelten unterschiedliche Löschfristen, eine Faustregel ist aber: Spätestens drei Jahre, nachdem sich der Grund für einen Eintrag erledigt hat, wird dieser wieder gelöscht.
Nehmen Sie einen Kredit als Selbstständiger zusammen mit einer anderen Person auf, kann dies die Wahrscheinlichkeit auf eine Zusage deutlich erhöhen. Auch die Konditionen sind meist besser. Ziehen Sie etwa Ihren Ehepartner als zweiten Kreditnehmer hinzu, sollte dieser über ein festes Angestellten- oder Beamten-Einkommen verfügen. Das Gleiche gilt für enge Freunde und nahe Verwandte, die für diese Rolle ebenfalls infrage kommen können.
In einigen Fällen erhalten Selbstständige keinen Kredit ohne Bürgen. Im Rahmen einer Bürgschaft springt die bürgende Person bei der Kreditrückzahlung ein, wenn Sie als Kreditnehmer die Raten nicht mehr begleichen können. Gut zu wissen: Ein zweiter Kreditnehmer verfügt von Anfang an über dieselben Rechte und Pflichten wie der Kreditnehmer.
Hinsichtlich der Rückzahlung in gleichbleibenden Monatsraten unterscheiden sich Kredite für Selbstständige und Freiberufler nicht von anderen Ratenkrediten. Allerdings gelten für sie bei Kreditinstituten oft strengere Richtlinien als etwa für Angestellte. Das liegt vor allem daran, dass
Freiberufler haben gute Chancen auf einen Kredit, wenn sie schon einige Zeit selbstständig tätig sind. Meist verlangen Kreditbanken und Vermittler von Selbstständigen, dass sie nachweislich schon mindestens zwei bis drei Jahre selbstständig arbeiten. Mit einer unverbindlichen Anfrage über den CHECK24 Kreditvergleich haben Freiberufler nach wenigen Minuten Klarheit darüber, ob sie von einem Kreditinstitut eine vorläufige Zusage für ein Darlehen erhalten.
Allgemein lässt sich sagen, dass einige Arbeitsbereiche von Kreditinstituten als kritische Branchen eingestuft werden. Solche Regelungen gelten meist für Bereiche mit einer hohen Insolvenzquote. Für Existenzgründer in der Gastronomie, im Bau- oder Versicherungsgewerbe können die Hürden für einen Kreditabschluss höher sein als für freiberufliche Steuerberater oder Architekten. Als weiterer Unterschied ist anzuführen, dass Selbstständige ihrer Bank andere Nachweise über ihre erzielten Einkünfte vorlegen müssen, um ein Darlehen zu erhalten. Darüber hinaus gibt es noch einige weitere Voraussetzungen, die Selbstständige für einen Kredit erfüllen müssen.
Wenn von einem Kredit für Selbstständige die Rede ist, können grundsätzlich zwei verschiedene Arten von Darlehen gemeint sein. Über den Kreditvergleich von CHECK24 finden Sie als Freiberufler und Selbstständiger Kredite für private Anschaffungen. Mit diesen finanzieren Sie alles, was nicht mit Ihrer selbstständigen Tätigkeit in Zusammenhang steht. Einige der Kreditangebote können Sie als Selbstständiger zudem auch zur Finanzierung geschäftlicher Ausgaben verwenden. Wie andere Kreditnehmer auch, zahlen Selbstständige und Freiberufler Ratenkredite in gleichbleibenden Monatsraten zu einem festgelegten Zinssatz zurück.
Sind Sie Existenzgründer, können Sie für geschäftliche Ausgaben spezielle Betriebsmittelkredite aufnehmen, auch Firmen- oder Unternehmerkredite genannt. Zur Finanzierung von Betriebskosten kann in einigen Fällen auch ein günstiger KfW-Kredit für Selbstständige infrage kommen, der ebenfalls ein Geschäftskredit ist.
Neben den beruflichen Herausforderungen der Selbstständigkeit gibt es auch bei Freiberuflern private Anschaffungen, die nicht komplett aus Ersparnissen bezahlt werden können oder sollen. Hierfür können Selbstständige Kredite aufnehmen, die an einen bestimmten Verwendungszweck gebunden sind. Klassische Beispiele privater Kredite für Selbstständige mit Zweckbindung sind:
Der Vorteil zweckgebundener Kredite besteht nicht nur für Selbstständige in den oftmals niedrigeren Zinsen. Wollen Sie als Freiberufler beispielsweise ein Auto finanzieren, dient der Wagen dem Kreditinstitut als Sicherheit. Da Sie das Fahrzeug bei Zahlungsausfällen wieder zu Geld machen können, gewähren Ihnen Banken für einen solchen Kredit in der Regel günstigere Konditionen.
Bei einem Kredit für Freiberufler zur freien Verwendung hingegen gibt es keine Vorgaben, wofür Sie die Kreditsumme einsetzen können. Da aber die zusätzlichen Sicherheiten fehlen, fallen die Zinsen hier durchschnittlich meist etwas höher aus. Das gilt jedoch generell für Darlehen zur freien Verwendung und nicht nur dann, wenn Sie einen solchen Kredit als Selbstständiger aufnehmen.
Spezielle Unternehmerkredite für Selbstständige lassen sich zwei Typen zuteilen:
Typische Verwendungen eines Betriebsmittelkredits für Freiberufler sind:
Investitionskredite verwenden Sie als Selbstständiger vor allem für die Anschaffung von Investitionsgütern. Abhängig vom Wirtschaftszweig Ihrer selbstständigen Tätigkeit zählen dazu etwa:
Anders als mit einem Betriebsmittelkredit finanzieren Existenzgründer mit einem Investitionskredit also im Normalfall Gegenstände mit einem materiellen Gegenwert. Die Investition soll es ihrem Unternehmen ermöglichen zu wachsen. Für einen Investitionskredit erhalten Selbstständige meist günstigere Zinsen, da die Banken hier die materielle Absicherung des Darlehens berücksichtigen. Auch die KfW vergibt staatlich geförderte KfW-Kredite für Selbstständige und Freiberufler, die häufig besonders zinsgünstig sind.
Viele Selbstständige wenden sich mit ihrem Kreditwunsch zunächst an ihre Hausbank, weil sie annehmen, dort leichter ein Darlehen zu erhalten. Damit machen sie sich allerdings nicht nur bei der Entscheidung über den Kredit von dieser abhängig. Auch ob sie vergleichsweise teure Konditionen erhalten, entscheidet allein die Hausbank. Wenn Sie hingegen mit CHECK24 als Selbstständiger online Kredite vergleichen, erhalten Sie sofort einen guten Überblick über die besten Angebote von Geldhäusern aus ganz Deutschland. Um unverbindlich Ihre persönlichen Kreditzinsen anzufragen, genügen zudem einige wenige Angaben. Auch auf Ihren Schufa-Score hat es garantiert keinen Einfluss, wenn Sie im CHECK24 Kreditvergleich günstige Kredite für Selbstständige suchen. Zudem können Sie den kostenlosen CHECK24 Kreditrechner nutzen, um vorab die passenden Konditionen – wie etwa die ideale Länge der Laufzeit – zu berechnen. Ein Kreditvergleich über CHECK24 lohnt sich für Sie als selbstständiger Freiberufler in jedem Fall. Denn durch das Vergleichen bekommen Sie schnell ein Gefühl über die aktuelle Marktsituation. So können Sie besser einschätzen, ob das Angebot Ihrer Hausbank tatsächlich gut ist oder ob Sie nicht doch bei einem anderen Kreditinstitut deutlich bessere Konditionen erhalten.
Nicht nur die großen Bankhäuser vergeben Kredite an Selbstständige. Über Kreditvermittler können Sie als Freiberufler Kredite von Privatpersonen erhalten – die Rede ist dann von einem sogenannten Peer-to-peer-Kredit. Manchmal können Selbstständige durch dieses „P2P Lending“ doch noch einen Kredit bekommen, wenn Banken ein Darlehen ablehnen.
Die Zinssätze solcher von Privatperson zu Privatperson vermittelten Kredite liegen in der Regel deutlich über dem allgemeinen Marktniveau. Das liegt auch daran, dass hier teilweise ein Kredit für Selbstständige ohne Schufa-Abfrage vergeben wird. Insbesondere bei schlechter Bonität haben Selbstständige bei einem P2P-Kredit in einigen Fällen bessere Chancen, sich Geld zu leihen. Über den CHECK24 Kreditvergleich finden Selbstständige auch Privatkredite solcher Vermittler-Plattformen.
Selbstständige müssen aufgrund ihrer variablen Einkünfte andere Einkommensnachweise erbringen als Beamte oder Angestellte, die lediglich aktuelle Kontoauszüge einreichen. Einen Kredit für Selbstständige ohne Einkommensnachweis vergeben Banken und Kreditvermittler hingegen im Normalfall nicht. Meistens müssen selbstständige Freiberufler mindestens die Steuerbescheide der letzten beiden Jahre ihrer Selbstständigkeit vorlegen, um Chancen auf ein Darlehen zu haben. Es können aber auch noch andere Voraussetzungen für einen Kredit für Selbstständige gelten.
Im Kreditvergleich von CHECK24 finden Sie verschiedene Banken, die auch Kredite an Selbstständige vergeben. Setzen Sie einfach ein Häkchen bei der Filter-Option „Für Selbstständige“, um die entsprechenden Angebote angezeigt zu bekommen. Dabei handelt es sich überwiegend um Kredite für private Verwendungszwecke. Einige Angebote können Sie jedoch auch zum Zweck der Geschäftsfinanzierung aufnehmen.
Darüber hinaus können Sie als Selbstständiger Geschäftsmittelkredite und Investitionskredite, die direkt in Ihre Tätigkeit fließen, bei Banken anfragen. Informationen zur Beantragung finden Sie meist auf den Webseiten der Banken, beim KfW-Kredit für Selbstständige gelten die Bedingungen der staatlichen KfW-Bank.
Um als Selbstständiger einen Kredit abschließen zu können, müssen Sie verschiedene Unterlagen einreichen. Welche Nachweise im Einzelnen erforderlich sind, ist meist abhängig von der Bank, bei der Sie das Darlehen aufnehmen wollen. Üblicherweise müssen Sie aber Dokumente wie Einkommensteuerbescheide oder Überschussrechnungen vorlegen. Zu den besonderen Voraussetzungen für einen Kredit für Selbstständige kann aber auch zählen, dass Sie zusätzliche Sicherheiten wie Immobilien in die Finanzierung mit einbringen. Hierzu müssen Sie entsprechende Unterlagen bereithalten.
Zusätzlich müssen Sie folgende allgemeinen Voraussetzungen für einen Kredit erfüllen:
Telefonische Beratung
Haben Sie Fragen oder benötigen Sie eine Beratung? Unsere Kundenberater helfen Ihnen gerne!
089 - 24 24 11 24 Mo. bis So. von 08 - 20 Uhr