Die Mitarbeiter sind sehr freundlich. Alles geht sehr einfach. Man wird gut durchgeleitet und bei Fragen hat man einen Ansprechpartner. Ich kann es nur empfehlen.
Kundenwünsche werden prompt umgesetzt und bei Problemen werden Alternativen gesucht. Die Berater sind top!
Sehr schnelle und unkomplizierte Abwicklung des Antrags. Super schnelle Überweisung des Kreditbetrages. In jedem Fall sehr empfehlenswert.
Kann ich nur empfehlen. Bei meiner Hausbank hätte ich einen Kredit mit ca. 8 % bekommen und dank CHECK24 sind es nur 3,99 %.
Top Konditionen! Besser als bei der Hausbank. Schnelle, unkomplizierte und unaufdringliche Abwicklung sowie gute Vergleichsangebote.
Alle Kreditvergleiche
Das Wichtigste zuerst
Durch einen Vergleich finden Sie oft Darlehen, die deutlich günstiger sind als Ihr aktueller Kredit. Wenn beispielsweise die Zinsen allgemein gesunken sind, sollten Sie diesen Schritt auf jeden Fall erwägen. Aufgrund niedrigerer Zinsen sparen sich Kreditnehmer mit einer Umschuldung schnell bis zu 2.000 Euro.
Lösen Sie mehrere bestehende Kredite durch ein einziges neues Darlehen ab. Das kann nicht nur den Überblick über die Finanzen erleichtern – auch Ihr Schufa-Score kann sich dadurch verbessern: Die Auskunftei bewertet zu viele laufende Kredite womöglich als Zeichen einer schlechten Zahlungsfähigkeit.
Hat sich Ihre finanzielle Situation seit Aufnahme des Kredits geändert? Dann können Sie beispielsweise die Höhe der Rate oder die Flexibilität der Rückzahlung an Ihre neue Lebenslage anpassen.
Sie benötigen einen neuen Kredit, während Sie noch ein bestehendes Darlehen zurückzahlen? Dann lohnt es sich oft, mit dem neuen Darlehen auch gleichzeitig den alten Kredit abzulösen. So bleiben Ihre Finanzen übersichtlich und Sie können sich bei niedrigeren Zinsen zusätzlich Geld sparen.
Ob sich die Ablöse von einem oder mehreren Krediten durch ein neues Darlehen finanziell für Sie lohnt, ermitteln Sie schnell und einfach mit dem Umschuldungsrechner von CHECK24.
Einige Banken verlangen für die vorzeitige Ablöse von Krediten eine Gebühr. Die sogenannte Vorfälligkeitsentschädigung wird unabhängig davon erhoben, ob Sie den ausstehenden Betrag aus eigenen Mitteln oder über einen neuen Kredit begleichen. Wie hoch diese maximal ausfallen darf, ist gesetzlich geregelt.
Weitere Kosten für das Ablösen des Kredits sind unzulässig. Bei einigen Banken ist die vorzeitige Rückzahlung des gesamten Restbetrags (auch Gesamttilgung genannt) sogar komplett kostenlos. Andere Banken ermöglichen es Ihnen nur, Teilbeträge kostenlos abzulösen (auch Sondertilgung genannt).
Ermitteln Sie zunächst den Restbetrag Ihres Kredits, der zum gewünschten Ablösedatum noch aussteht. Die Höhe der sogenannten Restschuld finden Sie im Tilgungsplan, den Sie in der Regel zum Kreditvertrag erhalten haben, über den Online-Zugang Ihres Kreditkontos oder Sie fragen persönlich bei der Bank an. Bedenken Sie, dass die Bank für die Kreditablösung eine Vorlaufzeit von bis zu einem Monat festsetzen kann. Im Kreditvertrag können Sie außerdem nachlesen, ob Ihre Bank für die Ablösung eine Vorfälligkeitsentschädigung verlangt.
Sobald Sie Ihre Restschuld und das Ablösedatum kennen, können Sie Ihren Kredit mit einem anderen Darlehen ablösen. Geben Sie im Kreditvergleich von CHECK24 den Verwendungszweck „Umschuldung/Kredit ablösen“ an
Gut zu wissen: Zum Vergleich infrage kommender Angebote eignet der Effektivzins – hier sind alle Kosten des Kredits bereits eingerechnet. Kreditangebote mit bonitätsabhängiger Verzinsung vergleichen Sie am einfachsten über den effektiven Zweidrittelzins. Mindestens zwei von drei Kunden erhalten den Kredit zu diesem oder einem günstigeren Zinssatz.
Haben Sie das passende Angebot zur Ablösung Ihres Kredits gefunden, können Sie es über den CHECK24 Vergleich direkt abschließen. Dazu unterzeichnen Sie neben dem neuen Kreditvertrag noch eine Ablösevollmacht. Die neue Bank kann damit alle weiteren Formalitäten für Sie übernehmen und den Altkredit zum gewünschten Datum ablösen.
Gut zu wissen: Bietet die Bank einen volldigitalen Abschluss an, können Sie alle wichtigen Schritte bequem von zu Hause aus erledigen. Dazu laden Sie die benötigten Dokumente für die Bank über Ihr Kundenkonto hoch, weisen sich per Videotelefonat aus und unterschreiben den Kreditvertrag digital.
Sie können jeden gewöhnlichen Verbraucherkredit vorzeitig ablösen. Das gilt sowohl für Kredite zur freien Verwendung als auch für Kredite mit Zweckbindung, etwa Auto- oder Modernisierungskredite. Auch Ratenzahlungen, die Sie im Elektronikgeschäft oder im Möbelhaus abgeschlossen haben, fallen unter diese Regelung. Wenn Sie einen Autokredit abschließen, übertragen Sie das Eigentumsrecht am Fahrzeug für die Rückzahlungsdauer an die Bank. Sollten Sie den Autokredit ablösen, werden Sie wieder zum Eigentümer des Fahrzeugs. Die Bank wird Ihnen dann auch den Fahrzeugbrief aushändigen, den Sie dort unter Umständen zuvor als Sicherheit hinterlegt haben.
Grundsätzlich können Sie jederzeit Ihren Kredit vorzeitig ablösen. Die einzige Einschränkung besteht darin, dass Ihre Bank eine Kündigungsfrist von bis zu einem Monat festlegen darf. Wenn Sie einen Kredit durch ein anderes Darlehen ablösen, sollten Sie sich daher im Vorfeld über den möglichen Zeitpunkt der Ablöse erkundigen. Von diesem Termin hängt auch die Höhe der abzulösenden Restschuld ab. Andere Regelungen zur vorzeitigen Kreditablösung gibt es lediglich bei Baufinanzierungen.
Wenn Sie Ihren Kredit umschulden, übernimmt die neue Bank in der Regel auch die Kündigung der Restschuldversicherung für Sie. Die Versicherungsprämien werden Ihnen dabei anteilig erstattet. Nur in Einzelfällen müssen Sie die Versicherung selbst kündigen. Sobald die versicherte Restschuld nicht mehr existiert, haben Sie dafür ein Sonderkündigungsrecht. Eine Übertragung der Versicherung auf den neuen Kredit ist in der Regel nicht möglich. Wenn Sie auch das neue Darlehen absichern möchten, müssen Sie eine neue Versicherung abschließen.
Tipp: Die Ablöse Ihres alten Kredits durch ein neues Darlehen ist ein guter Zeitpunkt, auch Ihren Bedarf einer Restschuldversicherung zu prüfen. Die Versicherung erhöht schließlich die Kosten Ihres Kredits. Haben Sie beispielsweise eine Kapitallebens- oder eine Rentenversicherung, dann kann diese ebenfalls zur Kreditabsicherung genutzt werden.
In vielen Fällen ist es sinnvoll, ein überzogenes Girokonto mithilfe eines Ratenkredits auszugleichen. Das gilt vor allem dann, wenn Sie Ihr Girokonto regelmäßig oder dauerhaft überziehen. Weil die Zinsen von Ratenkrediten in der Regel deutlich günstiger sind als Diposzinsen, können sich viel Geld sparen. Ein weiterer Vorteil, den Dispo- mit einem Ratenkredit abzulösen, besteht in der planmäßigen Rückzahlung. Anders als beim Dispo wissen Sie beim Ratenkredit immer genau, welche Kosten insgesamt auf Sie zukommen und wann der komplette Betrag zurückgezahlt sein wird.
Die Zinsen, die Sie für Ihren Kredit bereits bezahlt haben, bekommen Sie bei der Ablöse nicht zurück. Sie sparen sich nur die Zinsen, die in der Zukunft anfallen würden. Für Sie bedeutet das: Je früher Sie ihren Kredit ablösen, desto mehr Geld können Sie sparen.
Telefonische Beratung
Haben Sie Fragen oder benötigen Sie eine Beratung? Unsere Kundenberater helfen Ihnen gerne!
089 - 24 24 11 24 Mo. bis So. von 08 - 20 Uhr