Jetzt Punkteteilnehmer werden: 5 € sichern
Ihr Browser wird nicht mehr unterstützt.
Damit Sie auch weiterhin schnell und sicher auf CHECK24 vergleichen
können, empfehlen wir Ihnen einen der folgenden Browser zu nutzen.
Trotzdem fortfahren

Kreditkarten-Vergleich

Kreditkarten aller wichtigen Top-Anbieter im Vergleich

  • checkmark Kostenlos und unverbindlich
  • checkmark Nirgendwo Besser Garantie
  • checkmark Exklusive 50 € Bonusaktion
Teaser
Teaser Bubble

50 € Exklusivbonus für die TF Mastercard Gold

Neukunden, die im Aktionszeitraum eine TF Mastercard Gold beantragen und einen Mindestumsatz von 100 € bis zum 15.01.2024 erzielen, erhalten von CHECK24 eine einmalige Bonus-Gutschrift von 50 €.
https://finanzen.check24.de/cc/teaser/view/image/desktop/partnerlogos/tuev_2022.svg

CHECK24 von TÜV Saarland erneut mit Bestnote ausgezeichnet

Der TÜV Saarland hat CHECK24 für die Kundenzufriedenheit ein "sehr gut" verliehen. Damit ist das Unternehmen bereits das siebte Mal in Folge mit der Bestnote ausgezeichnet. Weitere Informationen finden Sie hier.

Das Zertifikat wurde erteilt von:
TÜV Saarland Holding GmbH
Am TÜV 1
66280 Sulzbach / Saar
Weitere Informationen erhalten Sie hier.
https://finanzen.check24.de/cc/teaser/view/image/desktop/partnerlogos/handelsblatt_finance_2020.svg

07/2020 | Handelsblatt

CHECK24 auf Platz 1 unter Deutschlands besten Finanzdienstleistern

Unter Deutschlands besten Finanzdienstleistern 2020 belegt CHECK24 den ersten Platz. Das bestätigt die Tageszeitung Handelsblatt. In einer Untersuchung in Zusammenarbeit mit dem Analyseinstitut ServiceValue prüften die Tester insgesamt 336 Dienstleister aus 18 Kategorien. CHECK24 konnte die Konkurrenz dabei in der Kategorie „Fin-Techs“ auf die Plätze verweisen.

Weitere Informationen finden Sie hier.
Bereits CHECK24 Kunde? Sparen Sie Zeit und übernehmen Sie Daten aus Ihrem Kundenkonto.
anmelden
Unsere Partner
„Alles super‟ 11/2023

Kreditkarte

Das Wichtigste zur Kreditkarte

  • Eine Kreditkarte erfüllt mehrere Funktionen: Sie können mit ihr in der Regel weltweit bargeldlos im Handel bezahlen, am Automaten Bargeld abheben und im Internet einkaufen.
  • Es gibt unterschiedliche Kreditkartentypen, die sich in ihrer Handhabung unterscheiden. Bei einigen muss der Karteninhaber die Beträge aktiv ausgleichen, bei anderen werden sie automatisch abgebucht. Eine Teilzahlungsfunktion ist bei bestimmten Karten möglich.
  • Verbraucher können zwischen Kreditkarten mit oder ohne Jahresgebühr wählen. Sogenannte Premium-Kreditkarten sind teurer, bieten dem Inhaber aber zusätzliche Funktionen wie etwa Reise-, Mietwagen- oder Auslandsreiseversicherungen.
  • Der CHECK24 Kreditkartenvergleich unterstützt Sie bei der Suche nach der besten Karte, listet alle Konditionen und Leistungen übersichtlich auf und bietet einen schnellen Überblick über die anfallenden Kosten.
Author image

November-Update: Keine Angst vor Kreditkartenzinsen

Zuletzt aktualisiert: 01.11.2023

Die Deutschen nutzen ihre Kreditkarten und auch die damit verbundene Möglichkeit, Geld in Raten zurückzuzahlen: Laut Statistik der Deutschen Bundesbank nahmen private Haushalte im August 2023 Kreditkartenkredite in Höhe von über mehr als 39 Mio. Euro auf.

Die beliebte Kreditkarte TF Mastercard Gold beispielweise nimmt bei Nutzung des Kreditrahmens 24,79 Prozent effektiven Jahreszins, wenn die Kartenumsätze nicht innerhalb des Zahlungsziels ausgeglichen werden. Das klingt teurer als es tatsächlich ist.

Ein Beispiel: Sie zahlen im Möbelhaus 500 Euro mit der TF Mastercard Gold. Jetzt haben Sie bis zu 51 Tage Zeit die Summe an die TF Bank zurückzuzahlen – ohne, dass Ihnen dafür Zinskosten entstehen. Danach können Sie die 500 Euro zum Beispiel innerhalb von sechs Monaten in gleichbleibenden Raten von 88,85 Euro zurückzahlen. Der Kleinkredit würde Sie so monatlich im Durchschnitt nur 5,52 Euro Zinsen kosten.  

Kreditkarten Vergleich 2023:
Die besten Karten auf einen Blick

Sichern Sie sich den Neukundenbonus der kostenlosen TF Mastercard Gold innerhalb des Aktionszeitraums: Bei Abschluss über CHECK24 erhalten Sie einmalig eine 50 Euro-Gutschrift für einen bis zum 15.01.2024 erzielten Umsatz von 100 Euro. Die kostenlose Bank Norwegian Visa Card bietet Ihnen derzeit zahlreiche kostenlose Versicherungen und punktet mit der besten Kundenbewertung.

Entdecken Sie darüber hinaus viele weitere attraktive Kreditkarten-Angebote. Damit Sie die Kreditkarten auf den ersten Blick miteinander vergleichen können, haben die CHECK24-Kreditkartenexperten anhand eines speziell dafür entwickelten Bewertungssystems Noten vergeben. Wie genau die Noten zustande kommen, lesen Sie hier.

TF Bank Mastercard

Bis 30.11.: 50 € Bonus

Kostenlose Bezahlung: weltweit

[ Dauerhaft keine Jahresgebühr

Bank Norwegian VISA CARD

10 € Bonus

Ausgleich per Lastschrift

Dauerhaft keine Jahresgebühr

Kostenlose Bezahlung & Abhebung: weltweit

Kartennote Gebühr p.a Hinweis zur Gebühr Bezahlung Abhebung
1,6 KARTENNOTE gut
0 €
(dauerhaft kostenlos)
Kostenlos weltweit
Kostenpflichtig
1,1 KARTENNOTE Testsieger
0 €
(dauerhaft kostenlos)
Kostenlos weltweit
Kostenlos weltweit
1,2 KARTENNOTE sehr gut
0 €
(dauerhaft kostenlos)
Kostenlos weltweit
Kostenlos weltweit
1,2 KARTENNOTE sehr gut
0 €
(dauerhaft kostenlos)
Kostenlos weltweit
Kostenlos weltweit
1,9 KARTENNOTE gut
0 €
(dauerhaft kostenlos)
Kostenlos weltweit
Kostenpflichtig

Kreditkarte online beantragen

So funktioniert's

  • Online Antrag ausfüllen

    Füllen Sie das Online-Antragsformular aus. Neben Ihren persönlichen Angaben wie Name, Geburtsdatum und Tätigkeit geben Sie auch eine gültige E-Mail-Adresse ein. Außer bei der Prepaid Card muss darüber hinaus auch das Einkommen mit angegeben werden.

    Direkt im Anschluss an den Online-Antrag stehen Ihnen alle wichtigen Antragsunterlagen zum Download als PDF zur Verfügung. Bei einzelnen Kreditinstituten erhalten Sie die Unterlagen auf dem Postweg.

  • Legitimation durchführen & digital unterschreiben

    In der Regel benötigt die herausgebende Bank einen Identitätsnachweis von Ihnen. Bei den meisten Banken funktioniert das ganz ohne Papierkram mit dem Videoident-Verfahren über ein Smartphone, Tablet oder PC in nur wenigen Minuten von Zuhause aus. Beim Postident-Verfahren erledigen Sie die Legitimierung in der nächsten Postfiliale.

    Für beide Verfahren benötigen Sie einen gültigen Personalausweis oder Reisepass. Im Anschluss unterzeichnen Sie den Kreditkartenantrag am einfachsten mit einer digitalen Unterschrift. Diese sogenannte qualifizierte elektronische Signatur (QES) ersetzt Ihre händische Unterschrift und kommt ohne Papierkram aus. Der Antrag geht direkt auf dem elektronischen Weg an Ihre neue Bank.

  • Kreditkarte und Geheimzahl erhalten

    Wenige Tage nach dem erfolgreichen Abschluss Ihres Antrags erhalten Sie Ihre neue Kreditkarte per Post. Die Geheimzahl erhalten Sie anschließend in einem separaten Brief.

Person bezahlt online mit Kreditkarte

Vorteile einer Kreditkarte

Zinsloser Kredit

Mit dem Verfügungsrahmen bei Charge Cards und Credit Cards erhält der Inhaber quasi einen Kleinkredit. Für einen Zeitraum von bis zu 30 Tagen fallen dafür keine Zinsen an. So können Reparaturen oder die kleinen Wünsche des Alltags auch bei finanziellen Engpässen gezahlt werden, ohne dass der Dispo beansprucht werden muss und sofort vergleichsweise hohe Zinsen fällig werden.

Diese Möglichkeit sollte jedoch nur genutzt werden, wenn die Rückzahlung innerhalb der 30 Tage sichergestellt werden kann. Bei Kreditkarten mit Teilzahlungsfunktion kann auch ein längerer Zeitraum für den Kredit gewählt werden. Allerdings werden dann zum Teil erhebliche Zinsen fällig.

Online einkaufen, Flüge und Hotels buchen

Mit einer Kreditkarte wird online shoppen einfach. Oft reicht es, die Kartennummer und den Sicherheitscode anzugeben und der Einkauf ist bezahlt. Gleiches gilt für die Buchung von Flügen und Hotels übers Internet, für die in der Regel eine Kreditkarte notwendig ist.

Weltweit kostenlos bezahlen und abheben

Einige Banken bieten Karten an, bei denen sie bei Bargeldabhebungen oder beim Bezahlen im Ausland keine Auslandseinsatzgebühr erheben. Auf diese Weise können Kartennutzer rund um den Globus auch ohne Bargeld bezahlen. Bei Bargeldverfügungen fällt lediglich die Gebühr des örtlichen Automatenbetreibers an, wenn diese überhaupt erhoben wird.

Zusatzleistungen durch Versicherungen und Rabatte

Sogenannte Premium-Kreditkarten bieten ihren Besitzern besonders auf Reisen durch zahlreiche Serviceleistungen einen erhöhten Komfort. Einige Banken bieten zum Beispiel einen Dokumentenservice an, der Urlauber bei der Wiederbeschaffung und Sperrung wichtiger Dokumente unterstützt.

Auch Auslandskranken-, Reiserücktritts- und Mietwagenversicherungen sind bei einigen Karten enthalten. Je nach Kreditkarte erhalten Inhaber Bonuspunkte für jeden Einkauf, die Rabatte bei teilnehmenden Händlern oder Gratisprodukte ermöglichen.

Besondere Premium-Kreditkarten wie Platin-Kreditkarten oder „Schwarze Kreditkarten“ haben häufig deutlich höhere Jahresgebühren.

Kontaktlos zahlen

Mit der Kreditkarte können Verbraucher kontaktlos bezahlen. Die Near-Field-Communication-Funktion (NFC) macht es möglich, Beträge bis 25 Euro, je nach Bank sogar bis 50 Euro, an entsprechenden Kassenterminals ohne PIN-Eingabe zu begleichen.

Mobil mit dem Smartphone zahlen

Dank mobiler Zahlungsdienste deutscher Banken und bankenübergreifender Anbieter wie Google oder Apple können Kartennutzer ihre Kreditkarte virtualisieren, wenn sie die Daten auf dem Smartphone hinterlegen. So können sie an der Ladenkasse quasi im Vorbeigehen zahlen, indem sie ihr Smartphone mit der entsprechend geöffneten App an das Bezahlterminal halten.

Apple Pay und Google Pay im CHECK24 Kreditkarten Vergleich

Seit 2018 können deutsche Verbraucher sowohl mit ihrem iPhone als auch mit ihrem Android-Smartphone mobil und kontaktlos bezahlen. Möglich machen das die bankenübergreifenden Bezahldienste Apple Pay und Google Pay. Die beiden US-Konzerne arbeiten mit verschiedenen deutschen Banken zusammen. Deren Kunden können ihre Kreditkarten in der jeweiligen App digital hinterlegen und benötigen zum Einkaufen nur noch ihr Smartphone.

Welche Banken Apple Pay und Google Pay anbieten, erfahren Sie im Kreditkarten Vergleich von CHECK24. Jede Karte, die fürs mobile Bezahlen infrage kommt, ist dort mit einem entsprechenden Hinweis in Form des Apple Pay und/oder Google Pay Logos versehen. Und haben Sie einmal die passende Kreditkarte gefunden, können Sie diese bequem aus dem Vergleich heraus beantragen.

Kreditkarte ohne Schufa

Bei Charge-, Credit- und Daily Charge Cards prüft die Bank die Kreditwürdigkeit des Antragstellers, um sicherzustellen, dass dieser die aufgelaufenen Umsätze auch zurückzahlen kann. Fällt die Bonitätsprüfung negativ aus, etwa weil der Antragssteller bereits einen oder mehrere negative Schufa-Einträge hat, stellt ihm die Bank keine Karte aus. Bei Arbeitslosigkeit oder bei Studenten ist die Bonität häufig nicht ausreichend.

Für Personen, deren Bonität nicht für herkömmliche Kreditkarten reicht, haben Anbieter ein Modell im Angebot: Die Prepaid Card.

CHECK24 erklärt

Das Prinzip der Prepaid Card

Die Prepaid Card wird auf Guthabenbasis geführt, das heißt der Besitzer muss die Karte erst mit Guthaben aufladen, bevor er diese nutzen kann. Ist der aufgeladene Betrag aufgebraucht, kann er die Karte nicht mehr verwenden, bis er sie erneut aufgeladen hat. Mit einer Prepaid Card genießt der Besitzer in der Regel die gleichen Vorzüge wie mit einem anderen Kartentyp. Allerdings akzeptieren gehobene Hotelketten üblicherweise eine Kreditkarte ohne Schufa nicht.

Kosten einer Kreditkarte

Je nach Modell und Geldinstitut können für die Nutzung einer Kreditkarte verschiedene Kosten fällig werden. Welche Kosten vom Herausgeber in Rechnung gestellt werden, können Verbraucher in den Konditionen des jeweiligen Herausgebers im Kreditkarten Vergleich von CHECK24 einsehen. Beim Kreditkarten Vergleich sollten Verbraucher auf folgende Gebühren achten:

Jahresgebühr

Die Jahresgebühr fällt einmal im Jahr an und wird von einem Verrechnungskonto, häufig einem angegliederten Girokonto, beglichen. Manche Kreditinstitute bieten kostenlose Kreditkarten an, für die dauerhaft keine Jahresgebühr zu zahlen ist, andere Kartenherausgeber bieten Karten an, die nur im ersten Jahr kostenlos sind. Häufig ist die Befreiung einer Jahresgebühr an zusätzliche Bedingungen geknüpft wie etwa einen bestimmten jährlichen Mindestumsatz.

Gebühren im Ausland

Einzelne Banken berechnen dem Karteninhaber eine Gebühr, wenn dieser die Karte außerhalb der Eurozone zum Bezahlen nutzt – ein sogenanntes Auslandseinsatzentgelt. Denn die Banken müssen selbst ein Entgelt für die Umrechnung in eine Fremdwährung zahlen.

Außerhalb der Eurozone bieten diverse Automaten eine direkte Umrechnung in Euro an. Darauf sollten Sie verzichten, denn der Kurs ist in der Regel schlechter als der Kurs der Bank oder des Kreditkartenanbieters.

Gebühren beim Abheben am Automaten

Je nachdem, bei welchem Geldinstitut ein Kreditkarteninhaber am Automaten Bargeld abhebt, muss er unter Umständen Gebühren bezahlen. Wie viel die Bargeldabhebung kostet, richtet sich dabei nach dem Abhebebetrag: Die meisten Banken verlangen zwischen ein und vier Prozent des Abhebebetrags als Gebühr, mindestens aber vier bis sechs Euro.

Einige Kreditinstitute bieten wiederum Karten an, mit denen Karteninhaber weltweit kostenlos Bargeld am Automaten abheben können. Allerdings erheben einige Geldautomatenbetreiber im Ausland ein zusätzliches Entgelt, das auch die Banken, die weltweit kostenloses Geldabheben ermöglichen, nicht erstatten können – sogenannte individuelle Entgelte („Surcharges“).

Wie hoch die Gebühr ist, sieht der Karteninhaber vor der Auszahlung auf dem Display des Automaten. Er kann den Vorgang abbrechen und einen anderen Geldautomaten suchen.

Kreditzinsen bei der Kreditkarte

Für den Kreditkartentyp Credit fallen monatlich Zinsen auf die Summe an, die der Karteninhaber bei der Kreditkartenrechnung noch nicht beglichen hat. Wer beispielsweise Anfang des Monats Schuhe kauft, eine Woche später die Reise bucht und anschließend seine offene Kreditkartenrechnung nicht rechtzeitig ausgleicht, muss Zinsen auf die offene Summe zahlen. Je nach Bank fallen zwischen sechs und 22 Prozent effektiver Jahreszins an.

Kreditkarten Kosten in der Übersicht

  • Jahresgebühr: Null bis 600 Euro (abhängig von der Bank und Kartentyp)
  • Abheben am Automaten: Null bis vier Prozent der abgehobenen Summe; Mindestgebühr vier bis sechs Euro (abhängig von der Bank)
  • Auslandseinsatzentgelt und Automatengebühr im Ausland: Null bis zwei Prozent, ggf. plus Entgelt für die Bargeldabhebung (abhängig von der Bank)
  • Zinsen: Zwischen 5 % und 24,79 % eff. p.a. (nur bei Credit Cards - abhängig von der Bank)
  • Quelle: CHECK24 Kreditkarten-Vergleich (Stand 01.11.2023)

Author image

"Kreditkartengebühren sind meistens nicht gerechtfertigt. Ein Vergleich verschiedener Anbieter hilft, eine individuell passende und gebührenfreie Karte zu finden. Auch ohne Jahresgebühr bieten Kreditkarten häufig den besten Leistungsumfang. Die beiden wichtigsten Kriterien bei der Suche nach der richtigen Karte sind in der Regel weltweit gebührenfreies Geldabheben und Bezahlen. Die Kreditkarte von der Hausbank kann im Ausland schnell zu einer echten Kostenfalle werden. Mit einem Vergleich finden Verbraucher in wenigen Minuten die passende kostenlose Kreditkarte."

Wieland Klingspor, Geschäftsführer der CHECK24 Vergleichsportal Karten & Konten GmbH

Welcher Kreditkartentyp passt zu mir?

Kreditkarte ist nicht gleich Kreditkarte. Die unterschiedlichen Kartentypen unterscheiden sich vor allem beim Abrechnungsmodus und darin, ob dem Nutzer ein Kreditrahmen gewährt wird. Ein Überblick über die fünf Typen:

Charge Card

Bei der weit verbreiteten Kreditkarte gewährt die Bank dem Karteninhaber einen Verfügungsrahmen. Ausgaben, die der Karteninhaber tätigt, zieht die Bank monatlich in einer Gesamtsumme vom Referenzkonto ein oder der Karteninhaber überweist die Summe.

Debit Card

Bei der Debit Card gibt es keinen Verfügungsrahmen. Verbraucher können mit der Debit Card bargeldlos zahlen, online einkaufen und Geld am Automaten abheben. Die Beträge werden direkt vom Girokonto abgebucht.

Credit Card (auch Revolving Card genannt)

Ebenso wie die Charge Card verfügt auch die Credit Card über einen Kreditrahmen. Bei diesem Kartentyp haben Kartenbesitzer allerdings eine Teilrückzahlungs-Option: Neben der Möglichkeit, die mit der Karte getätigten Beträge einmal pro Monat in einer Gesamtsumme abrechnen zu lassen, können Karteninhaber auch eine Ratenzahlung wählen.

Durch die Teilzahlungsfunktion können allerdings Sollzinsen anfallen. Bei der Wahl der Karte sollten Verbraucher darauf achten, welcher Abrechnungsmodus voreingestellt ist.

Prepaid Card

Bevor Verbraucher die Prepaid Card nutzen können, müssen sie diese mit Guthaben aufladen, denn bei einer Prepaid Card gibt es keinen Kreditrahmen. Karteninhaber können nur Zahlungen in der Höhe des aufgeladenen Guthabens tätigen.

In der Regel handelt es sich bei einer Prepaid Card um eine Kreditkarte ohne Schufa. Ins Minus zu rutschen ist nicht möglich, weshalb sich diese Karte für Verbraucher mit wenig Einkommen oder Studenten gut eignet. Auch Kinder ab zwölf Jahren können Prepaid Cards nutzen.

Daily Charge Card

Die Daily Charge Card ist eine Kombination aus Debit Card und Charge Card. Sollte der Karteninhaber kein ausreichendes Guthaben mehr auf seinem Girokonto haben, um eine Zahlung zu tätigen, greift der Kreditrahmen der Daily Charge Card. Die Beträge werden anschließend monatlich vom Girokonto des Bankkunden abgebucht.
CHECK24 Tipp

Welchen Kreditkartenanbieter soll ich nehmen?

Auch der Kreditkartenanbieter sollte bei der Wahl der passenden Karte eine Rolle spielen. Die einzelnen Anbieter haben in der Regel alle unterschiedlichen Kartentypen im Angebot. Bei der Zahl der Akzeptanzstellen gibt es Unterschiede. Kreditkarten von Mastercard und Visa werden fast überall auf der Welt akzeptiert. Andere Anbieter wie American Express oder Diners Club sind in Deutschland dagegen weniger verbreitet.

Welche Vorteile bieten Kreditkarten im Ausland?

Nicht nur für Leute, die geschäftlich viel unterwegs sind, ist die Kreditkarte im Ausland ein wichtiger Reisebegleiter. Auch für Urlauber ist sie eine sichere und günstige Alternative zum Bargeld, die auf Reisen einige Vorteile bietet:

Die Kreditkarte lässt sich deaktivieren

Wird das Bargeld im Urlaub geklaut, ist es weg. Bei Verlust der Karte können Urlauber diese sofort sperren lassen und den Schaden begrenzen.

Für den Notfall ist vorgesorgt

Einige Banken bieten Kreditkarten mit Zusatzleistungen an, die den Besitzer bei Abhandenkommen seiner Kreditkarte im Ausland schnell helfen, etwa mit einer Ersatzkarte oder Notfall-Bargeld.

Gebühren lassen sich reduzieren

Wer im Urlaub an einem Geldautomaten mit der Karte Geld abheben will, muss bei bestimmten Automatenbetreibern eine Abhebegebühr („Surcharges“) zahlen – auch wenn der Reisende mit seiner Kreditkarte weltweit kostenlos abheben kann.

Stattdessen sollten Urlauber einen Automaten suchen, an dem sie kostenlos abheben können. Meist funktioniert das an Automaten, bei denen auf dem Bildschirm das gleiche Anbieterlogo zu sehen ist, wie auf der Kreditkarte, die sie besitzen.

Generell können Urlauber das Problem umgehen, indem sie die Kreditkarte zum Bezahlen in Geschäften und Restaurants nutzen. In vielen Ländern ist das problemlos möglich. Dann bräuchten Reisende nur ein- oder zweimal Bargeld abheben, um beispielsweise Trinkgeld zahlen zu können.

CHECK24 Tipp

Kreditkarte zum Reisen: Das sollten Sie vor der Abreise erledigen

Kreditkarte fürs Ausland freischalten

Um böse Überraschungen im Urlaub zu vermeiden, sollten Sie vor Abreise Ihre Bank kontaktieren. Aus Sicherheitsgründen blockieren einige Geldhäuser Karten in einigen Ländern. Informieren Sie die Bank darüber, in welches Land Sie reisen möchten, damit diese gegebenenfalls die Kreditkarte freischalten kann. So vermeiden Sie auch, dass die Bank die Karte aus Sicherheitsgründen vorsorglich sperrt, wenn ihr mehrere Transaktionen aus verschiedenen Regionen rund um Ihren Urlaubsort verdächtig vorkommen.

Kreditkarten Limit prüfen

Des Weiteren sollten Sie eventuell das Kartenlimit heraufsetzen, sofern das Ihre Bonität erlaubt und die Bank Ihnen diese Möglichkeit anbietet. Mit einem vergleichsweise kleinen Kreditrahmen kann es unter Umständen schwierig werden, einen Mietwagen zu buchen.

Fremdwährung in Deutschland besorgen oder im Reiseland abheben?

Sie wollen vor der Reise zur Bank, um sich in Deutschland ein wenig Bargeld vom Zielland zu besorgen? Das ist meist keine gute Idee. Viele deutsche Banken bieten in der Regel einen schlechteren Wechselkurs an oder verlangen eine Tauschgebühr. Wenn Sie am Zielflughafen vor Ort mit einer Kreditkarte Geld abheben, erhalten Sie meist den besseren Wechselkurs. Ein großer Vorteil ist dabei, wenn Sie mit der Kreditkarte weltweit kostenlos Bargeld abheben können.

Wie sicher ist eine Kreditkarte?

Nicht nur für Leute, die geschäftlich viel unterwegs sind, ist die Kreditkarte im Ausland ein wichtiger Reisebegleiter. Auch für Urlauber ist sie eine sichere und günstige Alternative zum Bargeld, die auf Reisen einige Vorteile bietet:
EMV Chip
Der EMV-Chip kann im Vergleich zu seinem Vorgänger weniger einfach ausgelesen oder dupliziert werden. Die im Chip gespeicherten Daten sind vor Fälschungen und Kopien geschützt. Seit 2011 ist der EMV-Chip bei Kreditkarten in Europa verpflichtend.
Sicherheitszeichen
Bei ultraviolettem Licht wird ein Sicherheitsmerkmal auf der Karte sichtbar. Bei Mastercard sind es zum Beispiel die Buchstaben „M“ und „C“.
Hologramm
Eine Fälschung dieses Sicherheitsmerkmals ist sehr aufwendig und schwierig. Während das Hologramm bei Visa eine Taube darstellt, zeigt das MasterCard-Hologramm zwei ineinander greifende Weltkugeln und das Mastercard-Logo.
Kartenprüfnummer
Bei der Kartenprüfnummer – auch als Kartenprüfziffer, CVC2 oder CVV2 bekannt – handelt es sich um die letzten drei Ziffern, die rechts im Unterschriftstreifen auf der Kartenrückseite vermerkt sind. Diese Nummer dient etwa bei Online-Einkäufen zur Kontrolle, ob dem Käufer die Karte physisch vorliegt.

Zusätzlich: 3D-Secure

Das 3D-Secure-Verfahren ist ein zusätzlicher Passwortschutz bei Einkäufen im Internet. Sobald sich der Kunde beim Online-Einkauf in einem Bezahlvorgang befindet, stellt der Shop eine Anfrage an die Bank. Diese öffnet ein eigenes Browserfenster zur Identifizierung des Karteninhabers. Der Kunde gibt in diesem Fenster seine 3D-PIN ein und autorisiert damit die Kartenzahlung. Nur, wenn die PIN korrekt eingegeben wurde und die Bank die Identität des Karteninhabers bestätigt hat, kann die Transaktion erfolgen und der Einkauf abgeschlossen werden.
Person bezahlt mit Kreditkarte
Kreditkartensicherheit im Alltag

So beugen Sie Kreditkarten Missbrauch im Alltag vor

  • Bewahren Sie Kreditkarte und PIN immer getrennt voneinander auf.
  • Die Bank würde Sie niemals nach ihrer PIN oder TAN fragen – weder per Post noch per E-Mail. Geben Sie ihre PIN niemals an Dritte weiter.
  • Sollten Sie sich bei einer Mail-Anfrage, die Ihre Kreditkarte betrifft unsicher sein, holen Sie sich in jedem Fall eine Rückversicherung von der Bank ein.
  • Bei Verlust oder einem begründeten Betrugsverdacht sollten Sie ihre Karte sofort sperren lassen.
  • Wenn Ihre Bank diesen Service anbietet, sollten Sie bei Online-Einkäufen das sogenannte 3D-Secure-Verfahren nutzen.
  • Kontrollieren Sie in regelmäßigen Abständen Ihre Kreditkartenabrechnung. Bei Unregelmäßigkeiten können Sie so weiteren Schaden verhindern und eventuellen Betrug aufdecken.

Wer haftet bei Verlust der Kreditkarte?

Ist die Kreditkarte verloren gegangen oder gestohlen worden, haften Kartenbesitzer in der Regel mit maximal 50 Euro, so die gesetzliche Regelung. Die beiden größten Kreditkartenunternehmen, Visa und Mastercard, verzichten allerdings darauf, Kunden diesen Betrag in Rechnung zu stellen – dort gilt eine sogenannte „Zero Liability Policy“. Das bedeutet, dass Kunden für die unautorisierte Nutzung Ihrer Karte gar nicht haften.

Kann dem Karteninhaber aber grobe Fahrlässigkeit nachgewiesen werden, muss er unter Umständen für den gesamten Schaden haften. Grobe Fahrlässigkeit liegt etwa dann vor, wenn die Karte zusammen mit der PIN oder an leicht zugänglichen Orten aufbewahrt wurde, etwa einer unbeaufsichtigten Brieftasche.

Wie kann ich meine Kreditkarte sperren?

Wer merkt, dass die Kreditkarte fehlt, oder wem ungewöhnliche Transaktionen in seiner Kreditkartenabrechnung auffallen, der sollte umgehend zum Telefonhörer greifen und seine Kreditkarte sperren lassen. Dafür gibt es eine allgemeine Notrufnummer, den sogenannten Sperr-Notruf.

Unter 116 116 können Karteninhaber ihre Karten außer Betrieb setzen lassen. Sie werden dann zum jeweiligen Herausgeber weitergeleitet. Rund 85 Prozent der Kreditkartenherausgeber nehmen daran teil. Alternativ können sich Betroffene auch direkt an den Herausgeber der Karte wenden. Der Herausgeber ist entweder die Bank, die die Karte ausgegeben hat oder eine Kreditkartenfirma wie American Express, die ihre Karten selbst herausgibt.

Daneben bietet auch Visa einen eigenen Sperr-Notruf an, obwohl die Firma selbst nicht Herausgeber der gleichnamigen Kreditkarten ist. Eine Übersicht über die Rufnummern finden Sie in der Tabelle. Nach dem Anruf sollten sich Karteninhaber unbedingt das Datum und die Uhrzeit für einen möglichen Haftungsausschluss notieren.

Uberschrift Aus Deutschland Aus dem Ausland
Mastercard 0800 071 3542 +1 636 722 7111
Visa 0800 000 6510 +1 303 697 1096
American Express 069 97 97 1000 +49 69 97 97 1000
Diners Club 069 900 150 - 135 oder - 136 +49 69 900 150 - 135 oder - 136

Welche Voraussetzungen muss ich für eine Kreditkarte erfüllen?

Je nach Kreditkartentyp stellt die Bank einige Anforderungen an den Antragsteller, bevor sie die Kreditkarte bewilligt:

  • 18. Lebensjahr vollendet
  • fester Wohnsitz in Deutschland
  • ausreichende Kreditwürdigkeit (u.a. regelmäßiges Einkommen)
  • Bonitätsauskunft (beim Kartentyp Credit und Charge)
Ausnahme Prepaid Kreditkarte:

Bei einer Prepaid Card gibt es weniger Voraussetzungen als bei anderen Kreditkartentypen, da diese Karte ausschließlich auf Guthabenbasis funktioniert. Da die Bank keinen Kredit gewährt, hat sie auch kein Risiko.

  • Bei einer Prepaid Kreditkarte ist die Volljährigkeit keine Voraussetzung
  • Bei diesem Kreditkartentyp holt die Bank keine Auskunft von der Schufa ein

Häufige Fragen zur Kreditkarte

Wie lange dauert es, bis ich meine Kreditkarte erhalte?

Wie lange es dauert, bis Ihnen Ihre neue Karte zugestellt wird, ist abhängig von der Bank, von der Sie diese erhalten. Erfolgt der Identitätsnachweis per Postident, kann die Prüfung des Kreditkartenantrags bis zu fünf Werktage dauern. Eine Legitimation per Videoident beschleunigt die Antragsprüfung, da der Postweg wegfällt. Vom Zeitpunkt, an dem Ihr Antrag bei der Bank eingeht, bis zum Erhalt Ihrer Kreditkarte können sieben bis zehn Werktage vergehen. In der Regel erhalten Sie drei Tage nach dem Erhalt der Karte die Geheimzahl in einem separaten Schreiben zugesandt.

Kann ich mehrere Kreditkarten besitzen?

Solange die Bank aus Bonitätsgründen einen Antrag nicht ablehnt, können Verbraucher mehrere Kreditkarten besitzen. Eine zweite Karte kann sich lohnen. Denn verschiedene Karten lassen sich unterschiedlich nutzen. Beispielsweise kann ein Verbraucher mit einer Karte mit automatischem Rechnungsausgleich in Deutschland kostenlos Bargeld abheben und sich mit einer anderen weltweit kostenlos mit Bargeld am Automaten versorgen, jedoch den Rechnungsausgleich aktiv per Überweisung vornehmen. Außerdem kann es unter Umständen passieren, dass an der Ladenkasse Kreditkarten von gewissen Anbietern wie zum Beispiel American Express nicht akzeptiert wird.

Welche Kreditkarten eignen sich für eine USA-Reise?

In der Regel können Sie mit jeder Kreditkarte in die USA reisen. Allerdings kann es in einigen Fällen zu Problemen mit einer Prepaid Card kommen. Der Grund: Manche Kartenlesegeräte in den USA erkennen ausschließlich Hochprägungen von Kreditkarten. Beim Typ Prepaid Card gibt es diese selten. Ein weiteres Problem kann ebenfalls bei Mietwagenbuchungen auftreten. Meist verlangen die Vermieter eine Kaution und blocken dafür einen Betrag. Bei einigen Prepaid Cards ist das technisch nicht möglich. Die Probleme der Prepaid Card können auch in anderen Ländern auftreten. Im Gegensatz dazu werden in fast allen Fällen eine Charge- oder Credit Card akzeptiert.

Wo liegt der Unterschied zwischen Mastercard und Visa?

Mastercard und Visa sind Kreditkartenanbieter, die ihre Karten nicht selbst herausgeben, sondern diese über Partnerbanken vertreiben. Sowohl Mastercard als auch Visa werden weltweit an mehreren Millionen Kassenterminals und Geldautomaten und in mehr als 200 Ländern akzeptiert. Von der Anzahl der Akzeptanzstellen liegen beide Kreditkartenanbieter etwa gleichauf. Beide unterstützen ihre Kunden, wenn die Karte verloren geht oder gestohlen wird. Wenn der Kartenbesitzer nicht grob fahrlässig handelt, erstatten Mastercard und Visa dem Kunden alle Schäden, die durch den Verlust oder Diebstahl entstanden sind. Beide Unternehmen haben auch für eine hohe Sicherheit bei Online-Einkäufen gesorgt. Ob Visa oder Mastercard: Die größten Unterschiede finden Sie bei den einzelnen Konditionen, die die herausgebende Bank festlegt. Ein Kreditkarten Vergleich schafft deshalb einen guten Überblick.

Lohnen sich Kreditkarten mit Bonuspunkten und Versicherungen?
Einige Kreditkarten bieten Zusatzleistungen wie Bonusprogramme oder Versicherungen. Kaufen Sie mit der Kreditkarte ein, erhalten Sie beispielsweise Preisnachlässe oder Punkte, die sie später einlösen können. Buchen Sie ein Hotel oder einen Mietwagen, haben Sie für die Dauer der Reise eine Auslandskrankenversicherung oder einen Versicherungsschutz für das Fahrzeug. Bei einigen Kreditkarten erhalten Sie sogar einen Rabatt fürs Tanken. Welche Kreditkarte welche Zusatzleistungen bietet, erfahren Sie im Kreditkarten Vergleich von CHECK24 unter den Punkten „Versicherung“, „Bonus“ und „Travel“. Allerdings kosten diese Kreditkarten in der Regel eine Jahresgebühr. Das heißt, die Zusatzleistungen lohnen sich nur, wenn Sie diese ausreichend in Anspruch nehmen. Ansonsten ist es in der Regel günstiger, sich eine Karte mit keiner oder nur einer geringen Jahresgebühr zu besorgen, bei der solche Zusatzleistungen nicht oder in geringerem Rahmen inbegriffen sind.

Weitere Antworten zu häufigen Fragen finden Sie hier in unserem FAQ-Bereich

Author image
Anna N. Baumgart ()
Online-Redakteurin Finanzen
Anna ist Journalistin für Hörfunk und seit vielen Jahren den interessantesten Inhalten und deren hörer- und leserfreundlichen Umsetzung auf der Spur. Seit 2023 schreibt sie bei CHECK24 verbrauchernah über die wichtigsten Produkte und Neuigkeiten aus der Finanzwelt.

Alle Kreditkartenvergleiche

CHECK24 – Deutschlands größtes Vergleichsportal
Transparent
Wir bieten Ihnen einen Überblick
über Preise und Leistungen von
tausenden Anbietern. Und das alles
über eigene Vergleichsrechner.
Kostenlos
Für Kunden ist unser Service
kostenlos. Wir finanzieren uns über
Provisionen, die wir im Erfolgsfall
von Anbietern erhalten.
Vertrauenswürdig
Bei uns können Kunden erst nach
einem Abschluss eine Bewertung
abgeben. Dadurch sehen Sie nur
echte Kundenbewertungen.
Erfahren
Seit 1999 haben unsere Experten
über 15 Millionen Kunden beim
Vergleichen und Sparen geholfen.
Telefon