Visa Kreditkarten können Sie nach Angaben des Unternehmens in mehr als 200 Ländern und Regionen zum bargeldlosen und meist auch kontaktlosen Bezahlen in Geschäften und im Internet verwenden. Darüber hinaus können Sie mit den Karten weltweit an 2,7 Millionen Geldautomaten Bargeld abheben. Wie hoch eventuelle Kosten für das Geldabheben oder das Bezahlen im Ausland ausfallen, legt die Bank fest, die Ihre Visa-Karte herausgibt. An Geldautomaten kann zudem der Automatenbetreiber eine zusätzliche Gebühr verlangen, die Ihnen aber im Normalfall bei der Nutzung angezeigt wird.
Die Abrechnung der Umsätze, die Sie mit Ihrer Visa Kreditkarte machen, kann auf verschiedene Arten erfolgen und ist abhängig vom Kartentyp. Visa-Karten vom Typ Charge und Credit bieten Ihnen einen echten Kreditrahmen: Das heißt, die Bank belastet Ihr Konto nicht sofort, wenn Sie etwas mit Ihrer Visa Card bezahlen. Bei Charge-Karten bucht die Bank einmal im Monat alle Umsätze ab, die in diesem Zeitraum für Ihre Visa Kreditkarte angefallen sind. Bei Revolving- oder Credit-Karten ist zudem eine Teilzahlung in Raten möglich, für die dann zusätzlich Zinsen anfallen. Bei einer Visa Debitkarte hingegen bucht die Bank den Betrag immer direkt nach der Zahlung von Ihrem Girokonto ab.
Bei der Buchung bestimmter Leistungen kommen Sie an einer Kreditkarte kaum vorbei. Hotels und Fluggesellschaften erhalten durch die Kreditkartenzahlung sofort die Sicherheit, dass ihre Rechnung gedeckt ist. Daher bestehen sie oft auf diesem Zahlungsmittel. Besonders streng sind zudem Mietwagenfirmen: Hier benötigen Sie zum Abschluss der Fahrzeugmiete in der Regel eine Kreditkarte vom Typ Charge oder Credit. Der Kreditrahmen dieser Karten garantiert dem Mietwagen-Anbieter, dass er im Schadensfall nicht auf möglichen Reparaturkosten sitzen bleibt. Das gilt ganz unabhängig davon, ob auf Ihrer Kreditkarte Visa, Mastercard oder American Express steht.
Bestimmte Ausführungen von Visa-Karten weisen einen deutlich größeren Leistungsumfang auf als lediglich die Standardfunktionen Bezahlen und Geldabheben. Meist handelt es sich dabei um Karten mit besonderer Farbgebung. Bei einer Visa Card Gold profitieren Sie häufig von einem umfangreichen Versicherungspaket, vor allem rund ums Thema Reisen. Zudem erhalten Besitzer der goldenen Visa-Karte oft Rabatte oder Bonusse bei ausgewählten Händlern. Bei einer Visa Platinum Kreditkarte gibt es je nach Bank meist weitere Inklusivleistungen wie Haftpflicht-, Rechtsschutz- oder auch Vollkaskoversicherungen für Mietwagen.
Ein modernes 3D-Secure-Verfahren sorgt dafür, dass ein Einkauf mit der Visa-Karte für Verbraucher auch online sehr sicher ist. Um Sie vor Kreditkartenbetrug zu schützen, prüft Visa Secure beispielsweise automatisch, ob Sie beim Bezahlen im Internet ein bekanntes Gerät verwenden. Hat Ihre Bank Zweifel an der Rechtmäßigkeit einer Zahlung, kann Sie zu Ihrer Sicherheit weitere Informationen von Ihnen anfordern – etwa die Eingabe eines Zahlencodes. Dank Visa Secure kann also niemand außer Ihnen selbst Ihre Kreditkarte zum Onlineshopping verwenden.
Um ihre passende Visa Kreditkarte zu finden, können Sie im CHECK24 Kreditkartenvergleich verschiedene Filter und Sortierungen einstellen. So können Sie zum Beispiel ausschließlich dauerhaft kostenlose Visa-Karten anzeigen lassen oder nur Kreditkarten, bei denen der Rechnungsausgleich zu 100 Prozent per Lastschrift möglich ist. Wollen Sie nicht extra für die Visa Card ein Girokonto eröffnen, können Sie diese Angebote ganz einfach ausschließen. Außerdem können Sie auf diese Weise festlegen, dass die Visa Kreditkarte weltweit kostenlose Bargeldabhebung ermöglichen soll.
Haben Sie Ihre Wunschkarte gefunden, können Sie in den meisten Fällen direkt über CHECK24 Ihre Visa Karte beantragen. Hierzu klicken Sie bei der Kreditkarte Ihrer Wahl auf „Weiter" und füllen den Online-Antrag aus. Bei vielen Visa Kreditkarten ist anschließend noch eine Identifizierung per Videoident notwendig, bei der Sie sich in einem kurzen Videotelefonat mit Ihrem Personalausweis oder Reisepass ausweisen. Den Kreditkartenvertrag können Sie anschließend digital unterschreiben. Alternativ können Sie die Legitimierung auch in einer Filiale der Deutschen Post durchführen und den Vertrag von Hand unterzeichnen.
Alle Schritte zur Beantragung Ihrer neuen Visa Kreditkarte sind verständlich erklärt und auch ohne Vorkenntnisse durchführbar. Nachdem Sie sich legitimiert und den Vertrag signiert haben, erhalten Sie eine Bestätigung Ihres erfolgreichen Antrags per E-Mail zugesandt. Ihre beantragte Visa Kreditkarte schickt Ihnen der Kartenanbieter in den kommenden Tagen per Post zu. Auch die zugehörige PIN-Nummer, die Sie bei einer Visa-Karte vor allem zum Abheben von Bargeld am Geldautomaten benötigen, bekommen Sie separat auf dem Postweg zugesandt.
Die Kosten verschiedener Visa Kreditkarten können je nach Anbieter und Abrechnungsmodell sehr unterschiedlich ausfallen. So gibt es einige kostenlose Visa-Karten, bei denen die Kreditkarte selbst kostenfrei ist. Einzelne Leistungen können darüber hinaus mit sehr unterschiedlichen Entgelten belegt sein. Eine Übersicht über die gängigsten Gebühren von Visa-Karten:
Eine Visa Card ohne Jahresgebühr ist nicht zwangsläufig schlechter als eine kostenpflichtige Kreditkarte. Im CHECK24 Kreditkartenvergleich finden sich viele gebührenfreie Karten unter den am besten bewerteten Angeboten. Gerade Kreditkarten der Ausführungen Visa Gold und Visa Platin kosten jedoch öfter eine jährliche Gebühr – je nachdem über welche Zusatzleistungen sie verfügen.
Sofern Sie Ihre Kreditkartenumsätze bei Visa-Karten ohne hundertprozentigen automatischen Ausgleich nicht rechtzeitig zurückzahlen, erhebt die Bank auf den ausstehenden Betrag Zinsen. Manche Banken erheben unterschiedlich hohe Zinssätze für den Ratenkauf mit festem Zeitplan, zum Beispiel zur Begleichung von Rechnungen und Überweisungen, sowie für sonstige Rückzahlungen ohne Zeitplan.
Bei der Nutzung von Geldautomaten im In- und Ausland können verschiedene Gebühren entstehen. Einige Banken erheben sogar Gebühren für die Bargeldabhebung, wenn Sie dafür die institutseigenen Automaten verwenden. Bei Visa Kreditkarten, die weltweit kostenloses Bargeld abheben ermöglichen, kann der Automatenbetreiber – bei entsprechendem Hinweis – trotzdem ein Entgelt für die Nutzung erheben.
Bei einigen Banken können Sie eine Partnerkarte kostenlos zu Ihrer Visa-Karte dazubekommen. Die Abrechnung der Zweitkarte läuft in der Regel über die Hauptkarte, allerdings listen einige Banken die Umsätze von Haupt- und Partnerkarten getrennt auf. Für die Visa-Partnerkarten der meisten Banken gilt die Voraussetzung, dass der Karteninhaber volljährig ist.
Jahresgebühr | Bezahlen in Fremdwährung | Bargeld abheben in Deutschland | Zins (eff. p. a.) | Partnerkarte | |
---|---|---|---|---|---|
Barclaycard Visa | kostenlos | kostenlos | kostenlos (möglich ab 50 €) | 9,37 - 18,38 % | kostenlos |
Hanseatic Bank GenialCard | kostenlos | kostenlos | kostenlos | 13,60 % | nein |
Hanseatic Bank GoldCard | 35 € (1. Jahr kostenlos) | 2 % des Umsatzes | kostenlos | 18,79 % | nein |
ICS Visa World Card Gold | 35 € (1. Jahr kostenlos) | 2 % des Umsatzes | aus dem Guthaben: 1 %, max. 1,50 €; aus Verfügungsrahmen: 4 %, mind. 5,00 € | 15,90 % | kostenlos |
Barclaycard Platinum Double | 99 € | kostenlos | kostenlos (möglich ab 50 €) | 9,37 - 18,38 % | kostenlos |
Viele Banken legen für ihre Visa Kreditkarten ein Limit fest, wie viel Bargeld Sie pro Tag maximal mit der Karte abheben können. Selbst wenn der Kreditrahmen Ihrer Visa Card deutlich höher liegt, können Sie dann an einem Tag nicht mehr Geld am Automaten oder am Schalter abheben, als von der Bank vorgegeben. Als weitere Einschränkung bei der Bargeldverfügung gibt es häufig noch ein Wochenlimit.
Je nach Anbieter können Sie verschiedene Arten einer Visa Karte beantragen. Vor allem die Kartenumsätze und die Akzeptanz beim Bezahlen unterscheiden sich bei den einzelnen Kartentypen. Diese Arten einer Visa Kreditkarte gibt es:
Bei Charge-Karten bucht die Bank Ihre kompletten Kartenumsätze einmal im Monat von Ihrem angegebenen Verrechnungskonto ab oder Sie überweisen diese manuell.
Dank Teilzahlungsfunktion erhalten Sie bei diesem Visa-Kartentyp einen Kreditrahmen, den Sie auf Wunsch unter Inkaufnahme von Zinsen in Raten zurückzahlen.
Visa-Karten vom Typ Debit gleichen bei der Abbuchung eher der Girocard eines Girokontos, da die Bank hier jeden Umsatz direkt vom verknüpften Verrechnungskonto abbucht.
Eine Visa Prepaid Kreditkarte ist eine aufladbare Kreditkarte, bei der Sie zunächst Guthaben auf Ihre Karte laden, bevor Sie diese zum Bezahlen oder Geldabheben nutzen können.
Die klassische Visa-Karte können Sie vor allem zum Bezahlen im Laden und in Online-Shops sowie zum Abheben von Bargeld am Geldautomaten auf der ganzen Welt verwenden.
Die Kreditkarten mit goldener Aufmachung bieten im Normalfall einen größeren Leistungsumfang, zu dem etwa Reiserücktritts-, Reisegepäck- oder Auslandskrankenversicherung zählen können.
Die Farbe Platin steht bei den meisten Anbietern für exklusive Leistungen, die über das Portfolio von Visa Gold hinausgehen. Die Platin-Karten geben Banken meist nur an sehr liquide Kunden mit hohen Kreditkartenumsätzen heraus. Zu den Extras dieser Karten können beispielsweise Vollkasko-, Haftpflicht- oder Internet-Rechtsschutzversicherungen gehören.
Um von einer Bank in den ausgewählten Zirkel der Besitzer einer Visa Infinite Kreditkarte aufgenommen zu werden, sind ebenfalls außergewöhnlich hohe Umsätze notwendig. Wer es in diesen elitären Kreis schafft, kann unter anderem von einem persönlichen Concierge-Dienst und Zutritt zu exklusiven Flughafen-Lounges weltweit profitieren.