Ein Kreditvergleich bei CHECK24 lässt Ihren Schufa-Score so, wie er ist - egal wie oft Sie anfragen. 100% sorgenfrei.
Ein Modernisierungskredit ist ein zweckgebundener Ratenkredit bis 50.000 Euro, zum Beispiel für eine energetische Sanierung. Sie müssen das Geld lediglich für die jeweiligen Modernisierungsmaßnahmen einsetzen, die automatisch den Wert Ihrer Immobilie erhöhen und dies z. B. mit Rechnungen und Kostenvoranschlägen von Handwerkern belegen. Wollen Sie die Arbeiten selbst ausführen, können Sie auch die Rechnungen für das verwendete Baumaterial als Beleg einreichen. In der Regel müssen Sie Ihrer Bank diesen Verwendungsnachweis nach Fertigstellung der jeweiligen Arbeit vorlegen. Nutzen Sie den CHECK24 Kreditrechner als Modernisierungskredit-Rechner, um Ihren Modernisierungskredit zu berechnen und für sich die optimale monatliche Rate, Laufzeit und die aktuell besten Zinsen zu bestimmen.
Bei einem Modernisierungsdarlehen bekommen Sie in vielen Fällen günstigere Zinsen als bei einem Ratenkredit zur freien Verwendung. Wohneigentum erhöht Ihre Bonitätseinschätzung bei der Kreditvergabe. Der entscheidende Vorteil eines Modernisierungskredits ist aber, dass Sie diese Konditionen erhalten, ohne dass Sie Ihr Darlehen – wie bei einer klassischen Baufinanzierung – über einen Grundbucheintrag absichern lassen müssen. Denn bei einer Eintragung der Grundschuld fallen Kosten für den Notar und das Grundbuchamt an. Da Sie diese Gebühren sparen, lohnen sich Modernisierungskredite in der Regel bis zu einem Betrag von 50.000 Euro.
Ziel einer energetischen Sanierung ist es, den Energieverbrauch Ihrer Immobilie, zum Beispiel für das Heizen, mit gezielten baulichen Maßnahmen zu reduzieren. Damit schonen Sie nicht nur die Umwelt und wohnen nachhaltiger, auch langfristig profitieren Sie jedes Jahr von einem geringeren Energieverbrauch und können so viel Geld sparen. Mit einem Modernisierungsdarlehen finanzieren Sie solche Vorhaben flexibel und günstig. Typische Maßnahmen sind:
Da Sie mit einer gut durchdachten energetischen Sanierung deutlich weniger Energie verbrauchen, lohnt sich diese langfristig. So können Sie mit einer modernen Heizungsanlage Ihre Energiekosten um bis zu 30 Prozent senken. Eine neue Dachdämmung verringert die Wärmeverluste eines Einfamilienhauses von im Schnitt 12.000 Kilowattstunden im Jahr auf 3.000 Kilowattstunden im Jahr. So können Sie Ihren Energieverbrauch zusätzlich senken. Diese Zahlen sind allerdings als Richtwerte zu verstehen und können – abhängig von Zustand und Bausubstanz der jeweiligen Immobilie – von diesen abweichen.
Wenn Sie möglichst lange in Ihren lieb gewonnenen eigenen vier Wänden leben wollen, sollten Sie sich frühzeitig mit einem altersgerechten Umbau Ihres Eigenheims beschäftigen. Sie können dafür auch als Mieter einen Modernisierungskredit nutzen. Sinn macht das aber nur, wenn Sie langfristig in Ihrer Mietwohnung bleiben können. Vorher sollten Sie allerdings mit Ihrem Vermieter abklären, ob dieser mit der von Ihnen gewünschten Modernisierung einverstanden ist. Das Ziel solcher Maßnahmen ist es, Stolperfallen und Barrieren in Ihrem Zuhause abzubauen, damit Sie auch im hohen Alter ein selbstbestimmtes Leben in Ihrem vertrauten Umfeld führen können. Daher ist es zu Ihrem Vorteil, wenn Sie sich frühzeitig mit diesem Thema auseinandersetzen. Dabei spielen zwei Fragen eine entscheidende Rolle:
Ein Modernisierungskredit kann dabei dank seiner Flexibilität und seinen günstigen Zinsen eine sinnvolle Lösung sein. Beliebte altersgerechte Umbauten sind beispielsweise die barrierefreie Gestaltung aller Wege rund um Ihre Immobilie, ein barrierefreies Bad mit zusätzlichen Haltegriffen und das Verbreitern von Türen und Fenstern. Zusätzlich sind auch Liftsysteme und Geländer an Treppen typische altersgerechte Modernisierungen.
Arbeiten an Ihrer Immobilie, mit denen Sie deren Wohnwert erhöhen, können Sie mit einem zweckgebundenen Modernisierungskredit finanzieren. Entscheidend ist in diesem Zusammenhang, dass Sie damit nicht nur den alten Zustand Ihres Objekts wiederherstellen, sondern den Zustand Ihrer Immobilie durch die Modernisierung zusätzlich optimieren. Rechtlich gesehen sind das laut § 555 b im Bürgerlichen Gesetzbuch (BGB) unter anderem bauliche Veränderungen,
Solche Maßnahmen sind zum Beispiel die Erneuerung, Umgestaltung oder der Neubau einer Terrasse, der Anbau eines Wintergartens sowie die Verbesserung des Einbruchs-, Schall- und Brandschutzes. Darüber hinaus können Sie auch mit dem Einrichten einer neuen Einbauküche oder der Modernisierung des Bads den Wohnwert Ihrer Immobilie erhöhen.
Im CHECK24 Kreditvergleich finden Sie binnen kürzester Zeit einen geeigneten Modernisierungskredit für Ihr Vorhaben. Geben Sie in die dargestellte Suchmaske dazu einfach den benötigten Betrag ein. Dann wählen Sie als Verwendungszweck „Modernisierung/Baufinanzierung“ aus und klicken auf „Kreditvergleich starten“. Schon sehen Sie eine Vielzahl passender Kredite für Ihre Modernisierung. Über die Funktion „Filtern“ können Sie das Suchergebnis verfeinern und sich zum Beispiel nur Angebote mit kostenloser Sonder- und Gesamttilgung sowie mit Ratenpausen anzeigen lassen. Über die Sortierfunktion ist es zudem möglich, die Kreditangebote nach dem niedrigsten effektiven Jahreszins, der höchsten Auszahlungsgeschwindigkeit und den besten Kundenbewertungen anzuordnen.
Haben Sie im Kreditvergleich den passenden Modernisierungskredit gefunden, können Sie Schufa-neutral ein persönliches Kreditangebot einholen. Dazu sind lediglich einige Angaben zu Ihrer Person und Ihrer finanziellen Situation nötig und schon erhalten Sie eine vorläufige Finanzierungsentscheidung der geldgebenden Bank. Ihr persönlicher CHECK24 Kreditberater hilft Ihnen zusätzlich gerne, Ihre Kreditanfrage noch passgenauer auf Ihr Vorhaben auszurichten. Eine Beratung ist bei CHECK24 immer kostenlos und stellt sicher, dass Sie auch die besten Konditionen erhalten. Da es sich bei Ihrer Anfrage – ob mit der Unterstützung eines Kreditberaters oder ohne – lediglich um eine unverbindliche Konditionsanfrage bei der Bank handelt, hat dieser Schritt keinen Einfluss auf Ihren Schufa-Score und ist Schufa-neutral.
Haben Sie die perfekten Konditionen gefunden, schließen Sie nun Ihren Modernisierungskredit verbindlich ab und erhalten im Anschluss Ihren Kreditbetrag. Die dazu benötigten Unterlagen können Sie je nach Angebot entweder digital hochladen oder per Post übermitteln. Außerdem müssen Sie Ihre Identität nachweisen: Dies geschieht bequem mittels Videoident vom heimischen Bildschirm oder über Postident in der nächsten Postfiliale. Auch Ihren Vertrag unterschreiben Sie entweder digital – oder drucken diesen aus und schicken ihn unterschrieben per Post zurück.
Wenn Sie Ihren Modernisierungskredit über CHECK24 abschließen, erhalten Sie immer den garantiert günstigsten Zinssatz. Dafür steht die CHECK24 Kredite Günstiger geht's nicht Garantie. Bekommen Sie von einer deutschen Bank, einem Vermittler oder einem anderen Vergleichsportal einen vergleichbaren Kredit günstiger angeboten als über CHECK24, dann unterbietet CHECK24 dieses Angebot. Schicken Sie uns dazu einfach das günstigere Angebot per Mail an kredit@check24.de und schließen den für Sie günstigsten über CHECK24 angebotenen Kredit ab. Anschließend erhalten Sie von CHECK24 den Zinsunterschied plus das CHECK24 Günstiger geht's nicht Geschenk auf Ihr Konto überwiesen. Auf diese Weise ist ein Kredit über CHECK24 für Sie garantiert günstiger.
Kommt Ihre Immobilie in die Jahre, zeigt sie häufig erste Gebrauchsspuren. So ist die Haustechnik wie zum Beispiel die Heizung oft veraltet und ineffizient. Dann sind in der Regel Maßnahmen fällig, um Ihre Immobilie wieder in einen guten Zustand zu versetzen. Ein Sanierungs-, Renovierungs- oder Modernisierungskredit bietet bis zu einem Betrag von 50.000 Euro dabei finanzielle Hilfe, um diese Arbeiten zu bezahlen. All diese Kreditarten sind zweckgebundene Ratenkredite und im CHECK24 Kreditvergleich unter dem Verwendungszweck „Modernisierung/Baufinanzierung“ zu finden. Der Unterschied zwischen diesen Darlehen liegt in den Maßnahmen, mit denen Sie Ihre Immobilie verbessern können.
Um ein Modernisierungsdarlehen zu erhalten, müssen Sie in der Regel folgende Voraussetzungen erfüllen:
Da ein Modernisierungskredit ein zweckgebundener Ratenkredit ist, müssen Sie Ihrer Bank zunächst die gleichen Unterlagen vorlegen wie für einen Ratenkredit zur freien Verwendung. Ihr Kreditinstitut benötigt in der Regel Ihre Kontoauszüge und Einkommensnachweise der vergangenen Monate. Sind Sie selbstständig, brauchen Sie dazu Ihren Einkommenssteuerbescheid, sind Sie verbeamtet Ihre Bezügemitteilung. Als Rentner müssen Sie Ihren Rentenbescheid vorlegen. Für den Nachweis des zweckgebundenen Einsatzes Ihres Kredits müssen Sie häufig einen Kostenvoranschlag Ihres Handwerkers oder die Rechnungen für das gekaufte Baumaterial bei der kreditgebenden Bank einreichen.
Neben einem Modernisierungskredit können Sie Ihr Vorhaben auch mit einem Ratenkredit zur freien Verwendung oder einer Baufinanzierung finanzieren. Bei einem Ratenkredit zur freien Verwendung müssen Sie allerdings in der Regel höhere Zinsen als bei einem zweckgebundenen Modernisierungskredit in Kauf nehmen. Im Gegenzug können Sie dann über das Geld frei verfügen und es zum Beispiel auch für einen Möbelkauf einsetzen. Bei einer klassischen Baufinanzierung sind die Zinsen zwar häufig geringer, dafür müssen die kreditgebenden Banken allerdings den Wert Ihrer Immobilie prüfen. Weitere Zeit- und Kostenfaktoren einer Baufinanzierung sind die notarielle Beglaubigung und der Grundbucheintrag. Dadurch lohnen sich Baufinanzierungen für Modernisierungsarbeiten in der Regel erst ab einem Betrag von 50.000 Euro.
Wie viel eine Modernisierung genau kostet, ist pauschal nicht zu beziffern. Denn der Modernisierungsaufwand ist bei jedem Gebäude abhängig von der Bausubstanz, dem gewählten Material und der Größe der Immobilie unterschiedlich hoch. Ein Spezialist kann Ihnen aber vor Ort eine genaue und fachmännische Einschätzung geben, wie viel die von Ihnen gewünschte Modernisierung Ihrer Immobilie tatsächlich kostet.
Alle Kreditvergleiche
Telefonische Beratung
Haben Sie Fragen oder benötigen Sie eine Beratung? Unsere Kundenberater helfen Ihnen gerne!
089 - 24 24 11 24 Mo. bis So. von 08 - 20 Uhr