* 2/3 aller angenommenen Kunden erhalten: 12,75% eff. Jahreszins, 10,33% fester Sollzins p.a., Gesamtbetrag 29.710,96 €, mtl. Rate 353,70 €, Younited Credit
Ein Kreditvergleich bei CHECK24 lässt Ihren Schufa-Score so, wie er ist - egal wie oft Sie anfragen. 100% sorgenfrei.
* 2/3 aller angenommenen Kunden erhalten: 12,75% eff. Jahreszins, 10,33% fester Sollzins p.a., Gesamtbetrag 29.710,96 €, mtl. Rate 353,70 €, Younited Credit
Alle Kreditvergleiche
In Ihrem Eigenheim sollen Sie sich viele Jahre lang wohlfühlen. Ob Neu- oder Altbau, Haus oder Wohnung – im Alltag nutzt sich der Wohnraum irgendwann ab oder Wandfarbe und Bodenbelag gefallen Ihnen nicht mehr. Mit einer Renovierung können Sie als Immobilienbesitzer Ihr Eigenheim instand halten und damit den Wert Ihres Hauses oder Ihrer Wohnung langfristig erhalten oder sogar steigern. Nicht zuletzt bringen Sie als Wohneigentümer mit Renovierungsmaßnahmen wie einem neuen Anstrich und Boden frischen Wind in die eigenen vier Wände. Das Geld für eine Renovierung müssen Sie als Hauseigentümer aber nicht jahrelang mühsam ansparen. Ein Renovierungskredit ermöglicht es Ihnen, Ihr Eigenheim zu renovieren, auch wenn Sie nicht über genügend eigene Ersparnisse verfügen.
Bei einem Renovierungskredit handelt es sich um einen klassischen Ratenkredit, der von vielen deutschen Banken zu günstigen Konditionen an Hauseigentümer vergeben wird. Üblicherweise nehmen Immobilienbesitzer Geldbeträge zwischen 1.000 und 80.000 Euro als Renovierungsdarlehen auf und bezahlen die Kreditsumme in gleichbleibenden monatlichen Raten an die kreditgebende Bank zurück. Von der Höhe der Kreditrate hängt die Laufzeit Ihres Darlehens ab, also der Zeitraum, in dem Sie den Kredit abbezahlen. Die Bank verlangt von Ihnen für einen Renovierungskredit in der angegebenen Größenordnung in der Regel keine zusätzliche Sicherheit in Form eines Grundpfandrechtes der Immobilie. Ab Kreditbeträgen von 50.000 Euro können Sie jedoch auch ein zinsgünstiges Darlehen zur Modernisierung in Betracht ziehen.
Wollen Sie eine Renovierung oder Sanierung über einen Kredit finanzieren, können Sie sich über CHECK24 ein günstiges Darlehen für Ihr Vorhaben sichern. Im Kreditvergleich finden Sie neben den günstigen Konditionen vieler Online- und Direktbanken auch exklusive Sonderzinsen, die Ihnen weder die Banken direkt noch andere Vergleichsportale bieten.
Um ein günstiges Darlehen für Ihre Renovierungs- oder Sanierungsmaßnahme zu erhalten, geben Sie in den Kreditvergleich den veranschlagten Geldbetrag für Ihr Vorhaben sowie die gewünschte Laufzeit des Kredites ein.
Innerhalb weniger Sekunden werden Ihnen verschiedene passende Finanzierungsangebote angezeigt, die Sie nach unterschiedlichen Kriterien vergleichen können. Neben dem effektiven Zinssatz, der die Gesamtkosten eines Darlehens anzeigt, sollten Sie als Eigentümer auch auf andere Konditionen achten:
Mit kostenlosen Sondertilgungen und Ratenpausen bleiben Sie bei der Rückzahlung Ihres Renovierungskredites besonders flexibel. Nachdem Sie ein Angebot im Kreditvergleich ausgewählt und in der Antragsstrecke einige Daten zu Ihrer Person und Ihrer finanziellen Situation gemacht haben, erhalten Sie nach wenigen Augenblicken von der Bank bereits eine unverbindliche Entscheidung zu Ihrer Kreditanfrage.
Um den Kreditantrag für Ihren Renovierungskredit über CHECK24 erfolgreich abzuschließen, müssen Sie nur die benötigten Unterlagen wie Kontoauszüge und Gehaltsnachweise digital hochladen und das Angebot der Bank annehmen. Mit dem Videoident-Verfahren samt elektronischer Signatur geht dieser Prozess besonders schnell. Ihr Geld bekommen Sie dann innerhalb weniger Geschäftstage. So können Sie mit Ihrem Renovierungsvorhaben zügig loslegen. Wollen Sie Ihren Kreditantrag zusätzlich optimieren, können Sie sich persönlich beraten lassen. Ihr persönlicher CHECK24-Kreditexperte unterstützt Sie täglich bei allen Fragen rund um Ihren Kredit. Die Beratung ist für Sie selbstverständlich kostenlos.
Die Zinsen für Renovierungskredite können sich von Bank zu Bank stark unterscheiden. Um nicht zu hohe Zinsen für Ihr Renovierungsdarlehen zu bezahlen und das beste Angebot für Ihren individuellen Finanzierungswunsch zu erhalten, lohnt sich vor dem Abschluss der Vergleich verschiedener Kreditangebote. Einfach und schnell geht das mit dem CHECK24-Kreditvergleich, indem Sie den Verwendungszweck „Modernisierung/Baufinanzierung“ wählen: So können Sie als Hauseigentümer auf einen Blick die Zinssätze und Konditionen verschiedener Renovierungskredite vergleichen. Zugleich zeigen wir Ihnen auch passende Kredite zur freien Verwendung an, die sich ebenfalls zur Finanzierung einer Sanierung eignen.
Auf effektiven Jahreszins achten
Wenn Sie unterschiedliche Kredite vergleichen, sollten Sie auf den effektiven Jahreszins achten, dieser zeigt Ihnen die tatsächlichen Kosten eines Darlehens an. Mit dem kostenlosen Kreditvergleich sichern Sie sich als Hauseigentümer die besten Kreditkonditionen und können damit viel Geld sparen.
Ein Ratenkredit zur freien Verwendung ist seitens der Bank nicht an einen bestimmten Zweck gebunden. Daher müssen Sie gegenüber dem Kreditinstitut auch keinen Nachweis über Renovierungsarbeiten vorlegen. Allerdings hat ein zweckgebundener Ratenkredit für eine Renovierung häufig niedrigere Zinsen und ist daher günstiger als ein Darlehen zur freien Verwendung. Wie hoch die Kosten für den jeweiligen Kredit sind, erkennen Sie dabei am Gesamtkreditbetrag. Dieser setzt sich aus dem geliehenen Betrag und zu zahlenden Zinsen zusammen.
EinModernisierungskredit ähnelt dem Renovierungskredit. Er ist ein zweckgebundener Ratenkredit, bei dem die Banken voraussetzen, dass der Wert einer Immobilie durch die finanzierte Sanierung steigt.
Mögliche Arbeiten sind dabei in § 555b im Bürgerlichen Gesetzbuch (BGB) definiert – darunter fallen unter anderem Maßnahmen, die mehr Wohnraum schaffen und Energie einsparen.
Mit einem zweckgebundenen Renovierungskredit können Sie Reparaturen oder kleinere Renovierungsarbeiten an Ihrer Immobilie finanzieren. Renovierungskredite sind häufig Kredite mit einem überschaubaren Finanzierungsvolumen, bei denen in der Regel kein Eintrag ins Grundbuch nötig ist. Da die kreditgebenden Banken Ihre Immobilie dennoch als Sicherheit in die Finanzierung einrechnen, bekommen Sie durch die Zweckbindung in der Regel günstigere Zinsen als bei Ratenkrediten zur freien Verwendung. So wird der Kredit für Sie günstiger.
Modernisierungsarbeiten über eine Baufinanzierung zu finanzieren, ist im Allgemeinen erst ab einem Betrag von 50.000 Euro möglich. Darunter vergeben Banken in der Regel keine Baufinanzierungen. Im Unterschied zu einfachen Ratenkrediten ist bei einer Baufinanzierung zu beachten, dass auf jeden Fall ein Grundbucheintrag nötig ist. Neben der Zweckbindung vereinbaren Sie mit Ihrer Bank in der Regel auch eine Zinsbindung von fünf bis 30 Jahren und müssen als Absicherung für die Bank eine Grundschuld oder eine Hypothek auf Ihre Immobilie in das Grundbuch eintragen lassen.
Manchmal genügt es nicht, kleinere Renovierungsmaßnahmen zu ergreifen. Bei der Sanierung oder Modernisierung eines Gebäudes greifen Sie oft umfassend in die Bausubstanz ein, um das Gebäude zu erhalten oder Ihren Wohnstandard zu erhöhen. Für eine Sanierung gibt es viele gute Gründe: Mit neuen Fenstern, einer besseren Dämmung oder einer neuen Heizung können Sie die Energiekosten oft erheblich reduzieren. Das entlastet nicht nur Ihren Geldbeutel, sondern steigert auch den Wert Ihrer Immobilie. Neben der energetischen Sanierung können Sie auch andere Umbaumaßnahmen über einen Sanierungskredit finanzieren – beispielsweise die Erneuerung der Fassade oder den altersgerechten Umbau Ihrer Immobilie. Die Sanierung Ihres Eigenheims führt damit nicht nur zu einer Wertsteigerung und besseren Energieeffizienz Ihres Hauses oder Ihrer Wohnung, sondern sorgt auch dafür, dass Sie sich in Ihrem Zuhause lange wohlfühlen.
Günstige Kredite für die Sanierung einer Immobilie bietet neben zahlreichen Filial- und Direktbanken auch die staatliche Kreditanstalt für Wiederaufbau, kurz KfW – die größte Förderbank Deutschlands – an. Durch subventionierte und daher besonders zinsgünstige Darlehen fördert die KfW unter anderem Sanierungsmaßnahmen, die nachweislich die Energiebilanz einer Immobilie verbessern. Dazu zählen beispielsweise die Wärmedämmung von Wänden und Dachflächen, die Erneuerung von Fenstern und Außentüren oder die Optimierung der Heizungsanlage. Sanierungen und Umbauten, die den Wohnraum barrierefrei gestalten, werden zudem von der Förderbank durch günstige Sanierungskredite oder Zuschüsse unterstützt. Dazu gehören unter anderem der Abbau von Barrieren für Rollstuhlfahrer an Wohnungseingängen, der Einbau von Treppenliften oder die Sanierung des Badezimmers mit bodengleicher Dusche. Diese subventionierten Darlehen können Sie jedoch nicht bei der Förderbank selbst beantragen, sondern nur über zahlreiche andere Banken. Die Förderdarlehen oder Zuschüsse der KfW können Sie auch mit Sanierungskrediten anderer deutscher Banken kombinieren.
Wenn Sie einen Renovierungskredit aufnehmen möchten, verlangt die geldgebende Bank verschiedene Unterlagen als Sicherheit. Dazu gehören in erster Linie Kontoauszüge und Einkommensnachweise. Bei Angestellten sind das Lohn- und Gehaltsabrechnungen, bei Rentnern der Rentenbescheid, bei Beamten die Bezügemitteilung und bei Selbstständigen die Einkommensteuerbescheide. Zusätzlich brauchen Sie aufgrund der Zweckbindung des Kredits in der Regel einen sogenannten Renovierungsnachweis – also die schriftliche Bestätigung, dass Sie den Kredit für Sanierungsarbeiten verwenden. Hier genügen meist die Handwerkerrechnungen.
Ein Renovierungskredit funktioniert wie ein normaler Ratenkredit. Als Kreditnehmer müssen Sie die geliehene Summe, inklusive der fälligen Zinsen, in festen monatlichen Raten zurückzahlen. Allerdings ist ein solches Renovierungsdarlehen grundsätzlich zweckgebunden, Sie dürfen das Geld also nur für die Bezahlung der Renovierungsmaßnahmen und des dazu nötigen Materials verwenden. Welche immobilienbezogenen Maßnahmen Sie genau finanzieren können, hängt von der kreditgebenden Bank und deren Angebot ab.
Die Zinskosten für einen Renovierungskredit fallen umso geringer aus, je kürzer die Laufzeit ist. Das liegt unter anderem daran, dass Sie die Zinsen immer nur für den geliehenen Restbetrag bezahlen. Je schneller Sie das tun, desto geringer fällt dieser aus. Allerdings ist bei kurzen Laufzeiten die monatliche Rate zur Rückzahlung des Kredits entsprechend höher. Daher sollten Sie genau ausrechnen, wie viel finanziellen Spielraum Sie für die monatlichen Kreditkosten haben. Eine kostenlose Sonder- und Gesamttilgung sind weitere Möglichkeiten, die Kosten für einen Kredit über eine einmalige größere Rückzahlung zu senken.
Wenn Sie Renovierungskredite vergleichen, sollten Sie immer mehrere Faktoren beachten:
Telefonische Beratung
Haben Sie Fragen oder benötigen Sie eine Beratung? Unsere Kundenberater helfen Ihnen gerne!
089 - 24 24 11 24 Mo. bis So. von 08 - 20 Uhr