Guter Überblick über Kreditzinsen verschiedener Anbieter und Top-Beratung über notwendige Sicherheiten.
Freundliche und kompetente Mitarbeiter, die dann erreichbar sind, wenn Berufstätige Zeit haben! Fachliche Fragen werden schnell, geduldig und korrekt beantwortet.
Einfache und sehr übersichtlich. Für mich das beste Vergleichsportal!
Schneller, einfacher und günstiger als bei CHECK24 geht nicht!
Besonders gefallen hat mir, dass ich schnell den besten Kredit gefunden habe und jederzeit über den Status meines Antrags informiert wurde. Außerdem war eine schnelle Abwicklung möglich und ich konnte alles online von zu Hause aus klären.
Alle Kreditvergleiche
Wenn die eigenen finanziellen Mittel nicht für eine Anschaffung reichen, hilft eine Finanzierung, den monetären Engpass zu überbrücken. Ob es sich um einen Konsumwunsch handelt, ein neues Auto benötigt wird oder ob der Kauf einer Immobilie bevorsteht – Banken haben unterschiedliche Finanz-Produkte im Angebot, mit denen sich das Vorhaben in die Tat umsetzen lässt. Je nach Finanzierungswunsch variieren die Rahmenbedingungen und die Art der Rückzahlung.
Für herkömmliche Konsumwünsche vergeben Banken in aller Regel Ratenkredite. Diese sind einfach in der Handhabung: Schuldner zahlen monatlich gleichbleibende Raten und der Zinssatz ist über die gesamte Laufzeit gebunden. Gleiches gilt für eine Autofinanzierung, sofern es sich dabei ebenfalls um einen Ratenkredit handelt. Der wesentliche Unterschied liegt in der Zweckbindung – mit der geliehenen Summe darf der Kreditnehmer nur ein Fahrzeug kaufen. Auch die Baufinanzierung ist an eine bestimmte Verwendung gebunden. Wer diese Art der Finanzierung nutzt, muss mit der Kreditsumme eine Immobilie oder ein Grundstück erwerben, ein Haus bauen oder Bauarbeiten am Objekt vornehmen.
Ob Kredit für den Konsum, Autokredit oder Immobilienfinanzierung: Wer vor dem Abschluss eines Kredits die Konditionen von Finanzierungsangeboten verschiedener Banken vergleicht, spart Geld. CHECK24 bietet Kreditvergleiche für unterschiedliche Anschaffungswünsche an. Damit lassen sich die Zinsen der Institute und die Gesamtkosten von Krediten einander gegenüberstellen – ohne vorherige Terminvereinbarung. Viele Banken bieten übers Internet Kredite günstiger an als in der Filiale. Darüber hinaus sind über den Kreditvergleich von CHECK24 immer wieder exklusive Sonderzinssätze verfügbar, die Banken selbst nicht anbieten.
Kredite lassen sich über CHECK24 direkt abschließen – bei mehreren Banken funktioniert das Aufnehmen einer Finanzierung mittlerweile volldigital, das heißt ohne Papierkram und ohne dass der Kunde das Haus verlassen muss: Die notwendigen Dokumente lädt er hoch, den Kreditvertrag unterschreibt er digital. Einige Banken bieten zusätzlich zum volldigitalen Abschluss auch einen Kredit mit Sofort-Auszahlung an – in diesem Fall geht die Kreditsumme noch am gleichen oder spätestens am nächsten Bankarbeitstag auf dem Konto des Kunden ein.
Wer für geplante Anschaffungen in Geschäfte geht, der erhält oft schon direkt im Handel Angebote für einen Kredit: Gerade große Elektronikfachmärkte werben gelegentlich mit sogenannten „Null-Prozent-Finanzierungen“. Was auf den ersten Blick wie ein günstiger Kredit mit vergleichsweise geringen Raten aussieht, ist aber nicht in jedem Fall empfehlenswert. Unter Umständen ist ein Produkt bei dem Händler, der eine solche Finanzierung anbietet, teurer als anderswo, der Kunde kauft als zu einem überteuerten Preis. Zum Teil sind solche Finanzierungen auch nur im Verbund mit Zusatzleistungen erhältlich, etwa einer Geräteversicherung, die den Einkauf verteuert.
Über CHECK24 können Verbraucher günstige Kredite für den privaten Gebrauch vergleichen und aufnehmen. Dabei handelt es sich um Darlehen für den Kauf von Konsumgütern wie Unterhaltungselektronik oder Möbeln sowie um spezielle Kredite wie Autofinanzierung oder Immobilienfinanzierung. Die wichtigsten Eigenheiten der verschiedenen Finanzierungsarten im Überblick:
Viele Konsumwünsche kosten mehr, als der eigene Geldbeutel hergibt. Einen Ausweg bietet ein Ratenkredit. Der Vorteil: Die meisten Finanzierungen von Banken können Verbraucher frei verwenden. Ob es sich bei dem Kaufvorhaben um eine kleinere Anschaffung wie eine neue Waschmaschine oder eine größere Investition wie eine neue Wohnungseinrichtung handelt – mit einem Kredit können sich Verbraucher ihren Wunsch schnell erfüllen.
Auch die Umschuldung bestehender Darlehen oder die Ablösung eines Dispokredits sind mit einem Kredit problemlos möglich. Einen alten teuren Kredit durch einen zinsgünstigeren abzulösen, spart Geld. Außerdem kann eine Umschuldung die Verwaltung der eigenen Finanzen erleichtern: Wer aktuell mehrere Gläubiger bedient, zahlt nach dem Zusammenfassen mehrerer Darlehen zu einem nur noch Monatsraten an eine Bank. Allerdings haben die Geldhäuser das Recht, für die vorzeitige Ablösung eines laufenden Kredits eine Vorfälligkeitsentschädigung zu erheben. Unter Umständen lohnt es sich daher, schon bei der Wahl des Kredits darauf zu achten, dass eine vorzeitige Rückzahlung kostenlos möglich ist.
Wem Banken einen Kredit gewähren, entscheiden sie abhängig von der Bonität eines Antragstellers. Bei manchen Krediten entscheidet die Bonität außerdem darüber, wie teuer die Finanzierung ist. Ein Kredit mit bonitätsunabhängigem Zins kostet jeden, dem das Darlehen gewährt wird, gleich viel. Bei einem Kredit mit bonitätsabhängigem Zins ist das anders. Innerhalb einer bestimmten Spanne erhalten Kreditnehmer die Finanzierung zu einem Zinssatz, der sich an ihrer Kreditwürdigkeit orientiert. Je besser diese ist, umso niedriger ist in der Regel der Zins. Um Kredite mit bonitätsabhängigem Zins vergleichbar zu machen, müssen Banken den sogenannten Zweidrittel-Zins angeben: Mindestens zwei Drittel der Kreditnehmer erhalten die Finanzierung zu diesem oder einem günstigeren Zins. Auch im Kreditvergleich von CHECK24 ist bei Krediten mit bonitätsabhängiger Verzinsung jeweils der Zweidrittel-Zins genannt.
Ein Neuwagen oder ein gebrauchtes Fahrzeug lässt sich auf unterschiedliche Art und Weise finanzieren: mittels Leasing, über eine Ballon- und Drei-Wege-Finanzierung sowie mit einer klassischen Autofinanzierung. Einen solchen vergeben sowohl unabhängige Kreditinstitute als auch herstellergebundene Banken.
Beim klassischen Autokredit zahlt der Käufer wie bei einem gewöhnlichen Ratendarlehen gleichbleibende Monatsraten über die gesamte Laufzeit. Wesentlicher Unterschied zum Kredit mit freier Verwendung ist die Zweckbindung. Sie macht einen speziellen Autokredit in der Regel besonders günstig. Hintergrund: Während der Laufzeit dient das gekaufte Auto, Motorrad oder Wohnmobil der Bank als Sicherheit.
Bei einer Ballonfinanzierung und einer Drei-Wege-Finanzierung sind die monatlichen Raten hingegen vergleichsweise niedrig, dafür wird zum Ende der Laufzeit eine hohe Schlussrate fällig. Hinter beiden Modellen zur Autofinanzierung verbirgt sich nahezu dasselbe – mit einem Unterschied. Bei einer Drei-Wege-Finanzierung, wie sie in der Regel von den Banken der Autohersteller angeboten wird, hat der Kreditnehmer drei Wahlmöglichkeiten: Er kann die letzte Rate in voller Höhe begleichen und das Auto kaufen, für die verbleibende Restschuld eine Anschlussfinanzierung abschließen oder das Auto an den Händler zurückgeben. Bei einer Ballonfinanzierung, wie sie auch bei herstellerunabhängigen Banken zu haben ist, ist die Fahrzeugrückgabe hingegen nicht immer möglich. Das hängt davon ab, wie die jeweilige Bank dieses Finanzierungsmodell gestaltet.
Zwischen der Autofinanzierung bei einem unabhängigen Kreditinstitut und der bei einer Herstellerbank gibt es wesentliche Unterschiede: Nicht selten sind die Zinssätze bei Autobanken günstiger. Andererseits kann ein Autokäufer mit dem Geld einer unabhängigen Bank gegenüber dem Autohändler als Barzahler auftreten. Dadurch lassen sich in vielen Fällen Rabatte von bis zu 20 Prozent auf den regulären Preis des Autos aushandeln. Mit welchem Kredit die Finanzierung des neuen Autos oder Motorrads am günstigsten ist, lässt sich daher nicht pauschal beantworten.
Einmal in den eigenen vier Wänden zu wohnen, haben sich viele als Ziel gesetzt – allerdings verfügen die Wenigsten über das Geld, um den Traum ohne Hilfe einer Immobilienfinanzierung Realität werden zu lassen. Am häufigsten greifen Verbraucher zur Immobilienfinanzierung auf ein Annuitätendarlehen zurück. Bei dieser Art von Baufinanzierung zahlt der Schuldner gleichbleibende Monatsraten. In der Regel wird eine Zinsbindungsfrist vereinbart, innerhalb derer der Zinssatz festgeschrieben ist.
Häufig werden Immobilienfinanzierungen mit Zinsbindungsfristen von zehn bis 20 Jahren abgeschlossen. Lange Zinsbindungsfristen sind bei einer Immobilienfinanzierung vor allem dann empfehlenswert, wenn sich das Zinsniveau auf einem historisch niedrigen Stand befindet oder der Kredit in Zeiten steigender Zinsen aufgenommen wird. Ist hingegen für die nächsten Jahre eher mit fallenden Zinsen zu rechnen, kann sich eine Finanzierung mit einem variablen Zinssatz lohnen. Außer auf die passende Art der Verzinsung sollten Verbraucher darauf achten, dass die Finanzierung die Möglichkeit kostenloser Sonderzahlungen bietet. Dadurch lässt sich die Restschuld schneller verringern, wenn etwa wegen einer Bonuszahlung, Erbschaft oder auslaufender fester Geldanlagen zusätzliche Mittel zur Verfügung stehen.
Meist haben Immobilienkäufer nach Ablauf der Zinsbindungsfrist noch nicht ihren gesamten Immobilienkredit zurückgezahlt. In dem Fall benötigen sie eine Anschlussfinanzierung. Diese nehmen sie entweder bei der bisherigen Bank (Prolongation) oder bei einem anderen Institut auf. Wichtig ist, sich rechtzeitig vor Auslaufen der Zinsbindung von mehreren Banken Angebote für eine Anschlussfinanzierung erstellen zu lassen – womöglich legt ein Vergleich der Konditionen offen, dass sich durch den Wechsel zu einer anderen Bank viel Geld sparen lässt. Die Umschuldung der Baufinanzierung zu einer anderen Bank ist nach Ablauf der Zinsbindungsfrist kostenlos möglich. Außerdem lässt sich eine Immobilienfinanzierung in jedem Fall nach zehn Jahren mit einer Frist von sechs Monaten kostenlos kündigen. Wer seine Baufinanzierung schon vorher umschulden möchte, muss – sofern die Bank dem überhaupt zustimmt – in der Regel eine Vorfälligkeitsentschädigung zahlen.
Sind mittelfristig steigende Zinsen zu erwarten, kann sich ein Forward-Darlehen lohnen. Bei dieser Form der Anschlussfinanzierung sichert sich der Bauherr bis zu fünf Jahre im Voraus Konditionen auf dem derzeitigen Niveau. Er sichert sich damit dagegen ab, wegen steigender Zinsen künftig höhere Raten zahlen zu müssen. Allerdings muss er dafür in der Regel einen Aufschlag auf den Zins bezahlen, der sich nach der Länge der Vorlaufzeit richtet.
Im privaten Bereich steht der Begriff „Finanzierung“ in der Regel für einen Kredit, bei dem Sie sich für eine bestimmte Anschaffung Geld von einer Bank leihen. Mit dem CHECK24 Kreditvergleich können Sie Finanzierungen mit verschiedenen Verwendungszwecken vergleichen – etwa Kfz-Finanzierungen oder Immobilienfinanzierungen.
Faustregel: Setzen Sie die Laufzeit Ihrer Finanzierung so kurz wie möglich an, aber achten Sie zugleich darauf, dass Sie die monatlichen Raten problemlos begleichen können.
Um die für Sie passende Finanzierungsdauer zu ermitteln, führen Sie am besten eine Haushaltsrechnung durch. Hierzu stellen Sie Ihre monatlichen Einnahmen allen Ausgaben gegenüber, die Sie pro Monat zum Beispiel für Miete und Einkäufe haben. Übrig bleibt danach Ihr sogenanntes „frei verfügbares Einkommen“, das sie maximal zur Rückzahlung eines Kredites verwenden können.
Die Gesamtkosten Ihrer Finanzierung sind bei einer kürzeren Laufzeit geringer. Die Monatsraten fallen dafür bei längeren Laufzeiten niedriger aus, jedoch zahlen Sie in diesem Fall insgesamt mehr Zinsen.
Abhängig davon, was Sie genau finanzieren wollen, können Banken unterschiedliche Nachweise von Ihnen verlangen. Hierzu zählen in den meisten Fällen aktuelle Gehaltsnachweise oder Kontoauszüge. Zudem müssen Sie Dokumente vorlegen, die Ihre Volljährigkeit und Ihren deutschen Wohnsitz bestätigen – etwa eine Kopie Ihres Personalausweises. Damit die Bank Ihnen das Geld überweisen kann, müssen Sie zudem über ein Girokonto bei einem deutschen Geldhaus verfügen.
Welche Unterlagen für Ihre jeweilige Finanzierung genau einzureichen sind, erfahren Sie in den Kreditdetails im CHECK24 Kreditvergleich und in Ihrem Vertrag, den Sie im Zuge der Finanzierung mit der Bank abschließen.
Anhand einer Finanzierung können Sie sich bei einer Bank Geld für verschiedene Anschaffungen leihen. Zur Finanzierung privater Konsumwünsche eignen sich vor allem Ratenkredite ohne bestimmten Verwendungszweck.
Darüber hinaus gibt es aber auch Darlehen, die Sie aufgrund ihrer Zweckbindung nur für bestimmte Verwendungen nutzen können – wie spezielle Autofinanzierungen oder Modernisierungskredite.
Über den CHECK24 Finanzierungsvergleich können Sie schufa-neutral die Zinsen verschiedener Finanzierungen vergleichen. Auch wenn Sie dort das Angebot einer Bank auswählen und Ihre persönlichen Konditionen für die gewählte Finanzierung anfragen, wirkt sich dies nicht auf Ihren Schufa-Score aus. Sie können beliebig viele Anfragen starten, zu welchem individuellen Zinssatz Sie beim jeweiligen Kreditinstitut finanzieren können.
Für Ihre Bewertung bei der Schufa spielt es erst dann eine Rolle, wenn Sie die Finanzierung auch abschließen. Dabei ist es egal, ob Sie dies über CHECK24 oder die Bank selbst machen. Zahlen Sie alle Monatsraten wie vereinbart zurück, kann sich dies wiederum positiv auf Ihren Schufa-Score auswirken.
Telefonische Beratung
Haben Sie Fragen oder benötigen Sie eine Beratung? Unsere Kundenberater helfen Ihnen gerne!
089 - 24 24 11 24 Mo. bis So. von 08 - 20 Uhr