Die Mitarbeiter sind sehr freundlich. Alles geht sehr einfach. Man wird gut durchgeleitet und bei Fragen hat man einen Ansprechpartner. Ich kann es nur empfehlen.
Kundenwünsche werden prompt umgesetzt und bei Problemen werden Alternativen gesucht. Die Berater sind top!
Sehr schnelle und unkomplizierte Abwicklung des Antrags. Super schnelle Überweisung des Kreditbetrages. In jedem Fall sehr empfehlenswert.
Kann ich nur empfehlen. Bei meiner Hausbank hätte ich einen Kredit mit ca. 8 % bekommen und dank CHECK24 sind es nur 3,99 %.
Top Konditionen! Besser als bei der Hausbank. Schnelle, unkomplizierte und unaufdringliche Abwicklung sowie gute Vergleichsangebote.
Alle Kreditvergleiche
Für viele ist sie das Herzstück der eigenen vier Wände und Mittelpunkt des familiären Zusammenlebens: die Küche. Da eine Kücheneinrichtung zumeist eine langfristige Anschaffung darstellt, sollte beim Kauf keineswegs am falschen Ende gespart werden. Doch umso schneller geht eine neue Küche ins Geld.
Von der standardisierten Küchenzeile über die moderne Modulküche bis hin zur maßgeschneiderten Einbauküche – die Auswahl ist ebenso groß wie die Preisspanne. Gerade dann, wenn die Wahl auf eine hochwertige und individuelle Einrichtung fällt, die vom Fachmann bis ins kleinste Detail geplant, geliefert und montiert werden soll, summieren sich die Anschaffungskosten mitunter auf einen hohen vier- oder gar fünfstelligen Betrag. Doch auch, wer sich für eine günstige Küchenzeile entscheidet, steht schnell vor der Frage, wie er die neue Küche finanzieren soll – etwa, weil sich wegen des baldigen Umzugs in die neue Wohnung das nötige Budget nicht mehr ansparen lässt.
Im Schnitt vergehen ganze 17 Jahre, ehe die alte einer neuen Küche weicht.
(Quelle: Gesellschaft für Konsumforschung)
Wenn in der Haushaltskasse gähnende Leere herrscht, dann schafft die richtige Küchenfinanzierung Abhilfe. Doch welche ist überhaupt die richtige?
Wer eine neue Küche finanzieren will und auf gleichbleibende Ratenzahlungen Wert legt, dem bieten sich im Wesentlichen zwei Möglichkeiten: der Ratenkauf über den Händler und das Darlehen einer händlerunabhängigen Bank. Auch, wenn es sich in beiden Fällen um einen Ratenkredit handelt, der über ein Kreditinstitut abgewickelt wird, so bestehen zwischen beiden Finanzierungen doch teils erhebliche Unterschiede.
Bequem ist sie ja, die Händlerfinanzierung. Schließlich lassen sich hier Küchenplanung und Ratenkauf in einem Zuge erledigen. Und dann wären da noch die verlockenden Konditionen – denn nicht selten lässt sich die neue Traumküche zu sagenhaften null Prozent Zinsen in Raten abstottern.
Doch was auf den ersten Blick attraktiv erscheinen mag, entpuppt sich häufig als echte Kostenfalle. Nicht zu Unrecht steht die vermeintliche Gratisfinanzierung im Handel seit Jahren in der Kritik der Verbraucherschützer. Sei es, weil der Nullzins schnell dazu verleitet, mehr auszugeben, als geplant, oder, weil die Preise derjenigen Händler, die einen Ratenkauf ohne Zinsen anbieten, oft über denen ihrer Wettbewerber liegen.
Hinter vielen Null-Prozent-Finanzierungen stehen verzinste Ratenkredite – was der Kunde nicht zahlen muss, übernimmt in solchen Fällen der Händler. Kosten also, die er an anderer Stelle wieder einspielen muss.
Ein genauer Blick auf das Kleingedruckte zeigt außerdem: der Zinsfreiheit sind oftmals Grenzen gesetzt. So sind viele dieser Finanzierungen Teil eines Rahmenkreditvertrages, der mit einer Kreditkarte daherkommt. In solchen Fällen wird tatsächlich nur für einen begrenzten Zeitraum von einigen Monaten bis wenigen Jahren Zinsfreiheit garantiert. Soll heißen: Wer seine Küche nicht innerhalb dieser Zeit abbezahlt hat, der finanziert danach zu dem sonst üblichen Zinssatz des Rahmenkredites weiter. Und der liegt nicht selten im zweistelligen Prozentbereich und damit weit über dem Zinsniveau eines normalen, händlerunabhängigen Ratenkredites.
Aber auch dann, wenn der Händlerkredit als eigenständiger Vertrag abgeschlossen wird, sind Käufer oft eingeschränkt – das Spektrum an Laufzeiten ist mit dem eines herkömmlichen Ratenkredites meist nicht zu vergleichen; eine Rückzahlung über 48 Monate und mehr ist da schon eine Ausnahme. Ein klarer Nachteil gerade bei höherpreisigen Küchen, für die Kreditnehmer dann umso höhere monatliche Raten aufbringen müssen.
Nicht jede Finanzierung im Handel kommt tatsächlich ohne Zinsen daher. Meist steckt dahinter eine Strategie, mit der Ladenhüter an den Mann gebracht oder das Geschäft angekurbelt werden soll. Gibt es gerade keinen Anlass, die Zinsen auf null zu senken, so werden für die Finanzierung einer neuen Küche im Handel gut und gern einmal zehn Prozent veranschlagt – da ist der Kredit einer händlerunabhängigen Bank oft deutlich günstiger.
Ganz gleich ob null oder zehn Prozent Zinsen: Es empfiehlt sich, vor Abschluss einer Händlerfinanzierung den Vertrag sorgfältig zu prüfen. Ist etwa eine Sondertilgung nur gegen Gebühr möglich, wird eine Restschuldversicherung gefordert oder ist der Ratenkauf an die Beantragung etwa einer Kreditkarte gebunden, so kann das unterm Strich zusätzliche Kosten bedeuten.
Mit dem Darlehen einer unabhängigen Bank müssen sich Käufer zwar zunächst auf die Suche nach einem passenden Kreditangebot begeben – dafür aber haben sie die freie Händlerwahl. Das ist besonders dann von Vorteil, wenn sie das Mobiliar lieber im Möbelhaus, die Elektrogeräte aber im Elektrofachmarkt erwerben wollen. Auch lassen sich so leicht weitere Gegenstände mitfinanzieren, die in keiner Küche fehlen dürfen – von der Kaffeemaschine über Töpfe und Pfannen bis hin zu Geschirr und Besteck.
Nicht nur bei der Händlerwahl, sondern auch bei der Festlegung der Kreditlaufzeit sind Käufer mit dem Darlehen einer händlerunabhängigen Bank oft wesentlich flexibler. Hinzu kommt, dass viele Banken ihren Kunden die Möglichkeit zu kostenlosen Sondertilgungen bieten. Ein Pluspunkt für alle, deren finanzielle Situation sich während der Laufzeit zu ihren Gunsten verändert – durch vorzeitige Tilgungen können sie die Laufzeit ihres Kredites verkürzen und damit die Zinskosten senken. Bei einigen Banken ist darüber hinaus auch eine vorzeitige Komplettrückzahlung kostenlos möglich.
Wer sich das Geld für die Finanzierung seiner Küche bei einem externen Geldhaus leiht, der begleicht den Kaufpreis beim Händler in einem Betrag – die optimale Ausgangsposition, um mit ihm einen Preisnachlass auszuhandeln. Gerade dann, wenn die neue Küche etwas teurer wird, kann ein solcher Barzahlerrabatt eine Ersparnis von mehreren hundert Euro bedeuten.
Als Eigentümer der Immobilie, für die die neue Küche bestimmt ist, können Sie sich mit der richtigen Küchenfinanzierung einen besonders günstigen effektiven Jahreszins sichern. Viele Kreditinstitute haben inzwischen sogenannte Wohnkredite im Angebot. Hierbei handelt es sich um zweckgebundene Darlehen, die in der Regel ausschließlich an Haus- oder Wohnungseigentümer vergeben werden und für die Einrichtung oder Modernisierung der eigenen vier Wände eingesetzt werden müssen. Anders als bei einem Ratenkredit mit freier Verwendung verlangen die Banken bei einem Wohnkredit einen Nachweis über die Eigentumsverhältnisse, der für gewöhnlich über einen Grundbuchauszug erbracht wird.
Über CHECK24 finden Sie in kürzester Zeit den passenden Onlinekredit, mit dem Sie Ihre Küche finanzieren können. Geben Sie hierzu einfach den gewünschten Kreditbetrag, die Laufzeit und den Verwendungszweck „Einrichtung/Möbel“ ein. Anhand dieser Angaben ermittelt unser Kreditvergleich automatisch eine Reihe von Kreditvorschlägen unserer Partnerbanken. Darunter finden sich auch Angebote, die Sie zu Sonderzinsen exklusiv über CHECK24 erhalten – also weder bei den Banken selbst, noch bei anderen Vergleichsportalen.
Sie wollen sich die Option offenhalten, während der Rückzahlung kostenlose Sondertilgungen zu leisten? Oder Ihnen ist eine zügige Auszahlung wichtig? Dann nutzen Sie auch die Filtereinstellung über dem Vergleichsergebnis, um die Suchergebnisse nach Ihren Vorstellungen anzupassen.
Sind Sie im Suchergebnis einmal fündig geworden, können Sie direkt aus dem Vergleich heraus ein persönliches Angebot bei der jeweiligen Bank anfordern – vollkommen unverbindlich und schufaneutral. Füllen Sie dafür einfach den Online-Antrag aus, in dem neben Informationen zu Ihrer Person auch Ihr derzeitiges Arbeitsverhältnis, Ihr Einkommen sowie bestehende Kredite abgefragt werden.
Im Anschluss erfahren Sie, ob und wenn ja zu welchen Konditionen Ihnen die Bank den gewünschten Kredit vorläufig bewilligt. Haben Sie sich vorab für einen Kredit mit Sofort-Entscheid und Sofort-Auszahlung entschieden und Ihre Kontoumsätze digital übermittelt, erhalten Sie bei positivem Entscheid bereits ein finales Angebot inklusive Kreditvertrag. Davon unabhängig erhalten Sie zu Ihrer Anfrage in jedem Fall weitere persönliche Kreditvorschläge, die auf Ihre Angaben abgestimmt sind. Auf diese Weise stellen wir sicher, dass Sie auch wirklich die beste und günstigste Finanzierung für Ihre Küche finden.
Ist der passende Kredit für Ihre Küche einmal gefunden, sind Sie nur noch wenige Schritte von der Auszahlung entfernt: Lesen Sie sich zunächst den Kreditantrag sorgfältig durch, prüfen Sie, ob alle Angaben stimmen, und unterschreiben Sie den Antrag an den gekennzeichneten Stellen. Handelt es bei Ihrem Wunschkredit um ein Darlehen mit volldigitalem Abschluss, müssen Sie den Antrag nicht einmal ausdrucken, sondern signieren ihn direkt am Bildschirm im Anschluss an das Videoident-Verfahren.
Im Kreditantrag erfahren Sie auch, welche Unterlagen die Bank noch von Ihnen benötigt. Dazu zählen etwa Ihre Kontoauszüge sowie Ihre Gehaltsnachweise. Kontoumsätze übermitteln Sie am schnellsten und bequemsten über den digitalen Kontoblick von CHECK24. Alle weiteren Unterlagen können Sie als Foto oder Scan über den CHECK24 Dokumenten-Upload einreichen. Der positive Nebeneffekt: Die Unterlagen gehen schneller bei der Bank ein. Die kann Ihren Antrag umso schneller prüfen und Ihnen bei positivem Zweitentscheid umso zügiger das Geld auf Ihr Konto überweisen.
Selbstverständlich steht es Ihnen frei, Ihren unterschriebenen Kreditantrag mitsamt Nachweisen per Post an die Bank zu versenden und sich via Postident-Verfahren zu legitimieren.
Sie wollen nicht nur neue Küchenmöbel finanzieren, sondern Ihren neuen Kochbereich rundum neu ausstatten – vom Kühlschrank bis zu den Töpfen? Dann ist es für Sie umso wichtiger, alle anstehenden Ausgaben genau aufzulisten. Andernfalls laufen Sie Gefahr, dass der einmal aufgenommene Kredit nicht genügt, um davon alle Kosten zu decken. Wer für Mehrausgaben dann etwa auf einen Dispo angewiesen ist, muss dafür einen deutlich höheren Zinssatz in Kauf nehmen als für einen Ratenkredit. Wer hingegen zu großzügig kalkuliert und sich mehr Geld von der Bank leiht, als er braucht, der zahlt unnötig Zinsen.
Ebenso große Sorgfalt ist auch bei der Festlegung der monatlichen Rate gefragt – wer hier zu niedrig ansetzt, braucht länger für die Rückzahlung als nötig. Wer dagegen einen zu hohen monatlichen Tilgungsbetrag wählt, für den wird es gegen Ende des Monats womöglich eng. Hier ist eine Haushaltsrechnung sinnvoll – wer alle regelmäßigen Einnahmen und Ausgaben gegenüberstellt, weiß, wie viel Rate er sich leisten kann.
Ob monatliche Rate, Kreditbetrag oder Laufzeit: Mit dem CHECK24 Kreditrechner können Sie verschiedene Szenarien durchspielen und erleichtern sich so die Suche nach dem passenden Darlehen.
Sie wollen auch wirklich den günstigsten Zins für Ihre Küchenfinanzierung? Dann vergleichen Sie zunächst Kreditangebote kostenlos und unverbindlich über CHECK24. Mit dem Kreditvergleich verschaffen Sie sich nicht nur leicht einen Überblick über die aktuellen Konditionen verschiedener Banken – Sie profitieren auch von exklusiven Sonderkonditionen, die wir regelmäßig mit unseren Partnerbanken aushandeln. Geben Sie bei der Suche unbedingt den Verwendungszweck „Einrichtung/Möbel“ an – so werden auch zweckgebundene Darlehen in den Vergleich einbezogen, die für Sie oft günstigere Zinsen bedeuten.
Sie bezahlen Ihre neue Küche in einem Betrag? Dann sollten Sie mit dem Verkäufer über einen Preisnachlass sprechen. Auf diese Weise können Sie beim Kaufpreis oft einige Prozente gutmachen. Im Idealfall sollten Sie schon vor Abschluss der Küchenfinanzierung in Erfahrung bringen, ob Ihnen der Händler mit einem Barzahlungsrabatt entgegenkommt – und wenn ja, in welcher Höhe. So können Sie den Preisnachlass schon vom benötigten Kreditbetrag abziehen. Das spart Zinsen.
Sie Planen den Kauf Ihrer Kücheneinrichtung gemeinsam mit Ihrer besseren Hälfte? Dann sollten Sie auch den Kredit gemeinsam aufnehmen. Verfügen beide über eine gute Bonität und ein geregeltes Einkommen, so kann Ihnen die Beantragung mit einem zweiten Kreditnehmer bessere Kreditkonditionen einbringen. Der Grund: Zwei Einkommen bedeuten für die Bank doppelte Sicherheit. Und je mehr Sicherheit für die Bank, desto weniger Zins für den – oder die – Kunden.
Machen Sie von Ihrem Recht Gebrauch und fordern Sie einmal jährlich eine kostenlose Selbstauskunft bei der Schufa an. So bleiben Sie immer bestens darüber informiert, welche Daten die Auskunftei über Sie gespeichert hat.
Sie wollen Ihre Küche nicht nur neu einrichten, sondern auch altersgerecht oder barrierefrei umbauen? Dann sollten Sie prüfen, ob eine Förderung der Kreditanstalt für Wiederaufbau (KfW) für Sie infrage kommt. Für einige Maßnahmen nämlich, wie etwa eine Änderung des Raumzuschnitts oder die Beseitigung von Schwellen, vergibt die KfW vom Staat subventionierte Kredite zu äußerst günstigen Konditionen. Auch Zuschüsse sind möglich. Einziger Nachteil der staatlichen Förderung: Mit ihr lassen sich keine neuen Möbel finanzieren. Hier sind Verbraucher wie gehabt auf eine Küchenfinanzierung über eine nicht staatliche Bank angewiesen, die sich jedoch bei geplanten Umbauarbeiten bequem mit einem Förderkredit der KfW kombinieren lässt.
Wie fast alles andere auch, können Sie Ihre Traumküche mit einem Ratenkredit finanzieren. Das klappt am besten mit einem Ratenkredit zur freien Verwendung. Dabei bleibt es Ihnen überlassen, wozu Sie das geliehene Geld verwenden. Bei manchen Banken haben Sie auch die Möglichkeit, einen Modernisierungskredit zur Finanzierung Ihrer Küche zu beantragen.
Wenn Sie Ihre neue Küche finanzieren wollen, können Sie das sowohl mit einem Kredit über eine unabhängige Bank als auch über den Händler selbst machen. Eine Küchenfinanzierung über eine Bank bietet Ihnen den Vorteil, dass Sie Konditionen wie die Höhe der Rate, die Laufzeit oder den Kreditbetrag wählen können. Hinzu kommt, dass Sie so bei der Wahl Ihrer Traumküche nicht Händlergebunden sind. Mit dem geliehenen Geld können Sie die Küche auf einem Schlag beim Händler bezahlen und so unter Umständen Ihre Küche etwas günstiger bekommen.
Banken in Deutschland sind verpflichtet, vor der Kreditvergabe die Kreditwürdigkeit des Kreditnehmers zu prüfen. Im Zuge der Bonitätsprüfung holen sie unter anderem eine Auskunft bei der Schufa ein. Das gilt auch für zweckgebundene Darlehen zur Finanzierung von Möbeln oder Einrichtungsgegenständen. Einzelne Kredite zur Küchenfinanzierung zu vergleichen wirkt sich dagegen nicht auf Ihren Schufa-Score aus. Denn Konditionsanfragen, die Sie über CHECK24 an eine Bank stellen, sind immer Schufa-neutral.
Telefonische Beratung
Haben Sie Fragen oder benötigen Sie eine Beratung? Unsere Kundenberater helfen Ihnen gerne!
089 - 24 24 11 24 Mo. bis So. von 08 - 20 Uhr