Guter Überblick über Kreditzinsen verschiedener Anbieter und gute Beratung über notwendige Sicherheiten.
Freundliche und kompetente Mitarbeiter, die zu Zeiten an denen Berufstätige Zeit haben erreichbar sind. Fachliche Fragen werden schnell, geduldig und korrekt beantwortet.
Es ist so wie die Werbung verspricht. Würde es wieder so machen.
Schneller, einfacher und günstiger geht nicht.
Kompetente Beratung, Diskretion, Schnelligkeit und Erreichbarkeit zu den von mir gewünschten Zeiten. Vielen Dank!
Das Wichtigste beim Auto finanzieren
Er dürfte wohl den meisten Autofahrern schon ein Begriff sein: der Autokredit. Er zählt zu den Ratenkrediten und wird als solcher über eine vertraglich festgelegte Laufzeit in gleichbleibenden monatlichen Raten an die Bank zurückgezahlt.
Kfz-Kredite sind rein auf den Kauf eines Neu- oder Gebrauchtwagens, eines Motorrades oder auch eines Wohnmobils ausgelegt. Die Zweckbindung verspricht oft günstigere Kreditzinsen als bei einem herkömmlichen Ratenkredit.
Der Grund: Für den Kreditgeber sprich die Bank ist das Risiko eines Zahlungsausfalls bei einem Kfz-Kredit geringer als bei einem Ratendarlehen mit freier Verwendung. Denn während Kredite ohne Zweckbindung in der Regel nur über das Einkommen des Kreditnehmers abgesichert sind, kommt bei einer Autofinanzierung das Fahrzeug als zusätzliche Sicherheit ins Spiel – die Bank ist bis zur vollständigen Rückzahlung des Kredites Eigentümer des finanzierten Wagens. Kann der Kreditnehmer seine Raten nicht mehr zahlen, bleibt der Bank damit immer noch die Möglichkeit, das Auto zu verkaufen und vom Verkaufserlös die noch offene Kreditschuld zu begleichen.
Selbstverständlich steht es Ihnen frei, Ihr Auto auch über einen Ratenkredit mit freier Verwendung zu finanzieren und so vom Start weg Eigentümer Ihres Wagens zu werden. Welche Ratenkredite sich auch für eine Autofinanzierung eignen und in puncto Zinsen mit einem Autokredit mithalten können, erfahren Sie schnell und einfach über den Autofinanzierungsvergleich von CHECK24. Hier sind sowohl Darlehen mit als auch ohne Zweckbindung gelistet.
Gerade im Neuwagengeschäft werben Autohäuser oft mit günstigen Darlehen. Häufig gelten die besonders attraktiven Konditionen aber nur für ausgewählte Modelle, nicht selten nur für die „Ladenhüter“. Befindet sich unter den beworbenen Wagen das persönliche Traumauto, kann sich die Finanzierung direkt über den Händler durchaus lohnen. Falls nicht, ist das Darlehen von einer händlerunabhängigen Bank oft die günstigere Wahl – und das aus gutem Grund.
Wer seinen Kredit separat abschließt, der hat nicht nur die freie Modellwahl – er tritt gegenüber dem Händler auch als Barzahler auf und kann sich so satte Rabatte sichern.
Begleicht der Autokäufer den Kaufpreis seines Wagens in einer Summe, befindet er sich in der optimalen Ausgangsposition, um mit dem Autohändler Vergünstigungen auszuhandeln. Preisnachlässe von fünf oder zehn Prozent des Listenpreises sind hier gut möglich.
Selbst, wenn die Finanzierung über eine händlerunabhängige Bank der Zinsen wegen zunächst mit einem höheren Jahreszins verbunden sein mag als die Händlerfinanzierung: Der Barzahlerrabatt macht Zinsunterschiede schnell wett – nicht zuletzt, weil er den benötigten Kreditbetrag und damit automatisch auch die Zinskosten verringert.
Autokäufer sind also in jedem Fall gut damit beraten, sich beim Händler über einen möglichen Preisnachlass zu informieren und dessen Angebot mit den Konditionen anderer Banken zu vergleichen. Mit dem CHECK24 Autokreditrechner geht genau das ganz ohne großen Rechenaufwand.
Die Ballonfinanzierung ist eine spezielle Form des Autokredites. Die Besonderheit liegt hier in der hohen Schlussrate, die am Ende der Laufzeit fällig wird und bis dahin für vergleichsweise niedrige Monatsraten sorgt. Ihren Namen verdankt diese Finanzierung der abschließenden Rate, die wegen ihres Umfangs von oft mehreren Tausend Euro auch als „Ballon“ bezeichnet wird.
Je nach den persönlichen finanziellen Verhältnissen stehen Kreditnehmern prinzipiell zwei Möglichkeiten offen, um die abschließende Rate zu begleichen:
So wie klassische Kredite sind auch solche mit Ballonrate sowohl über das Autohaus als auch über händlerunabhängige Banken für Privatkunden erhältlich. Auch hier gilt also: Wer sein Darlehen direkt über den Händler abschließt, kann sich zwar für bestimmte Modelle und Ausstattungen günstige Zinsen sichern, lässt sich aber womöglich einen lukrativeren Barzahlungsrabatt entgehen.
So attraktiv die vorerst niedrigen Monatsraten auch erscheinen mögen: Wer die hohe Schlussrate nicht mit eigenen Mitteln aufbringen kann, der zahlt für einen Ballonkredit womöglich mehr als für einen herkömmlichen Kredit für ein Auto. Schließlich fallen auf die am Ende fällige Zahlung während der gesamten Finanzierung Zinsen an. Hinzu kommt, dass für eine Anschlussfinanzierung in einigen Jahren möglicherweise höhere Zinsen fällig werden als derzeit üblich.
Über CHECK24 erhalten Sie beides und finden so eine günstige Autofinanzierung, die am besten zu Ihnen und Ihrem Traumauto passt.
Die 3-Wege-Finanzierung beziehungsweise Vario-Finanzierung ist dem Ballonkredit sehr ähnlich – auch hier werden nach einer optionalen Anzahlung vergleichsweise niedrige monatliche Raten und schließlich eine hohe Zahlung fällig. Gerade im Handel werden die Begriffe deswegen oft auch für ein und dieselbe Finanzierung verwendet. Tatsächlich besteht zwischen den Autofinanzierungen mit Schlussrate aber ein Unterschied.
Wie der Name schon vorwegnimmt, stehen Verbrauchern bei der 3-Wege-Finanzierung im Gegensatz zum Ballonkredit am Laufzeitende drei statt nur zwei Optionen offen. Sie können
Aufgrund der Rückgabeoption ist die 3-Wege-Finanzierung praktisch nur über das Autohaus und über kaum eine händlerunabhängige Bank erhältlich.
In puncto Kosten gilt auch hier: Wer das Auto behält, der sollte im besten Fall genügend Erspartes parat haben, um die abschließende Rate zu begleichen. Andernfalls fallen für die Anschlussfinanzierung erneut Zinsen an – hier wäre ein klassischer Autokredit in den meisten Fällen die günstigere Wahl gewesen.
Auch, wer sich für die Rückgabe des Fahrzeugs entscheidet, ist nicht automatisch davor gefeit, am Ende der Finanzierung Geld in die Hand nehmen zu müssen. Ob wegen einer Schramme an der Fahrertür oder wegen zu viel gefahrener Kilometer: Wird das Auto nicht in dem gewünschten Zustand zurückgebracht und ist es weniger wert als bei Vertragsschluss veranschlagt, so muss der Fahrer dem Händler den Minderwert erstatten.
Für Autofahrer, die sich nicht an ihr Auto binden wollen und es lieber gegen ein neues tauschen, ehe die üblichen Reparaturen anfallen, kommt auch Leasing infrage. Wer sich hierfür entscheidet, der mietet sein Auto über einen vertraglich festgelegten Zeitraum und bringt das Fahrzeug im Normalfall am Ende zum Händler zurück. Dass der Autofahrer einmal Eigentümer des Fahrzeugs wird, ist beim Autoleasing – anders als bei den übrigen Kfz-Finanzierungen – zumeist nicht vorgesehen.
Eine Ausnahme bildet hier das Autoleasing mit Andienungsrecht, bei dem der Händler je nach Restwert des Autos entscheiden kann, ob er vom Leasingnehmer die Übernahme desselben verlangt (siehe Übersicht).
Das Autoleasing ist vorwiegend über den Händler erhältlich – es gibt jedoch vereinzelt Banken, in der Regel spezielle Leasingbanken, die hersteller-, modell- und händlerunabhängiges Autoleasing anbieten.
Das monatliche Nutzungsentgelt fällt beim Leasing in der Regel recht überschaubar aus. Doch ehe sich Autofahrer hiervon vorschnell beeindrucken lassen, sollten sie bedenken, dass am Ende der Laufzeit zusätzliche Kosten entstehen können – ob nun wegen eines Restwertausgleichs, wegen zu viel gefahrener Kilometer oder weil der Leasinggeber eine Ablöse des Wagens verlangt. Aus diesem Grund lohnt sich Leasing in der Regel nur für Unternehmen, die einen Teil der Leasingkosten steuerlich geltend machen können.
Uberschrift | Vorteile | Nachteile |
Autokredit |
|
|
Ballonfinanzierung |
|
|
Drei-Wege- / Vario-Finanzierung |
|
|
Leasing |
|
|
Bevorzugen Sie regelmäßige und gleichbleibende Ratenzahlungen und wollen Sie Ihr neues Fahrzeug möglichst lange behalten und zugleich über einen längeren Zeitraum finanzieren, dann eignet sich für Sie der klassische Autokredit. Aufgrund des Barzahlerrabatts, den Sie mithilfe des Kredites einer händlerunabhängigen Bank und mit ein bisschen Verhandlungsgeschick beim Händler erzielen können, ist der Kredit von einer unabhängigen Bank in jedem Fall eine lohnens- und empfehlenswerte Finanzierung.
Verfügen Sie über einen Sparvertrag, der in absehbarer Zeit ausläuft, oder erwarten Sie andere Zahlungen, so kann für Sie auch eine Ballonfinanzierung interessant sein. Das gilt besonders dann, wenn Sie diese über ein unabhängiges Finanzinstitut abschließen – dann nämlich besteht auch hier die Möglichkeit, beim Händler einen Rabatt auszuhandeln.
Eine Drei-Wege-Finanzierung bietet diesen Vorteil zwar nicht, da sie in der Regel nur über das Autohaus erhältlich ist. Dafür genießen Sie mit dieser Autofinanzierung größtmögliche Flexibilität. Ob Rückgabe des Fahrzeugs an den Händler, Tilgen der abschließenden Rate mit eigenen Mitteln oder eine Anschlussfinanzierung: Mit dieser Autofinanzierung halten Sie sich alle Optionen offen.
Sie fahren gern regelmäßig einen Neuwagen und ersparen sich so lästige Reparaturen? Dann könnte auch Leasing für Sie interessant sein. Das monatliche Nutzungsentgelt fällt in der Regel niedriger aus als übliche Kreditraten. Dafür geht das Auto zum Ende der Laufzeit aber nicht in Ihren Besitz über. Es sei denn, Sie entscheiden sich für das Autoleasing mit Andienungsrecht. Bedenken Sie aber, dass hier mitunter hohe Kosten auf Sie zukommen können – andere Formen der Autofinanzierung sind im Vergleich meist günstiger.
Neben einem geregelten Einkommen und einer ausreichenden Bonität müssen Kredit- wie auch Leasingnehmer volljährig sein, um ihr Auto zu finanzieren. Ein fester Wohnsitz innerhalb Deutschlands ist in der Regel ebenso Pflicht.
Doch nicht nur der Autofahrer an sich muss bestimmte Voraussetzungen erfüllen – auch das von ihm anvisierte Auto. Je nach geldgebendem Institut sind etwa Oldtimer, besonders hochpreisige Fahrzeuge sowie Gebrauchtwagen, die ein bestimmtes Alter überschritten haben, häufig von einer Finanzierung ausgeschlossen. Hier bleibt Autokäufern jedoch immer noch die Option, das persönliche Traumauto über einen Ratenkredit mit freier Verwendung zu finanzieren.
Bei einer Fahrzeugfinanzierung gehen Eigentum und Besitz am Fahrzeug in der Regel an getrennte Parteien. Dabei spielt es meist keine Rolle, ob der Wagen über einen Autokredit finanziert oder geleast wird.
Bei allen zweckgebundenen Autofinanzierungen, bei denen es auf den Kauf des Fahrzeugs hinausläuft, ist zunächst die Bank Eigentümer des Wagens. Erst, wenn der Wagen abbezahlt ist, geht das Eigentum auf den Kredit- oder Leasingnehmer über, der aber von Beginn an schon als Halter in Fahrzeugbrief und Fahrzeugschein eingetragen ist.
Wird das Fahrzeug zurückgegeben – wie es bei der Vario-Finanzierung möglich, beim Leasing sogar üblich ist, – so bleibt der Kredit- bzw. Leasinggeber zu jeder Zeit Fahrzeugeigentümer. Der Kunde wird aber auch hier als Halter vermerkt.
Eine Ausnahme stellt allein der Ratenkredit mit freier Verwendung dar. Wer sein Fahrzeug über ein Darlehen ohne Zweckbindung finanziert, der bietet der Bank selbiges nicht als Sicherheit und ist damit ab dem Autokauf sowohl Eigentümer als auch Besitzer beziehungsweise Halter des Fahrzeugs.
Den Eigentumsverhältnissen entsprechend lassen sich Banken bei einer zweckgebundenen Kfz-Finanzierung in der Regel den Fahrzeugbrief (= Zulassungsbescheinigung Teil II) aushändigen. Dieser wird so lange verwahrt, bis das Fahrzeug vollständig abbezahlt wurde. Vor allem bei Online-Autokrediten verzichten Banken mitunter auf die Aushändigung des Kfz-Briefes und verlangen stattdessen lediglich eine Kopie.
Auch hier gilt die Ausnahme: Wird das neue Auto über einen Ratenkredit mit freier Verwendung finanziert, so verbleibt der Kfz-Brief beim Kreditnehmer.
Bei Kfz-Krediten lassen sich Banken neben dem Kfz-Brief im Original oder in Kopie in der Regel auch eine Kopie des Kaufvertrages aushändigen. Fester Bestandteil eines Finanzierungsvertrages ist zudem die Sicherungsübereignung – diese bescheinigt der Bank das vorübergehende Eigentum am Fahrzeug und sichert ihr das Recht zu, das Auto bei ausbleibender Kreditrückzahlung zu verkaufen.
Beim Leasing sieht das etwas anders aus – schließlich ist hier in der Regel nicht vorgesehen, dass das Auto irgendwann in das Eigentum des Leasingnehmers übergeht. Statt eines Finanzierungs- wird lediglich ein Nutzungsüberlassungsvertrag abgeschlossen.
Ganz gleich, ob Kreditfinanzierung oder Leasing: In jedem Fall müssen Autofahrer nachweisen, dass sie sich die monatlichen Zahlungen auch leisten können. Gehaltsnachweise gehören damit ebenfalls zu den üblichen Unterlagen einer Autofinanzierung – das gilt auch für den herkömmlichen Ratenkredit ohne Zweckbindung.
Alle Kreditvergleiche
Telefonische Beratung
Haben Sie Fragen oder benötigen Sie eine Beratung? Unsere Kundenberater helfen Ihnen gerne!
089 - 24 24 11 24 Mo. bis So. von 08 - 20 Uhr