Guter Überblick über Kreditzinsen verschiedener Anbieter und Top-Beratung über notwendige Sicherheiten.
Freundliche und kompetente Mitarbeiter, die dann erreichbar sind, wenn Berufstätige Zeit haben! Fachliche Fragen werden schnell, geduldig und korrekt beantwortet.
Einfache und sehr übersichtlich. Für mich das beste Vergleichsportal!
Schneller, einfacher und günstiger als bei CHECK24 geht nicht!
Besonders gefallen hat mir, dass ich schnell den besten Kredit gefunden habe und jederzeit über den Status meines Antrags informiert wurde. Außerdem war eine schnelle Abwicklung möglich und ich konnte alles online von zu Hause aus klären.
Alle Kreditvergleiche
Das Wichtigste zum Ballonkredit
In gewisser Weise handelt es sich bei der Autofinanzierung mit Schlussrate um eine Mischform aus klassischem Autokredit und Leasing. Wie beim Leasing ist die monatliche Rate auch bei der Schlussratenfinanzierung, wie die Ballonfinanzierung auch genannt wird, relativ niedrig. Während der Leasingnehmer jedoch ein Nutzungsentgelt bezahlt, tilgt der Autokäufer bei der Ballonfinanzierung durch die monatlichen Raten einen Teil des Kaufpreises. Damit ist die Ballonfinanzierung, ähnlich wie ein gewöhnlicher Autokredit, auf den Erwerb des Fahrzeugs ausgelegt.
Wie bei der klassischen Autofinanzierung wird auch ein Ballonkredit zweckgebunden vergeben. Das bedeutet, dass der Kreditnehmer das geliehene Geld für den Fahrzeugkauf verwenden muss. Bis das Auto vollständig abbezahlt ist, wird bei der kreditgebenden Bank in der Regel der Kfz-Brief (Zulassungsbescheinigung Teil II) hinterlegt. Damit sichert sich das jeweilige Institut gegen einen möglichen Zahlungsausfall des Kunden ab. In einem solchen Fall kann die Bank das Auto verkaufen und mit dem Erlös die offene Restschuld begleichen.
Die höhere Sicherheit für das Kreditinstitut hat auch Vorteile für den Kunden, denn zweckgebundene Darlehen werden in der Regel zu besonders günstigen Konditionen vergeben. Im Unterschied zum klassischen Autokredit wird beim Ballonkredit aber aufgrund der hohen Schlussrate eine deutlich niedrigere monatliche Rate fällig.
Ähnlichkeiten gibt es zwischen der Ballonfinanzierung und der Drei-Wege-Finanzierung: Auch hier kommt am Ende der Laufzeit eine hohe Schlussrate auf den Kreditnehmer zu. Bei der Drei-Wege-Finanzierung haben Verbraucher jedoch neben einer Barzahlung oder Anschlussfinanzierung des Restwertes auch die Möglichkeit, das Auto an den Händler zurückzugeben. Eine Rückgabe des Fahrzeugs ist bei der Ballonfinanzierung in der Regel nicht vorgesehen.
Für eine derartige Schlussratenfinanzierung entscheiden sich deshalb in der Regel Autokäufer, die niedrige monatliche Raten bevorzugen, aber möchten, dass der Neu- oder Gebrauchtwagen am Ende der Laufzeit ihnen gehört.
Bei der Ballonfinanzierung wird während der Kreditlaufzeit nur eine geringe Monatsrate fällig. Auch eine Anzahlung ist in der Regel nicht notwendig. Damit eignet sich die Schlussratenfinanzierung für Autokäufer, die die monatliche finanzielle Belastung durch die Fahrzeugfinanzierung niedrig halten möchten. Ein weiterer Vorteil: Mit der relativ kurzen Laufzeit im Vergleich zum gewöhnlichen Autokredit bleiben Verbraucher, die sich für eine Ballonfinanzierung entscheiden, flexibel. Wer nach Ablauf der Kreditlaufzeit den Wagen wieder abgeben möchte oder aus anderen Gründen ein neues Fahrzeug benötigt, kann das Auto verkaufen und mit dem Erlös die Schlussrate tilgen. Damit binden sich Verbraucher, die den Autokredit mit Schlussrate wählen, nicht zwingend langfristig an ihr Fahrzeug.
Die hohe Flexibilität bei einem Ballonkredit kann beispielsweise für junge Autokäufer vorteilhaft sein, die sich aufgrund von möglichen beruflichen Veränderungen oder geplanter Familiengründung nicht längerfristig auf ein bestimmtes Auto festlegen möchten. Sie schonen mit den niedrigen Monatsraten ihr Haushaltsbudget und können den Neu- oder Gebrauchtwagen nach wenigen Jahren wieder verkaufen. Die Ballonfinanzierung kann sich außerdem besonders für Gelegenheitsfahrer lohnen: Wer wenig fährt und sein Auto gut pflegt, kann es nach Ablauf der Finanzierung womöglich zu einem Preis verkaufen, der die Schlussrate sogar übersteigt – und macht mit etwas Verkaufsgeschick in einem solchen Fall sogar einen Gewinn.
Wie gewöhnliche Autokredite sind auch Fahrzeugfinanzierungen mit Schlussrate sowohl direkt über den Autohändler oder -hersteller als auch bei unabhängigen Banken erhältlich. Händler werben oftmals mit besonders zinsgünstigen Finanzierungsangeboten, doch hier empfiehlt es sich genau hinzuschauen. Häufig gelten diese Ballonfinanzierungen nur für bestimmte Fahrzeugmodelle und Ausstattungen oder sind an einen Aktionszeitraum gebunden.
Freie Auswahl beim Kauf ihres Traumautos haben Autokäufer mit der Ballonfinanzierung einer händlerunabhängigen Bank. Beim Neuwagenkauf lockt zudem noch erhebliches Sparpotential. Wer sich nämlich für eine solche Fahrzeugfinanzierung entscheidet, kann beim Autohändler als Barzahler auftreten und oftmals hohe Rabatte von bis zu 20 Prozent auf den Listenpreis aushandeln.
Diesen sogenannten Barzahlerrabatt erhalten Verbraucher bei einer Autofinanzierung über eine herstellereigene Bank nicht, denn diese Kreditangebote sind meist bereits umfassend von den Händlern und Herstellern subventioniert. Käufer, die eine Händlerfinanzierung in Anspruch nehmen, können deshalb keine weiteren Rabatte auf den Fahrzeugpreis erwarten.
Vor dem Kauf des Traumautos lohnt es sich daher, die Ballonfinanzierungen unterschiedlicher Anbieter zu vergleichen. Auch wenn Autohändler oft mit besonders guten Konditionen werben, ist die Autofinanzierung einer unabhängigen Bank inklusive eines hohen Barzahlerrabattes oftmals die günstigere Variante.
Wer sein Auto über einen Kredit finanzieren möchte, sollte zunächst immer die Konditionen unterschiedlicher Anbieter vergleichen. Eine wichtige Vergleichsgröße ist der effektive Jahreszins, der die Gesamtkosten einer Autofinanzierung darstellt. Bei der Ballonfinanzierung bestimmen der Kaufpreis, die Höhe der Anzahlung und die Länge der Laufzeit sowie die Höhe der Schlussrate, welche monatliche Tilgungsrate für die Rückzahlung des Kredites anfällt.
Ist das passende Angebot gefunden, kann die Ballonfinanzierung meist bequem über das Internet beantragt werden. Neben persönlichen Angaben zur finanziellen und beruflichen Situation des Antragstellers müssen Verbraucher in der Regel einige Informationen zum Fahrzeug angeben, wie Marke, Baujahr und Kilometerstand.
Hat die Bank der Finanzierungsanfrage des Kunden vorläufig zugestimmt, müssen zusammen mit dem unterschriebenen Kreditvertrag einige Unterlagen wie Kontoauszüge und Gehaltsnachweise bei der Bank eingereicht werden. Anhand dieser Unterlagen sowie mithilfe von Informationen von Auskunfteien wie der SCHUFA, überprüft die Bank, ob der Kunde in der persönlichen und wirtschaftlichen Situation ist, die Autofinanzierung auch zurückzuzahlen. Nach der Personenidentifikation in der Bankniederlassung, einer Postfiliale oder per Videoverfahren wird der Vertrag dann zur zweiten Bonitätsprüfung an die Bank geschickt.
Hat die Bank alle erforderlichen Unterlagen erhalten, überprüft sie den Kreditantrag des Kunden und entscheidet anschließend endgültig über die Kreditvergabe. Fällt die Entscheidung positiv aus, überweist das Kreditinstitut das Geld meist innerhalb weniger Tage an den Kunden. Dann heißt es: Auto bezahlen und losfahren!
Da es sich bei der Ballonfinanzierung um eine zweckgebundene Autofinanzierung handelt, muss das geliehene Geld für den Kauf des angegebenen Fahrzeugs verwendet werden. Als zusätzliche Sicherheit verlangen viele Banken in diesem Fall, dass bis zur vollständigen Rückzahlung des Kredites der Kfz-Brief (Zulassungsbescheinigung Teil II) beim jeweiligen Kreditinstitut hinterlegt wird. Ist das Auto abbezahlt, erhält der Verbraucher den Kfz-Brief zurück.
Bei der Autofinanzierung mit Schlussrate wird, wie der Name schon sagt, am Ende der Laufzeit ein zum Teil recht hoher Geldbetrag fällig, der jedoch von der Höhe des Kaufpreises, der Anzahlung und der vereinbaren Monatsrate abhängig ist. Wer diese Rate nicht aus eigenen Ersparnissen bezahlen kann, muss einen neuen Kredit aufnehmen. Eine solche Anschlussfinanzierung kann die Autofinanzierung insgesamt verteuern, denn für das neue Darlehen fallen ebenfalls wieder Zinsen an.
Eine Ballonfinanzierung ist deshalb vor allem für Autokäufer interessant, die vor oder zum Zeitpunkt der Fälligkeit der Schlussrate einen größeren Geldeingang erwarten. Wer bereits beim Kauf seines neuen Autos über einen laufenden Sparvertrag wie etwa einen Bauspar- oder einen Festgeldvertrag verfügt, dessen Auszahlung in wenigen Jahren fällig wird, kann damit bequem seine Ballonrate bezahlen und sich die Vorteile der Ballonfinanzierung zunutze machen, denn: Während der relativ kurzen Laufzeit von meist zwölf bis 60 Monaten werden dank der Schlussrate nur niedrige Raten fällig – die Ballonfinanzierung belastet die eigene Haushaltskasse damit nur wenig.
Wie funktioniert eine Ballonfinanzierung?
Eine Ballonfinanzierung wird häufig zur Anschaffung eines Autos eingesetzt. Sie zeichnet sich durch relativ geringe monatliche Raten aus. Die letzte Rate – auch Schlussrate oder Ballonrate genannt – fällt jedoch deutlich höher aus als bei normalen Ratenkrediten.
Folgende Nachweise und Unterlagen reichen Sie für eine Ballonfinanzierung in der Regel bei der Bank ein:
Um einen Neu- oder Gebrauchtwagen zu finanzieren, stellt ein Ballonkredit mit hoher Schlussrate nur eine von mehreren Möglichkeiten dar. Genauso können Sie zum Erwerb eines Autos einen normalen Autokredit mit gleichbleibend hohen Monatsraten abschließen. Vor allem für Selbstständige kann auch Leasing eine interessante Option sein.
Als Ballonrate wird die besonders hohe Schlussrate einer Ballonfinanzierung bezeichnet. Dabei handelt es sich um eine spezielle Kredit-Art, die gerade beim Autokauf verbreitet ist. Bei einem solchen Ballonkredit zahlen Sie als Kreditnehmer vergleichsweise niedrige Monatsraten. Dafür begleichen Sie mit der abschließenden Ballonrate auf einmal den gesamten Restbetrag des Kredits.
Können Sie die hohe Schlussrate eines Ballonkredits aufgrund finanzieller Schwierigkeiten nicht wie vorgesehen begleichen, haben Sie folgende Möglichkeiten:
Telefonische Beratung
Haben Sie Fragen oder benötigen Sie eine Beratung? Unsere Kundenberater helfen Ihnen gerne!
089 - 24 24 11 24 Mo. bis So. von 08 - 20 Uhr