Jetzt Punkteteilnehmer werden: 5 € sichern
Ihr Browser wird nicht mehr unterstützt.
Damit Sie auch weiterhin schnell und sicher auf CHECK24 vergleichen
können, empfehlen wir Ihnen einen der folgenden Browser zu nutzen.
Trotzdem fortfahren
Bester Zins aus über 300 Banken
84 Monate
Freie Verwendung
ab 243,86 € mtl. Rate  | ab 0,68% eff. Jahreszins*
Es sind keine Angebote verfügbar, bitte ändern Sie Ihre Auswahl.
Klicken Sie hier, um das beste Angebot für Ihre Baufinanzierung zu erhalten.
Weitere Kreditoptionen
Unsere Auszeichnungen
Kredite Günstiger geht's nicht Garantie
TÜV SÜD
CHECK24 Kredit
4,9 / 5
1.892 Bewertungen (letzte 12 Monate)
100.015 Bewertungen insgesamt
alle Bewertungen
Kreditspezialist

Ein Kreditvergleich bei CHECK24 lässt Ihren Schufa-Score so, wie er ist - egal wie oft Sie anfragen. 100% sorgenfrei.

dropdown-arrow
  • Herr
  • Frau
  • Herr Dr.
  • Frau Dr.
  • Herr Prof. Dr.
  • Frau Prof. Dr.
  • Herr Prof.
  • Frau Prof.
In Folge Ihres Abschlusses werden Sie von uns per E-Mail Bewertungsanfragen und Informationen zu ähnlichen Produkten erhalten. Dem Erhalt können Sie jederzeit per E-Mail an kredit@check24.de oder in den betreffenden
E-Mails widersprechen.
Unsere Datenschutzhinweise finden Sie hier.
Bester Zins aus über 300 Banken
84 Monate
Freie Verwendung
ab 243,86 € mtl. Rate  | ab 0,68% eff. Jahreszins*
Es sind keine Angebote verfügbar, bitte ändern Sie Ihre Auswahl.
Klicken Sie hier, um das beste Angebot für Ihre Baufinanzierung zu erhalten.
Weitere Kreditoptionen
Unsere Auszeichnungen
Kredite Günstiger geht's nicht Garantie
TÜV SÜD
CHECK24 Kredit
4,9 / 5
1.892 Bewertungen (letzte 12 Monate)
100.015 Bewertungen insgesamt
alle Bewertungen
Nirgendwo einfacher & schneller: Ihre CHECK24 Service-Vorteile
Persönlich
Unsere Kreditexperten beraten Sie persönlich bei allen Fragen rund um Ihren Kredit.
Kostenlos
Unser Vergleich und unsere Kreditberatung sind für Sie immer kostenfrei und unverbindlich.
Sicher
Unsere Datensicherheit ist TÜV-geprüft und schützt Ihre Daten konsequent.
Schnell
Ihr Speed-Vorteil mit CHECK24: Schnellere Auszahlung dank Online Abschluss.
Schufa-neutral
Vergleichen Sie mit CHECK24 Ihre persönlichen Kreditkonditionen garantiert Schufa-neutral.

Ballonfinanzierung

Das Wichtigste zum Ballonkredit

  • Eine Ballonfinanzierung ist ein Autokredit mit Schlussrate, bei dem am Ende der Laufzeit ein Restbetrag („Ballon“) überbleibt.
  • Anfangs ist Ihre monatliche Rate wegen des Ballons niedriger, im Unterschied zu einem normalen Kredit. Dafür ist am Ende der Laufzeit eine hohe Schlussrate fällig.
  • Vorsicht: Die niedrigeren Raten verleiten dazu, die wahren Kosten der Ballonfinanzierung zu unterschätzen. Tipps, wie Sie die Schlussrate bezahlen, wenn es eng wird.

Was ist eine Ballonfinanzierung?

Eine Ballonfinanzierung ist ein Kredit, um ein Auto zu finanzieren. Ihr Auto bezahlen Sie in monatlichen Raten bis zum Ende der Laufzeit ab. Bei einer Ballonfinanzierung bleibt ein Restbetrag übrig, der namensgebende Ballon. Diesen bezahlen Sie zum Laufzeitende mit einer hohen Schlussrate. Der größte Vorteil einer Ballonfinanzierung liegt für Sie in den niedrigeren monatlichen Raten. Diese bezahlen Sie während der Laufzeit Ihrer Finanzierung. Der Nachteil einer solchen Autofinanzierung mit Schlussrate für Sie: Der Kredit ist in Summe teurer. Denn durch die niedrigen Raten sinkt auch Ihre Restschuld, auf die Sie Zinsen zahlen, langsamer. Dadurch steigen Ihre Kosten im Vergleich zu einem normalen Ratenkredit.

Schnell gecheckt:
Vorteile und Nachteile einer Ballonfinanzierung auf einen Blick

Vorteile einer Ballonfinanzierung

  • kleinere Monatsrate
    Bei einer Ballonfinanzierung sind die monatliche Raten wegen des übrig bleibenden Restbetrags niedriger.
  • Autokauf vorziehen
    Dank geringeren Raten können Sie sich sofort ein Auto kaufen, auch wenn Sie sich die Rate für einen normalen Kredit noch nicht leisten können.
  • Höherer finanzieller Spielraum
    Die niedrigere Rate verschafft Ihnen mehr Flexibilität während der Laufzeit.
  • geringes Startkapital zum Autokauf nötig
    Bei einer Ballonfinanzierung müssen Sie keine Anzahlung beim Autokauf leisten.

Nachteile einer Ballonfinanzierung

  • höhere Zinsen
    Wegen der niedrigen Raten verringert sich Ihr Restbetrag langsamer. Das bedeutet für Sie: höhere Zinsaufwendungen.
  • Schlussrate verschleiert wahre Kosten
    Bei einem Ballonkredit folgen die Kosten zum Schluss. Stellen Sie unbedingt sicher, wie Sie die hohe Schlussrate tilgen.
  • Die Rechnung kommt zum Schluss
    Sie müssen genug Geld sparen, um die Schlussrate zu bezahlen.
  • Marktrisiko
    Ihr Auto könnte stärker an Wert verlieren, als Sie denken. Ein Verkauf zum Bedienen der Schlussrate ist dann nicht möglich.

Ballonfinanzierung versus Ratenkredit

Die Ballonfinanzierung funktioniert im Grunde wie ein normales Darlehen. Sie zahlen den Kreditbetrag mit monatlichen Raten über eine bestimmte Laufzeit zu einem festgelegten Jahreszins ab. Der große Unterschied: Bei einem Ratenkredit zum Autokauf zahlen Sie den gesamten Kreditbetrag ab. Bei einer Ballonfinanzierung bleibt am Ende der Laufzeit ein Restbetrag übrig. Diesen lösen Sie mit einer großen Schlussrate ab. Unser Beispiel zeigt, wie Sie mit einer Ballonfinanzierung die monatlichen Raten bei einem Autokauf über 30.000 Euro verringern. Was das tatsächlich für die Monatsrate bedeutet:
Uberschrift Ballonfinanzierung Ratenkredit
Kreditbetrag 30.000 Euro 30.000 Euro
Laufzeit 36 Monate 36 Monate
Zinsen 4 % eff. p.a. 4 % eff. p.a.
Restbetrag (Ballon) 15.000 Euro 0 Euro
monatliche Rate 491,49 Euro 884,77 Euro

Ballonfinanzierung versus Leasing

Auf den ersten Blick sind sich ein Auto-Leasing und eine Ballonfinanzierung sehr ähnlich. Wie beim Auto-Leasing zahlen Sie bei einer Ballonfinanzierung eine niedrigere Monatsrate. Zudem ist bei einem Ballonkredit eine Schlussrate fällig. Wollen Sie nach einem Leasing das Auto behalten, müssen Sie den Restwert des Autos bezahlen. Der entscheidende Unterschied zwischen beiden Finanzierungsformen ist aber: Während Sie mit der Monatsrate bei einem Leasing eine Nutzungsgebühr für das Auto bezahlen, tilgen Sie bei einer Ballonfinanzierung einen Teil des Kaufpreises für Ihr Auto. Sprich: Bei einem Leasing mieten Sie das Auto zunächst nur, zahlen also für das Nutzungsrecht, während eine Ballonfinanzierung eine Eigentümerschaft zum Ziel hat. Daraus ergeben sich für Sie beim Leasing folgende Nachteile: Da Sie das Auto nicht besitzen, ist die Nutzung für Sie eingeschränkt. Beim Kilometer-Leasing ist zum Beispiel eine bestimmte maximale Kilometerleistung im Jahr vereinbart. Fahren Sie mehr, zahlen Sie drauf. Auch beim Restwert-Leasing tragen Sie das Risiko: Ist Ihr geleastes Fahrzeug bei der Rückgabe weniger Wert als zu Vertragsbeginn geschätzt, müssen Sie als Leasingnehmer die Differenz zahlen. Zudem ist, anders als bei einem Ballonkredit, bei einem Leasing oft eine Anzahlung fällig. In der Tabelle sehen Sie die Unterschiede auf einen Blick.
Uberschrift Ballonfinanzierung Kredit zum Autokauf Leasing
Laufzeit flexibel flexibel meist 24, 36 oder 48 Monate
Restbetrag ja nein nein
Zinsaufwendungen höhere Kosten geringere Kosten höhere Kosten bei Nutzungsüberschreitung (km-Leistung)
Finanzierungszweck Kaufpreis abbezahlen Kaufpreis abbezahlen Nutzungsrecht bezahlen

Tipps für die Schlussrate:
So bezahlen Sie den Restbetrag

Die kleinere Monatsrate einer Ballonfinanzierung bedeutet zunächst eine geringere Belastung für Ihr monatliches Budget. Schnell passiert es dann, dass Sie die Kosten bei einer Autofinanzierung mit Schlussrate unterschätzen. Die Folge: Sie können die Ballonrate zum Ende der Laufzeit nicht bezahlen. Tritt dieser Fall ein, haben Sie zwei Möglichkeiten:

Anschlussfinanzierung finden

Der erste Ausweg aus dieser Situation ist, dass Sie einen Ratenkredit aufnehmen . Mit diesem tilgen Sie die Restschuld. Dieser Schritt birgt für Sie weitere Risiken: Denn Banken übertragen den für Ihre Ballonfinanzierung vereinbarten Zinssatz nicht auf den neuen Kredit. Ist das Zinsniveau in der Zeit nach Abschluss Ihrer Ballonfinanzierung gestiegen, müssen Sie mit höheren Zinskosten für Ihre Neufinanzierung rechnen. Die - verglichen mit einem normalen Ratenkredit - ohnehin teurere Ballonfinanzierung wird Sie also noch mal eine Stange mehr Geld kosten. Außerdem ist es möglich, dass Banken Ihre Bonität geringer einschätzen. Die Folge für Sie: Sie bekommen schlechtere Konditionen für den neuen Kredit.

Fahrzeug verkaufen

Um die Schlussrate zu bezahlen, können Sie auch Ihr Auto verkaufen. Dabei gehen Sie das Risiko ein, dass der Restwert Ihres finanzierten Autos dazu nicht ausreicht. Das ist zum Beispiel der Fall, wenn Sie zu viel gefahren sind, Ihr Auto einen Unfallschaden hat oder auf dem Gebrauchtwagenmarkt für potentielle Käufer nicht mehr interessant ist.

Was sind die Alternativen zur Ballonfinanzierung?

Ballonfinanzierungsraten mit dem Sparvertrag begleichen
Um ein Auto zu finanzieren, stellt ein Ballonkredit mit hoher Schlussrate nur eine von mehreren Möglichkeiten dar. Genauso können Sie für den Autokauf einen zweckgebundenen Kredit mit gleichbleibend hohen Monatsraten über eine bestimmte Laufzeit abschließen. Bei diesem sind die monatlichen Raten höher. Dafür sind die Zinsaufwendungen niedriger und Sie brauchen sich über die Schlussrate keine Gedanken zu machen.
Darüber hinaus ist auch ein Auto-Leasing eine Option. Hierbei mieten Sie das Auto nur, zahlen also für ein Nutzungsrecht. Dies hat zur Folge, dass der Leasing-Anbieter Ihnen einige Vorschriften bei der Autonutzung macht: Zum Beispiel bei der Werkstattwahl oder mit einem jährlichen Kilometerlimit.
Eine weitere Möglichkeit ist die 3-Wege-Finanzierung. Diese ist der Ballonfinanzierung ähnlich. Auch hier schließen Sie einen Kredit mit einer Schlussrate ab. Am Ende der Laufzeit entscheiden Sie sich, ob Sie
    1. die Schlussrate per Einmalzahlung einfach tilgen,
    2. ein Darlehen aufnehmen, um die Schlussrate zu bezahlen,
    3. oder ob Sie das Auto an Ihren Händler zurückgeben.

Händlerfinanzierung genau prüfen

Beim Autokauf bieten Ihnen viele Händler eine Finanzierung an – meist in Verbindung mit einer herstellergebundenen Autobank. Diese Händlerfinanzierungen locken mit günstigen Konditionen – in den vergangenen Jahren waren sogar Null-Prozent-Finanzierungen möglich. Diese günstigen Angebote sollten Sie genau prüfen und mit anderen Finanzierungsoptionen vergleichen. Denn was der Bank bei Null-Prozent-Finanzierungen an Zinsen entgeht, wird in vielen Fällen durch einen höheren Preis für das Auto wieder ausgeglichen. Sie sollten bei Händlerfinanzierungen auch beachten, dass Sie oft eine hohe Anzahlung beim Autokauf leisten müssen. Haben Sie dazu nicht die Mittel, bekommen Sie nicht den besten Zins und zahlen mehr. Zum einen beim Verkaufspreis, zum anderen für die Finanzierung.

Häufige Fragen
zur Ballonfinanzierung

Welche Unterlagen benötige ich bei einer Ballonfinanzierung?

Folgende Nachweise und Unterlagen reichen Sie für einen Ballonkredit bei der Bank ein:

  • Einkommensnachweis
  • den Kfz-Brief (Zulassungsbescheinigung Teil II) 
  • die unterschriebene Sicherungsübereignung,
dank der die Bank das finanzierte Fahrzeug verkaufen kann. Sollten Sie Ihre monatliche Raten nicht mehr bezahlen, kann die Bank so die Restschuld ausgleichen.

Für wen lohnt sich ein Ballonkredit?

Eine Ballonfinanzierung, auch Ballonkredit genannt, lohnt sich für Sie nur in zwei Szenarien. Erstens, wenn Sie sich höhere Monatsraten nicht leisten können, aber unbedingt ein Auto brauchen. Zweitens, wenn Sie am Ende der Finanzierung zu 100 Prozent eine größere Summe Geld bekommen. Zum Beispiel, wenn ein Festgeld ausläuft oder Sie mit einer Erbschaft rechnen.

Was ist die Ballonrate einer Ballonfinanzierung?

Die Ballonrate ist die hohe Schlussrate einer Ballonfinanzierung. Mit dieser zahlen Sie den Restbetrag („Ballon“), der am Laufzeitende einer solchen Autofinanzierung überbleibt. Der Vorteil dieses Prozesses ist, dass Sie dafür während der Laufzeit niedrigere Monatsraten zahlen.

Was passiert, wenn ich die Schlussrate einer Ballonfinanzierung nicht bezahlen kann?

Können Sie die hohe Schlussrate eines Ballonkredits aufgrund finanzieller Schwierigkeiten nicht wie vorgesehen begleichen, haben Sie folgende Möglichkeiten:

  • Sie nehmen für die Ballonrate eine Anschlussfinanzierung auf. Hierfür zahlen Sie dann erneut Zinsen. Diese können von der Zinsrate der ursprünglichen Finanzierung abweichen.
  • Sie können das finanzierte Fahrzeug verkaufen und den Erlös zur Begleichung der Schlussrate verwenden. Achtung: Restwert und Verkaufserlös des Fahrzeugs können erheblich niedriger ausfallen als der für die Ballonrate aufzubringende Betrag.

Author image
Lisa Wendel ()
Online Redakteurin Finanzen
Lisa ist seit 2022 Teil der Online Redaktion von CHECK24. Als gelernte Bankkauffrau ist sie mit den Themen rund um die Finanzwelt vertraut und bereitet diese einfach und verständlich für die Leser auf.

Alle Kreditvergleiche

CHECK24 – Deutschlands größtes Vergleichsportal
Transparent
Wir bieten Ihnen einen Überblick
über Preise und Leistungen von
tausenden Anbietern. Und das alles
über eigene Vergleichsrechner.
Kostenlos
Für Kunden ist unser Service
kostenlos. Wir finanzieren uns über
Provisionen, die wir im Erfolgsfall
von Anbietern erhalten.
Vertrauenswürdig
Bei uns können Kunden erst nach
einem Abschluss eine Bewertung
abgeben. Dadurch sehen Sie nur
echte Kundenbewertungen.
Erfahren
Seit 1999 haben unsere Experten
über 15 Millionen Kunden beim
Vergleichen und Sparen geholfen.
Telefon