Ein Kreditvergleich bei CHECK24 lässt Ihren Schufa-Score so, wie er ist - egal wie oft Sie anfragen. 100% sorgenfrei.
Eine Ballonfinanzierung ist ein Kredit, um ein Auto zu finanzieren. Ihr Auto bezahlen Sie in monatlichen Raten bis zum Ende der Laufzeit ab. Bei einer Ballonfinanzierung bleibt ein Restbetrag übrig, der namensgebende Ballon. Diesen begleichen Sie zum Laufzeitende mit einer hohen Schlussrate. Der größte Vorteil einer Ballonfinanzierung liegt für Sie in den niedrigeren monatlichen Raten, die Sie während der Laufzeit Ihrer Finanzierung zahlen. Der Nachteil einer solchen Autofinanzierung liegt in der hohen Schlussrate, die Sie am Ende der Laufzeit als einmalige Summe aufbringen müssen.
Genau das aber macht die Ballonfinanzierung sogar deutlich teurer als einen normalen Ratenkredit: Bei der Ballonfinanzierung sind die monatlichen Raten zwar niedriger, der Anteil der Tilgung pro Monat ist aber geringer und die Restschuld sinkt langsamer. Entsprechend zahlen Sie anteilig mehr Zinsen als bei einer höheren Rate. Übrig bleibt zudem die Restschuld, die als Ballonzahlung fällig wird, denn Sie haben mit den niedrigen Raten nicht den gesamten Kredit abgezahlt.
Uberschrift | Ballonfinanzierung | Ratenkredit |
Kreditbetrag | 30.000 Euro | 30.000 Euro |
Laufzeit | 36 Monate | 36 Monate |
Zinsen | 4 % eff. p.a. | 4 % eff. p.a. |
Restbetrag (Ballon) | 15.000 Euro | 0 Euro |
monatliche Rate | 491,49 Euro | 884,77 Euro |
Nicht selten kommt die Schlussrate zum ungünstigen Zeitpunkt: Sie haben doch nicht so viel ansparen können wie geplant oder der erwartete Geldsegen bleibt aus. Die Schlussrate muss dennoch gezahlt werden. Oft bleibt als einziger Ausweg, erneut einen Kredit beziehungsweise eine Anschlussfinanzierung aufzunehmen. Die Zinsen können sich seit dem Zeitpunkt der Ballonfinanzierung erhöht haben oder Ihre Bonität hat sich verschlechtert. Im schlimmsten Fall bewilligt Ihnen die Bank keinen neuen Kredit. Ein Vergleich lohnt sich in jedem Fall.
Eine Alternative ist es, das Auto, das Sie finanziert haben, zu verkaufen. Beachten Sie aber, dass Fahrzeuge schnell an Wert verlieren und der Verkaufspreis eventuell nicht ausreicht, um die Schlussrate zu zahlen.
Auch, wenn die niedrigen Monatsraten einer Ballonfinanzierung zunächst attraktiv erscheinen, ist es sinnvoll, sich einen üblichen Ratenkredit anzuschauen und zu vergleichen. Eventuell können Sie sich eine etwas höhere Summe im Monat leisten und kommen dabei insgesamt deutlich günstiger weg. Zudem müssen Sie sich keine Gedanken über die Finanzierung der hohen Schlussrate machen. Ziehen Sie in Erwägung, eine zweite Person als Kreditnehmer hinzuzufügen. Damit erhalten Sie in der Regel bessere Konditionen, als wenn Sie das Darlehen allein beantragen.
Eine weitere Möglichkeit ist die 3-Wege-Finanzierung. Diese ist der Ballonfinanzierung ähnlich. Auch hier schließen Sie einen Kredit mit einer Schlussrate ab. Am Ende der Laufzeit entscheiden Sie sich, ob Sie
Bevor Sie ein Auto kaufen, können Sie sich auch Leasing-Angebote anschauen. Bei einem Leasing werden Sie nicht Besitzer des Fahrzeugs, sondern mieten es. Üblicherweise für einen Zeitraum von zwei bis vier Jahren. Ähnlich wie beim Ratenkredit oder der Ballonfinanzierung zahlen Sie für die Nutzung des Wagens monatliche Raten. Diese werden an der voraussichtlichen Kilometerleistung festgemacht oder am Wert des Autos. Das Auto geben Sie am Ende der Laufzeit an den Leasingpartner zurück.
Vorteile birgt ein Leasingvertrag für Geschäftsleute, die die monatlichen Raten steuerlich absetzen können, für Menschen, die gerne neue Modelle fahren und das Fahrzeug entsprechend häufig wechseln möchten oder wenn Sie sicher sind, dass Sie ein Auto nur für einen absehbaren Zeitraum brauchen. Die Raten richten sich nach der Art des Leasings, dem Fahrzeug und der Laufzeit und können niedriger ausfallen als bei einem Ratenkredit. Geben Sie den Wagen in einem schlechteren Zustand zurück als bei Vertragsbeginn angenommen oder haben Sie die vereinbarte Kilometerleistung überschritten, kommen in der Regel weitere Kosten auf Sie zu. Einige Anbieter verlangen zudem eine Anzahlung.
Uberschrift | Ballonfinanzierung | Kredit zum Autokauf | Leasing |
Laufzeit | flexibel | flexibel | meist 24, 36 oder 48 Monate |
Restbetrag | ja | nein | nein |
Zinsaufwendungen | höhere Kosten | geringere Kosten | höhere Kosten bei Nutzungsüberschreitung (km-Leistung) |
Finanzierungszweck | Kaufpreis abbezahlen | Kaufpreis abbezahlen | Nutzungsrecht bezahlen |
Mit 4,9 von 5 Sternen bei den unabhängigen Bewertungsplattformen Trustpilot und eKomi bestätigen uns unsere CHECK24-Kunden höchste Kundenzufriedenheit beim Kreditvergleich und schenken uns damit ihr Vertrauen. Überzeugen Sie sich von weiteren Auszeichnungen renommierter Finanzexperten und der bereits 15-mal in Folge vergebenen TÜV-Zertifizierung für Benutzerfreundlichkeit und Funktionalität.
Welche Unterlagen benötige ich bei einer Ballonfinanzierung?
Folgende Nachweise und Unterlagen reichen Sie für einen Ballonkredit bei der Bank ein:
Eine Ballonfinanzierung, auch Ballonkredit genannt, lohnt sich für Sie nur in zwei Szenarien. Erstens, wenn Sie sich höhere Monatsraten nicht leisten können, aber unbedingt ein Auto brauchen. Zweitens, wenn Sie am Ende der Finanzierung zu 100 Prozent eine größere Summe Geld bekommen. Zum Beispiel, wenn ein Festgeld ausläuft oder Sie mit einer Erbschaft rechnen.
Die Ballonrate ist die hohe Schlussrate einer Ballonfinanzierung. Mit dieser zahlen Sie den Restbetrag („Ballon“), der am Laufzeitende einer solchen Autofinanzierung überbleibt. Der Vorteil ist, dass Sie dafür während der Laufzeit niedrigere Monatsraten zahlen.
Alle Kreditvergleiche
Telefonische Beratung
Haben Sie Fragen oder benötigen Sie eine Beratung? Unsere Kundenberater helfen Ihnen gerne!
089 - 24 24 11 24 Mo. bis So. von 08 - 20 Uhr