Erfahren Sie hier, wie Sie sich ganz einfach die staatliche Wallbox Förderung in Höhe von 900 Euro für private Ladestationen sichern. Sie haben ein E-Auto oder planen die Anschaffung? Die Bundesregierung fördert sowohl den Kauf von Elektroautos als auch die Installation einer Wallbox Zuhause. Sie können verschiedene Fördermittel bei der Kreditanstalt für Wiederaufbau (KfW) beantragen, unter anderem den Förderzuschuss 440 für private Ladestationen.
Die wichtigsten Punkte zur KfW Wallbox Förderung:
Mit dem Zuschuss "Ladestationen für Elektroautos" sollen ausschließlich private Ladestationen, die zu Wohngebäuden gehören und nicht öffentlich zugänglich sind, gefördert werden. Folgende Kosten sind für die Förderung vorgesehen und können mit einberechnet werden:
Seit dem 24.11.2020 können Sie bei der KfW den Förderantrag für den Zuschuss 440 - "Ladestationen für Elektroautos" stellen. Wer sich für die Förderung in Höhe von bis zu 900 Euro sichern will, sollte einige Dinge beachten. Der Förderantrag muss im Voraus gestellt werden. Die intelligente Wallbox darf also erst nach der Antragstellung gekauft werden. Eine weitere Voraussetzung für eine erfolgreiche Wallbox Förderung ist, dass die private Ladestation mit Ökostrom oder Strom aus einer Photovoltaikanlage betrieben wird. Ebenfalls wichtig: Die Ladestation darf maximal 11 kW Ladeleistung haben und muss eine intelligente Steuerung haben. In vier Schritten zur KfW geförderten Wallbox:
1. Registrieren: Registrieren Sie sich online im KfW-Zuschussportal und schließen Sie die Registrierung durch die Bestätigung Ihrer E-Mail ab.
2. Zuschuss beantragen: Nach der Anmeldung im KfW-Zuschussportal können Sie die entsprechende Wallbox Förderung beantragen. Wählen Sie hierfür den Förderzuschuss 440 aus. Sie erhalten nach erfolgreicher Antragstellung eine Bestätigung der KfW.
3. Ladestation bestellen: Sie können jetzt eine förderfähige Wallbox bestellen und installieren lassen. Beachten Sie, dass die Wallbox mit Ökostrom betrieben werden muss und eine maximale Ladeleistung von 11 kW haben darf.
4. Zuschuss erhalten: Abschließend laden Sie Ihre Rechnungen für die Wallbox und die Installation im Zuschussportal hoch. Fügen Sie zudem Ihre Auftragsbestätigung für einen entsprechenden Ökostromtarif hinzu. Sollten Sie alle Bedingungen der KfW erfüllt haben, erhalten Sie die 900 € Wallbox Förderung.
Einige Energieversorger fördern ebenfalls den Umstieg auf ein Elektroauto mit finanziellen Anreizen wie Zuschüssen zur Wallbox oder verbilligtem Autostrom. Ein Beispiel hierfür ist der Energieversorger Vattenfall. Der Anbieter stellt Kunden mit Elektroautos im Rahmen einer Aktion Ökostrom Tarifvarianten zur Verfügung, bei denen eine KfW-förderfähige KEBA Wallbox bezuschusst wird.