Jetzt Punkteteilnehmer werden: 5 € sichern
Ihr Browser wird nicht mehr unterstützt.
Damit Sie auch weiterhin schnell und sicher auf CHECK24 vergleichen
können, empfehlen wir Ihnen einen der folgenden Browser zu nutzen.
Trotzdem fortfahren
Sie sind hier:

Gaspreisentwicklung 2023

Informationen zu Gaspreisen und Preisentwicklung

  • Sicherheit durch Preisgarantie
  • Volle Markttransparenz
  • 1-Klick-Gaswechsel
Preissturz Gas CHECK24
Gas Sparpotenzial
   Bis zu 1.000 €  sparen  
Best Best Service Nirgendwo günstiger Ganrantie TÜV SÜD Siegel
150 m²
-
18.000 kWh
99 % Kundenzufriedenheit
CHECK24 Energievergleich
4.9 / 5
11.283 Bewertungen
(letzte 12 Monate)

​​​​Gaspreisentwicklung 2023

Die Gaspreisentwicklung 2023 zeigt einen erfreulichen Trend. Seit September sinken die Gaspreise wieder – insbesondere für Neukunden. Im Folgenden geben wir Ihnen einen Überblick über die aktuelle Gaspreisentwicklung, welche Faktoren den Gaspreis beeinflussen und wann Sie wechseln sollten.

Aktuelle Gaspreise im September 2023

Die Gaspreise betragen im September 2023 aktuell 9,40 Cent pro Kilowattstunde (kWh) brutto. Dieser durchschnittliche Gaspreis bezieht sich auf einen Musterhaushalt mit einem jährlichen Gasverbrauch von 20.000 kWh bei Neuabschluss (Stand: 01.09.2023). Aktuell sind die Gaspreise insbesondere für Neukunden stark gesunken und liegen derzeit in der Regel sogar unterhalb der Gaspreisbremse von 12 ct/kWh. 
 

Gaspreisvergleich: Grundversorgung vs. Alternativanbieter

Wohnfläche
in m2
Gaspreis
Grundversorgung
Gaspreis
günstigster Alternativanbieter
50 m2 Wohnung 57,74 € / Monat 42,67 € / Monat
100 m2 Wohnung 126,58 € / Monat 94,69 € / Monat
150 m2 Wohnung 184,52 € / Monat 129,56 € / Monat
Einfamilienhaus 345,65 € / Monat 261,99 € / Monat
Berechnung der Ø monatl. Gaspreise basierend auf CHECK24 Richtwerten zum Gasverbrauch. Stand: 01. September 2023.

Entwicklung Gaspreise für Neukunden

"In den kommenden Jahren wird das Heizen mit Gas und Öl nicht nur durch die CO2-Abgabe kontinuierlich teurer. Wir rechnen damit, dass fossile Brennstoffe in Zukunft insgesamt teurer werden. Daher lohnt sich ein Vergleich der Anbieter in jedem Fall. Durch einen Wechsel aus der teuren Gasgrundversorgung zu einem alternativen Anbieter sparen Verbraucher*innen aktuell im Schnitt knapp 1.000 Euro."

– Steffen Suttner, Geschäftsführer Energie bei CHECK24 (01. September 2023)

Wechsel aus der Grundversorgung: durchschnittlich 1.071 € Sparpotenzial

Welche Faktoren beeinflussen die Gaspreisentwicklung 2023?

Die Gaspreisentwicklung 2023 wird von verschiedenen Faktoren beeinflusst. Begünstigt durch einen milden Winter und eine gute Versorgungslage hat sich die Situation in der Gaspreisentwicklung nach den hohen Preisen in 2022 deutlich entspannt. Auf Verbraucher kommen 2023 allerdings Mehrkosten durch die Gasspeicher-, die Bilanzierungs- und die Konvertierungsumlage sowie dem CO2-Preis zu. Um die Haushalte zu entlasten, ist jedoch die Mehrwertsteuer auf Erdgas von 19 auf 7 Prozent gesenkt worden — befristet bis April 2024. Zusätzlich werden die Gaskosten durch die Gaspreisbremse seit März 2023 gedeckelt.

Wie beeinflusst der CO2-Preis die Gaspreisentwicklung?

Der CO₂-Preis beeinflusst die Gaspreisentwicklung, da dieser als Umweltabgabe seit 2021 in Deutschland auf Erdgas erhoben wird. Der Anfangspreis von 25 Euro pro Tonne steigt jährlich an und soll im Jahr 2024 bei 40 €/t liegen. Ursprünglich waren 35 €/t festgelegt. Dadurch erhöhen sich die Heizkosten für Gaskunden. Ein Musterhaushalt mit einem Gasverbrauch von 20.000 kWh müsste eine CO2-Abgabe von bis zu 190,40 € pro Jahr zahlen.

Mehrkosten durch den CO2-Preis

Jahr CO2-Abgabe pro Tonne

Mehrkosten Single
(5.000 kWh)

Mehrkosten Familie
(20.000 kWh)
2020 0,00 € 0,00 € 0,00 €
2021 25,00 € 119,00 € 29,75 €
2022 30,00 € 142,80 € 35,70 €
2023 30,00 € 128,40 €1 32,10 €1
2024 40,00 € 190,40 € 47,60 €
2025 55,00 € 261,80 € 65,45 €
2026 65,00 € 309,40 € 77,35 €
1 Für 2023 wurde die Mehrwertsteuer auf Gas auf 7 % gesenkt. 
Hinweis: 5.000 kWh entsprechen einer Tonne CO2; Quelle: BEHG §10, eigene Berechnungen

Wie hat sich der Preis für Gas bis 2023 entwickelt?

Die Gaspreise waren 2022 so hoch wie noch nie. Bereits im Herbst 2021 hat es spürbare Preisanstiege gegeben. Während des Jahres 2022 waren dann an der Energiebörse zeitweise erhebliche Preisschwankungen zu beobachten – diese waren eng mit der angespannten Situation auf dem Gasmarkt verbunden. Grund dafür war der Überfall Russlands auf die Ukraine. Als Folge des Konflikts in der Ukraine hat Russland die bisherigen Lieferzusagen, unter anderem an Deutschland, nicht mehr eingehalten. Seit September 2022 werden überhaupt keine Erdgaslieferungen mehr von Russland nach Deutschland durchgeführt. Zusätzlich sind die Netznutzungsentgelte für Gas von 2022 auf 2023 im Durchschnitt um 20 Prozent gestiegen. Da durch Gassparmaßnahmen weniger Gas durch das Netz fließt, werden die entstehenden Kosten auf weniger Kilowattstunden verteilt.

Entwicklung Gaspreise und Anbieterwechsel: Wann ist der richtige Zeitpunkt?

Die Gaspreisentwicklung spielt eine entscheidende Rolle bei der Frage, wann der richtige Zeitpunkt für einen Anbieterwechsel ist. Aktuell sind die Gastarife in der Regel günstiger als die Gaspreisbremse. Vor allem wenn Sie noch Kunde bei Ihrem Gasgrundversorger sind, könnte ein Wechsel besonders lohnenswert sein, da die Grundversorger zurzeit die höchsten Preise am Markt haben. Nutzen Sie den Gaspreisvergleich um sich einen Überblick über die aktuellen Gaspreise und alternativen Gasanbieter zu verschaffen.


CHECK24 Energieexpertin Michelle Kleinschmidt  Michelle Kleinschmidt
 CHECK24 Energieexpertin