Jetzt Punkteteilnehmer werden: 5 € sichern
Ihr Browser wird nicht mehr unterstützt.
Damit Sie auch weiterhin schnell und sicher auf CHECK24 vergleichen
können, empfehlen wir Ihnen einen der folgenden Browser zu nutzen.
Trotzdem fortfahren
Sie sind hier:

Gaspreisentwicklung

  • Sicherheit durch Preisgarantie
  • Volle Markttransparenz
  • 1-Klick-Gaswechsel
Preise sichern Gaskosten sparen
Gas Sparpotenzial
   Bis zu 600 €  sparen  
Best Best Service Nirgendwo günstiger Ganrantie TÜV SÜD Siegel
150 m²
150 m²
-
18.000 kWh
Kundenbewertungen
CHECK24 Energievergleich
4.9 / 5
5.985 Bewertungen
(letzte 12 Monate)

​​​​​ Gaspreisentwicklung 2023

Betrachten Sie Ihre letzte Gasrechnung, werden Sie schnell feststellen, dass die Gaspreise im Jahr 2022 massiv gestiegen sind. Ein Grund für die Preissteigerungen waren die Erhöhung der CO₂-Steuer, der anhaltende Krieg in der Ukraine und die damit einhergehenden Lieferengpässe. Eine Voraussage über die Gaspreisentwicklung 2023 ist aufgrund der aktuellen Gaskrise schwierig, daher lohnt es sich, regelmäßig aktuelle Angebote mit dem eigenen Tarif zu vergleichen.

Gaspreisentwicklung 2021

Gas wurde 2021 teurer, denn am 1. Januar 2021wurde die CO₂-Steuer in Deutschland eingeführt. Pro Tonne CO₂ werden aktuell 25 Euro fällig. Ein Musterhaushalt mit einem Jahresverbrauch von 20.000 kWh erhielt 2021 eine circa 110 Euro teurere Rechnung. Zur CO₂-Steuer kam außerdem, dass die aufgrund der Coronakrise herabgesenkte Mehrwertsteuer erneut auf 19 Prozent anstieg. 

Gaspreisentwicklung 2020

Anfang 2020 zeichnete sich ein Anstieg bei den Gaspreisen ab. 72 Grundversorger erhöhten die Gaspreise aufgrund höherer Netzentgelte um durchschnittlich 6,1 Prozent. Betroffen hat diese Gaspreiserhöhungen rund 870.000 Haushalte. Zur Jahresmitte änderte sich die Entwicklung dann aber. Die Gaskosten sanken um durchschnittlich 5,8 Prozent und der herabgesetzte Mehrwertsteuerersatz seit Juli trug ebenfalls zu den günstigen Gastarifen bei. Im August erreichten die Gaspreise ein 10-Jahres-Tief.

Gaspreisentwicklung

2006 wurde der Gasmarkt liberalisiert. Seitdem können Verbraucher Ihren Gasanbieter frei wählen. Zunächst stiegen die Preise für Gas. Die Gaspreisentwicklung von 2008 bis 2020 zeigt, dass 2014 die Gaspreise erstmals gesunken sind. Alternativanbieter und Grundversorger unterscheiden sich hier allerdings deutlich: Die Alternativanbieter geben die Preissenkungen weiter, die Preisentwicklung der Grundversorger spiegelt das hingegen nicht wider. Hier zahlen Verbraucher nach wie vor hohe Preise für Gas.