Wie war die Gaspreisentwicklung in Deutschland? Betrachten Sie Ihre letzte Gasrechnung, werden sie schnell feststellen, dass die Gaspreise im letzten Jahr gestiegen sind. Auch 2021 wird der Gaspreis nicht fallen. Im Gegenteil, es kommt zu steigenden Preisen aufgrund der CO2-Steuer. Diese wird ab dem 1. Januar des nächsten Jahres fällig.
Gas wird 2021 teurer, denn ab dem 1. Januar 2021 gilt die CO₂-Steuer in Deutschland. Pro Tonne CO₂ werden 25 Euro fällig. Ein Musterhaushalt mit einem Jahresverbrauch von 20.000 kWh wird dann eine circa 110 Euro teurere Rechnung erhalten. Einige Gasanbieter haben die CO₂-Steuer bereits in ihren Preis eingerechnet. In der Tarifübersicht von CHECK24 sind die entsprechenden Tarife mit dem Hinweis „CO₂-Steuer für 2021 im Preis enthalten“ gekennzeichnet. Wenn Sie jetzt Ihren Gasanbieter wechseln, können Sie ohne Sorgen über eine Gaspreiserhöhung ins neue Jahr starten. Zur CO₂-Steuer kommt außerdem, dass die aufgrund der Corona-Krise herabgesenkte Mehrwertsteuer erneut auf 19 Prozent ansteigt.
Anfang 2020 zeichnete sich ein Anstieg bei den Gaspreisen ab. 72 Grundversorger erhöhten die Gaspreise aufgrund höherer Netzentgelte um durchschnittlich 6,1 Prozent. Betroffen hat diese Gaspreiserhöhungen rund 870.000 Haushalte. Zur Jahresmitte änderte sich die Entwicklung dann aber. Die Gaspreise sanken um durchschnittlich 5,8 Prozent und der herabgesetzte Mehrwertsteuerersatz seit Juli trug ebenfalls zu den günstigen Gastarifen bei. Im August erreichten die Gaspreise ein 10-Jahres-Tief.
2006 wurde der Gasmarkt liberalisiert. Seitdem können Verbraucher Ihren Gasanbieter frei wählen. Zunächst stiegen die Preise für Gas. Die Gaspreisentwicklung von 2008 bis 2020 zeigt, dass 2014 die Gaspreise erstmals gesunken sind. Alternativanbieter und Grundversorger unterscheiden sich hier allerdings deutlich: Die Alternativanbieter geben die Preissenkungen weiter, die Preisentwicklung der Grundversorger spiegelt das hingegen nicht wider. Hier zahlen Verbraucher nach wie vor hohe Preise für Gas.
Testsieger Energievergleichsportale
Im aktuellen Test der Deutschen Gesellschaft für Verbraucherstudien hat der Strom- und Gasvergleich von CHECK24 bereits zum dritten Mal den ersten Platz belegt. In den Teilkategorien Nutzerfreundlichkeit und Kundendienst erreichte CHECK24 hierbei jeweils den Testsieg der untersuchten Vergleichsportale. Zudem wurden die Preise für Strom und Gas mit "sehr gut" bewertet.
Bestes Vergleichsportal 2018
In einer Kundenbefragung des Statistik-Portals Statista und TESTBILD hat CHECK24 in allen der abgefragten Kriterien „Benutzerfreundlichkeit“, „Beratung“, „Einsparpotenzial“ sowie „Anbieterauswahl“ für Strom & Gas den ersten Platz belegt.