Viele Haushalte verbrauchen zu viel Gas. Gerade aufgrund der momentanen Gaskrise ist es sinnvoll, seinen Gasverbrauch zu vergleichen und gegebenenfalls zu reduzieren. Doch welche Faktoren beeinflussen Ihren Gasverbrauch und wie hoch ist der durchschnittliche Gasverbrauch eines Haushaltes? Welche Methoden gibt es den Gasverbrauch und folglich auch die Gaskosten deutlich zu senken?
Personenanzahl | Durchschnittlicher Gasverbrauch Warmwasser (kWh/Jahr) |
---|---|
1 | 600-800 |
2 | 1.200-1.600 |
3 | 1.800-2.400 |
4 | 2.400-3.200 |
Im Jahr 2023 lag der durchschnittliche Gasverbrauch in Deutschland bei 18.968 kWh – das entspricht 23,2 Prozent mehr Gas als im Vorjahr. Vor allem in Sachsen wurde besonders viel Gas verbraucht, in Berlin hingegen war der durchschnittliche Gasverbrauch niedriger als in den anderen Bundesländern.
Wohnfläche | ø Gasverbrauch in kWh | Verbrauch in m³ |
---|---|---|
30 m² Wohnung | ca. 3.800 kWh | 380 m³ |
50 m² Wohnung | ca. 5.000 kWh | 500 m³ |
100 m² Wohnung | ca. 12.000 kWh | 1.200 m³ |
150 m² Wohnung | ca. 18.000 kWh | 1.800 m³ |
Reihenhaus | ca. 20.000 kWh | 2.000 m³ |
Einfamilienhaus | ca. 35.000 kWh | 3.500 m³ |
Die Formel für die Berechnung der jährliche Gaskosten: Gaskosten = jährlicher Gasverbrauch(kWh)* Gaspreis (€/kWh). Doch welcher Gasverbrauch ist für ein Einfamilienhaus normal und wie sieht es mit dem Gasverbrauch bei einem Mehrfamilienhaus aus? Für ein Reihenhaus ist ein Gasverbrauch von ca. 20.000 kWh Durchschnitt, für ein Einfamilenhaus ca. 35.000 kWh. Die jeweiligen Gaskosten schwanken aufgrund der Energiekrise derzeit sehr stark.
Den jährlichen Gasverbrauch finden Sie meist direkt auf Ihrer letzten Gasrechnung. Er wird in Kilowattstunden, kurz kWh, angegeben. Falls Sie keine Rechnung zur Hand haben, können Sie den Verbrauch auch selbst einschätzen, zum Beispiel mit den Richtwerten von CHECK24. Dafür brauchen Sie nur Ihre Wohnfläche und die Information, ob Sie Gas nur zum Heizen oder auch fürs Warmwasser oder Kochen nutzen. Mit dem geschätzten Verbrauch und Ihrer Postleitzahl können Sie dann ganz einfach verschiedene Gasanbieter auf CHECK24 vergleichen.
Die Wohnfläche ist ein guter Anhaltspunkt, wenn Sie Ihren Gasverbrauch nicht genau kennen. Als grober Richtwert gilt: Eine Wohnung mit 100 Quadratmetern hat im Durchschnitt einen Jahresverbrauch von rund 12.000 Kilowattstunden, wenn mit Gas geheizt wird. Wenn Sie in einem gut gedämmten Haus wohnen, kann der Verbrauch deutlich niedriger sein. Für eine erste Einschätzung reichen also oft schon ein paar Angaben zur Größe und Art Ihrer Wohnung aus.
Ihr Gaszähler misst die verbrauchte Menge oft in Kubikmetern, also im Volumen. Auf der Rechnung wird aber der Energiegehalt angegeben und der wird in Kilowattstunden berechnet. Die Umrechnung von Kubikmetern in kWh hängt vom sogenannten Brennwert und von den Bedingungen beim Gastransport ab. Diese Werte unterscheiden sich je nach Region und Gasanbieter. Die Umrechnung macht in der Regel der Anbieter für Sie, sodass Sie auf Ihrer Rechnung direkt sehen, wie viel Energie Sie wirklich verbraucht haben.
Wärmepumpen, Wallboxen & Co: Was sich mit §14a EnWG 2024 ändert und wie Sie Stromkosten sparen können.
Eindeutige Adresszuordnung beim Anbieterwechsel – Missverständnisse vermeiden & sicher wechseln.