089 - 24 24 11 22 Hilfe und Kontakt
Telefonische Expertenberatung
089 - 24 24 11 22
Montag - Sonntag von 8:00 - 20:00 Uhr
Gerne kontaktieren Sie uns per E-Mail:
baufi@check24.de
Jetzt Punkteteilnehmer werden: 5 € sichern
Ihr Browser wird nicht mehr unterstützt.
Damit Sie auch weiterhin schnell und sicher auf CHECK24 vergleichen
können, empfehlen wir Ihnen einen der folgenden Browser zu nutzen.
Trotzdem fortfahren
Jetzt vergleichen und Gutscheinpaket im Wert von 240 € sichern!
Sie sind hier:
Baufinanzierung Lexikon
Baufinanzierung Lexikon

Vermögensbildungsgesetz

Das fünfte Gesetz zur Förderung der Vermögensbildung der Arbeitnehmer (5. VermBG) soll Arbeitgeber dazu anhalten, ihren Mitarbeitern vermögenswirksame Leistungen zu zahlen. Welche Anlageformen möglich sind, regelt das Gesetz. Üblich ist etwa, dass das Geld in eine Versicherung oder einen Bausparvertrag, in die Tilgung eines Immobilienkredites, in einen Aktienfonds oder in einen Banksparplan investiert wird. Außerdem schreibt das Vermögensbildungsgesetz vor, wer die Arbeitnehmersparzulage erhält, die zusätzlich zu den vermögenswirksamen Leistungen vom Staat gezahlt wird.

Weitere Informationen:

Vermögenswirksame Leistungen sollen Arbeitnehmern helfen Vermögen aufzubauen. Das fördert der Staat nach den Vorschriften des Vermögensbildungsgesetzes, das aktuell in der fünften Fassung vorliegt. Darin wird unter anderem geregelt, wer vermögenswirksame Leistungen in welcher Form erhält. So können solche Sparverträge etwa auch zugunsten des Lebenspartners oder der Kinder des Arbeitnehmers abgeschlossen werden.

Bis zu 40 Euro im Monat erhalten Verbraucher vom Arbeitgeber als vermögenswirksame Leistungen – teilweise ist die Höhe der tatsächlich gezahlten Leistung im Arbeits- oder Tarifvertrag geregelt. Welche Anlageformen unter welchen Voraussetzungen gefördert werden, lässt sich detailliert im Gesetz nachlesen. Darüber hinaus ist im Vermögensbildungsgesetz geregelt, in welcher Höhe und unter welchen Voraussetzungen die Arbeitnehmersparzulage gezahlt wird. So gelten etwa für die verschiedenen Anlageformen auch unterschiedliche Einkommensgrenzen, die Arbeitnehmer nicht überschreiten dürfen, um von der Förderung zu profitieren.

Hinweis: Trotz gewissenhafter Recherche kann die Richtigkeit und Aktualität der Angaben nicht garantiert werden.


CHECK24 Service

CHECK24 Baufinanzierung

Haben Sie noch Fragen? Wir helfen Ihnen gerne.

089 - 24 24 11 22

8 - 20 Uhr | Mo - So

oder eine Mail an: