Persönlicher Ansprechpartner
Vom Vergleich bis zur Vertragsunterschrift können Sie sich stets auf Ihren persönlichen Baufinanzierungsexperten verlassen.
Sie können mit dem Budgetrechner den Hauskauf oder den Erwerb einer Eigentumswohnung durchspielen, aber auch ganz allgemein die Frage beantworten: „Wie viel Immobilie kann ich mir leisten?“. Der Budgetrechner von CHECK24 liefert Ihnen eine zuverlässige Einschätzung zu allen wichtigen Fragen, vom maximalen Kaufpreis über den Kreditbetrag einer Baufinanzierung bis hin zur Laufzeit der Finanzierung. Auf ein paar Dinge sollten Sie bei der Nutzung des Budgetrechners aber achten – die wichtigsten Fragen zum Budgetrechner:
Wenn Sie darüber nachdenken, eine Immobilie zu kaufen oder zu bauen, können Sie einen Budgetrechner nutzen, um sich einen Überblick über Ihre finanziellen Möglichkeiten zu verschaffen. So können Sie einschätzen, welcher maximale Kreditbetrag und welcher Kaufpreis bei den aktuellen Bauzinsen für Sie finanzierbar wären. Sie können auf diese Weise schneller und besser entscheiden, welche Immobilie für Sie infrage kommt und welchen Preis Sie dafür akzeptieren können.
Haben Sie bereits Ihre Wunschimmobilie gefunden? Dann nutzen Sie den CHECK24 Baufinanzierungsvergleich, um sich konkrete Finanzierungsvorschläge einzuholen und die Immobilienfinanzierung im Detail zu planen.
Mit dem Budgetrechner können Sie:
Um besser einschätzen zu können, was eine Baufinanzierung für Ihre Finanzen bedeutet, erfahren Sie außerdem:
Wie bei einem Tilgungsplan, können Sie darüber hinaus die Aufteilung der monatlichen Rate und die Höhe der Restschuld zu jedem Zeitpunkt der Kreditlaufzeit in Erfahrung bringen.
Grundlage der Berechnung sind unter anderem:
Wenn Sie noch unsicher sind, welche monatliche Rate für Sie am besten geeignet ist, nutzen Sie den entsprechenden Schieberegler im Budgetrechner. Damit sehen Sie auf einen Blick, wie sich eine Änderung der Rate auf Ihre mögliche Kredithöhe und damit auch auf den möglichen Kaufpreis auswirken würde.
Mit dem Budgetrechner finden Sie schnell und einfach heraus, in welcher Größenordnung sich der Kaufpreis einer finanzierbaren Immobilie bewegen kann. So lässt sich einschätzen, welches Haus oder welche Wohnung Sie sich leisten können. Sind Sie bei der Suche nach der passenden Immobilie schon fündig geworden? Dann nutzen Sie den Baufinanzierungsvergleich von CHECK24, um herauszufinden, ob die Traumimmobilie für Sie tatsächlich finanzierbar ist und wie Ihre Baufinanzierung im Detail aussehen kann.
Um möglichst genau zu berechnen, wie viel Haus oder Wohnung Sie sich leisten können, sollten Sie bereits im Vorhinein einige Informationen in Erfahrung bringen. Von der Lage der gewünschten Immobilie hängt zum Beispiel die Höhe der Kaufnebenkosten ab, welche für die Finanzierung einen großen Unterschied machen kann. Die Dauer der gewünschten Sollzinsbindung wiederum wirkt sich auf den Zinssatz Ihrer Finanzierung aus. Um im Budgetrechner ein realistisches Ergebnis zu erhalten, sollten Sie daher die folgenden sechs Fragen beantworten können.
Wie viel Eigenkapital ist bei einer Baufinanzierung nötig?
Ihr Eigenkapital ist der Anteil, den Sie beim Erwerb Ihrer Immobilie aus eigener Tasche bezahlen. Dazu zählen neben Ihrem eingebrachten Vermögen auch bereits „bezahlte Kosten“. Hierbei kann es sich zum Beispiel um das bereits beglichene Honorar eines Architekten oder um das Grundstück der Immobilie handeln, sollten Sie dieses bereits besitzen. Wenn Sie weitere Kredite, etwa Förderdarlehen der KfW oder Arbeitgeberdarlehen, zur Finanzierung einsetzen, rechnen manche Banken diese ebenfalls zum Eigenkapital.
Die besten Zinsen erhalten Sie meist dann, wenn Sie sowohl die Nebenkosten als auch 40 Prozent des Kaufpreises über Ihr Eigenkapital finanzieren. Aber auch eine Baufinanzierung ohne Eigenkapital ist grundsätzlich möglich.
Wie berechne ich mein monatliches Budget?
Gemeinhin wird empfohlen, höchstens 30 oder 35 Prozent Ihres Nettoeinkommens monatlich für eine Baufinanzierung auszugeben. Mit diesem Wert können Sie grob überschlagen, wie hoch die monatliche Rate Ihrer Finanzierung sein darf.
Bei der Faustregel sind Ihre persönliche Lebenssituation und die Höhe Ihrer regelmäßigen Ausgaben allerdings noch nicht berücksichtigt. Um wirklich genau zu berechnen, wie hoch Ihr monatliches Budget für die Kreditrate ist, können Sie einen Haushaltsrechner verwenden. So ermitteln Sie den auf Ihre persönliche Situation abgestimmten Betrag, der Ihnen für eine Baufinanzierung zur Verfügung steht. Geben Sie diesen Betrag im Budgetrechner an, erhalten Sie ein besonders genaues Ergebnis.
Welchen Unterschied macht die Nutzung der Immobilie?
Die Art der Nutzung geben Sie im Budgetrechner an, da Sie bei selbstgenutzten Immobilien Ihr Budget anders berechnen müssen als bei einer Immobilie zur Vermietung. Wichtigster Unterschied: Bei der Vermietung stehen Ihnen zusätzliche Einnahmen zur Verfügung. Außerdem können Sie einen Teil der laufenden Kosten auf den Mieter umlegen, etwa Ausgaben für Heizung, Straßenreinigung oder Müllbeseitigung. Ziehen Sie hingegen selbst ein, können Sie sich Ihre aktuelle Kaltmiete sparen.
Welche Rolle spielt das Bundesland?
Die Grunderwerbsteuer, die Sie als Käufer zahlen müssen, hängt vom Bundesland ab, in dem sich die Immobilie befindet. Je nach Bundesland liegt der Steuersatz zwischen 3,5 und 6,5 Prozent des Kaufpreises. Auch bei der Höhe einer möglichen Maklergebühr gibt es Unterschiede zwischen den Bundesländern. Das Bundesland spielt im Budgetrechner also für die Nebenkosten der Baufinanzierung eine wichtige Rolle – und damit auch für die Frage, wie viel Haus Sie sich leisten können.
Welche Sollzinsbindung soll ich wählen?
Die Sollzinsbindung bestimmt, wie lange der Zins Ihrer Baufinanzierung festgeschrieben ist. Ist der Zinssatz bis zur vollständigen Rückzahlung gebunden, handelt es sich um ein sogenanntes Volltilgerdarlehen. Durch eine lange Sollzinsbindung sichern Sie sich gegen steigende Zinsen ab und verbessern gleichzeitig die Planbarkeit der Finanzierung. Allerdings verlangt die Bank für diese Sicherheit – je nach Zeitraum – oft einen Aufschlag von mehreren Zehntel Prozentpunkten auf den Sollzins. Welche Sollzinsen für eine bestimmte Zinsbindung im Durchschnitt anfallen, sehen Sie direkt im Budgetrechner.
Je niedriger die Restschuld zum Ende der gewählten Zinsbindung, desto weniger Sorgen müssen Sie sich vor steigenden Zinsen bei der Anschlussfinanzierung machen. Achten Sie daher im Budgetrechner auf die Höhe dieser Restschuld, um die für Sie passende Sollzinsbindung zu finden.
Wie bestimme ich die richtige Anfangstilgung?
Durch die Wahl der Anfangstilgung legen Sie fest, welchen Prozentsatz Sie von Ihrer Finanzierung im ersten Jahr zurückzahlen. Da sich die monatliche Rate aus Zins und Tilgung zusammensetzt, steigt bei einer höheren Tilgung auch die Rate insgesamt. Dafür ist der Baukredit schneller zurückgezahlt, wodurch insgesamt weniger Zinskosten anfallen. Die richtige Anfangstilgung ist also stets diejenige, die am besten zu Ihrem Budget passt. Im Budgetrechner können Sie mit verschiedenen Anfangstilgungen kalkulieren. Bei einem Volltilgerdarlehen hängt die Anfangstilgung von der gewählten Sollzinsbindung ab.
Gerade in Zeiten niedriger Zinsen empfiehlt es sich, eine möglichst hohe Tilgung zu wählen, um Ihr Darlehen schneller zu tilgen. Legen Sie die Tilgung dabei aber so fest, dass Sie sich die monatliche Rate auch im Falle unvorhergesehener Ausgaben immer bequem leisten können.
Damit Ihre Baufinanzierung auf einem soliden Fundament steht, sollten Sie sich mit den verfügbaren Fördermitteln vertraut machen, Ihr Budget realistisch planen und alle wichtigen Kosten im Blick haben. Die folgenden Tipps helfen Ihnen bei der Vorbereitung.
Unsere Baufinanzierungsexperten stehen deutschlandweit an Ihrer Seite
Persönlicher Ansprechpartner
Vom Vergleich bis zur Vertragsunterschrift können Sie sich stets auf Ihren persönlichen Baufinanzierungsexperten verlassen.
Objektive Beratung
Gemeinsam mit Ihrem Baufinanzierungsexperten finden Sie die optimale Finanzierung für Ihr Vorhaben bei einem von über 550 Anbietern – individuell und auf Ihre Situation zugeschnitten.
Zertifizierte Qualität
Profitieren Sie vom fundierten Expertenwissen Ihres Beraters: Jeder CHECK24 Baufinanzierungsexperte ist von der IHK zertifiziert und verfügt über einschlägige Erfahrung.
Schnell & bequem von zu Hause
Unsere Online Beratung spart Ihnen Zeit und unnötige Wege zur Bank. So können Sie sich auf das Wesentliche konzentrieren – Ihr Projekt.
Sie haben Fragen zu Ihrem Antrag oder Ihrem Finanzierungsvorhaben?
Wir sind an sieben Tagen die Woche per baufinanzierung@check24.de , Chat oder telefonisch unter 089 - 2424 1122 für Sie erreichbar!
Wie viel Haus oder Wohnung Sie sich leisten können, hängt immer vom Einzelfall ab. Mit ein paar Faustregeln können Sie aber – auch ohne einen Budgetrechner zu nutzen – abschätzen, ab welchem Gehalt Sie ein Haus oder eine Wohnung kaufen können. In der folgenden Tabelle gehen wir davon aus, dass Sie 20 Prozent des Kaufpreises aus eigener Tasche bezahlen (Eigenkapital) und nicht mehr als ein Drittel des gesamten monatlichen Nettoeinkommens Ihres Haushalts für die Kreditrate ausgeben möchten. Außerdem rechnen wir mit einer soliden Anfangstilgung von drei Prozent und einem Sollzinssatz von 1,50 Prozent.
Kaufpreis | Eigenkapital* | Monatsrate | Nettohaushaltseinkommen* |
---|---|---|---|
200.000 € | 40.000 € + Nebenkosten | 600 € | ab 1.800 € |
250.000 € | 50.000 € + Nebenkosten | 750 € | ab 2.250 € |
300.000 € | 60.000 € + Nebenkosten | 900 € | ab 2.700 € |
500.000 € | 100.000 € + Nebenkosten | 1.500 € | ab 4.500 € |
*Annahmen: 20 % Eigenkapitalanteil; 3,0 % Anfangstilgung; 1,50 % Sollzins p.a.; Monatsrate entspricht einem Drittel des Nettoeinkommens.
Der Budgetrechner hilft Ihnen einzuschätzen, wie viel Haus Sie sich leisten können oder ab welchem Gehalt Sie sich ein Haus kaufen können. Dieses Grundwissen wird Ihnen die Suche nach einer passenden und finanzierbaren Immobilie erleichtern. Vom Budgetrechner zum Abschluss der Baufinanzierung haben Sie allerdings noch ein paar Schritte vor sich. Diese Tipps können Ihnen dabei helfen:
Geeignete Wohngegend finden
Die richtige Lage ist bei Immobilien immer entscheidend – egal ob Sie selbst darin wohnen oder die Immobilie vermieten möchten. Die Erreichbarkeit von Arbeits- und Einkaufsmöglichkeiten, Freizeit-, Gesundheits- und Bildungsangeboten sollte Ihren Bedürfnissen beziehungsweise denen der möglichen Mieter entsprechen. Lassen Sie dabei auch absehbare künftige Entwicklungen in Ihre Einschätzung der Wohngegend einfließen. Schließlich können auch Bauvorhaben, die heute erst noch in Planung sind, die Wohngegend in Zukunft erheblich verändern.
Ausgiebig recherchieren
Beobachten Sie zunächst den Immobilienmarkt, um ein Gefühl für die Angebote und Preise zu entwickeln. Nutzen Sie dabei am besten mehrere Quellen zur Recherche – von den Zeitungsanzeigen bis zu den Online-Portalen. Auch bei der Besichtigung sollten Sie mit Ruhe und Sorgfalt vorgehen: Prüfen Sie die Immobilie systematisch auf Schwachstellen, etwa bei verbauten Materialien oder der Ausstattung. Oft empfiehlt es sich, einen fachkundigen Begleiter mitzunehmen, die Immobilie bei Tageslicht zu besichtigen und im Zweifel noch einen zweiten Termin zu vereinbaren.
Immobilie bewerten
Bevor Sie sich für die Wunschimmobilie entscheiden, sollte Sie den geforderten Kaufpreis noch einmal überprüfen und mögliche Verhandlungsspielräume abschätzen.
Nutzen Sie die kostenlose Immobilienbewertung von CHECK24: Diese hilft Ihnen bei allen wichtigen Schritten der Immobiliensuche – von der Einschätzung einer bestimmten Wohngegend über die Analyse des Immobilienmarkts vor Ort bis zur Wertermittlung einer einzelnen Immobilie.