089 - 24 24 11 22 Hilfe und Kontakt
Telefonische Expertenberatung
089 - 24 24 11 22
Montag - Sonntag von 8:00 - 20:00 Uhr
Gerne kontaktieren Sie uns per E-Mail:
baufi@check24.de
Jetzt Punkteteilnehmer werden: 5 € sichern
Ihr Browser wird nicht mehr unterstützt.
Damit Sie auch weiterhin schnell und sicher auf CHECK24 vergleichen
können, empfehlen wir Ihnen einen der folgenden Browser zu nutzen.
Trotzdem fortfahren
Jetzt vergleichen und Gutscheinpaket im Wert von 240 € sichern!
Sie sind hier:
Baufinanzierung Lexikon
Baufinanzierung Lexikon

Sollzinsbindung

Die Zinsbindungsfrist bezeichnet bei einer Baufinanzierung jenen Zeitraum, über den der Zinssatz gebunden ist. Der Zinssatz bleibt über diesen festgelegten Zeitraum konstant und wird nicht an den jeweils aktuellen Marktzins angepasst. Die Sollzinsbindung kann in der Regel auf einen Zeitraum zwischen fünf und 30 Jahren festgelegt werden. Für den Kreditnehmer hat eine lange Zinsbindungsfrist den Vorteil, dass die Konditionen der Baufinanzierung über einen langen Zeitraum gleichbleiben und somit eine hohe Planungssicherheit gegeben ist. Sollte sich der Marktzins im festgelegten Zeitraum erhöhen, profitieren die Eigenheimbesitzer von ihrem in der Vergangenheit vereinbarten, günstigeren Zinssatz. Experten raten daher in einer Niedrigzinsphase dazu, die Zinsbindungsfrist so lange wie möglich anzusetzen. In der Regel hat eine lange Sollzinsbindungsfrist Aufschläge auf den aktuellen Marktzins zur Folge. Unter dem Strich kann sich das jedoch lohnen. Wird die Sollzinsbindung beispielsweise auf lediglich zehn Jahre festgelegt, müssen sich Kreditnehmer nach Ablauf dieser Frist eine Anschlussfinanzierung für die noch offene Restschuld ihrer Baufinanzierung suchen. Hat sich der Marktzins im Vergleich zur Aufnahme des Immobilienkredites deutlich erhöht, werden bei ansonsten gleichen Voraussetzungen deutlich höhere Monatsraten fällig. In manchen Fällen stellt dies eine zu hohe finanzielle Belastung für Verbraucher dar und die Immobilie kann nicht weiter finanziert werden. Jedes Jahr gibt es deutschlandweit aus diesem Grund zahlreiche Zwangsversteigerungen.

Auch wenn die Sollzinsbindung auf einen Zeitraum von beispielsweise 30 Jahren festgelegt wurde, kann sie nach Ablauf von zehn Jahren unter Berücksichtigung einer Kündigungsfrist von sechs Monaten gekündigt werden – ohne, dass eine Vorfälligkeitsentschädigung bezahlt werden muss. Verbraucher können so jederzeit spontan auf eine sich verändernde Marktlage reagieren. Wird der Marktzins im Vergleich zum Abschluss der Baufinanzierung wesentlich günstiger, können Verbraucher flexibel reagieren und auf eine günstigere Anschlussfinanzierung umschulden.

Hinweis: Trotz gewissenhafter Recherche kann die Richtigkeit und Aktualität der Angaben nicht garantiert werden.


CHECK24 Service

CHECK24 Baufinanzierung

Haben Sie noch Fragen? Wir helfen Ihnen gerne.

089 - 24 24 11 22

8 - 20 Uhr | Mo - So

oder eine Mail an: