Restschuld
Als Restschuld wird der Geldbetrag bezeichnet, den ein Kreditnehmer nach bereits vorgenommen Tilgungsleistungen zu einem bestimmten Zeitpunkt noch an seinen Kreditgeber zu zahlen hat. Die Restschuld beschreibt daher exakt den aktuellen Stand eines Darlehens. Die Höhe der Restschuld einer Baufinanzierung zu einem bestimmten Zeitpunkt wird unter anderem durch die ursprünglich aufgenommene Darlehenssumme, die vereinbarte Tilgungsgeschwindigkeit oder Monatsrate und den fälligen Darlehenszins beeinflusst. Kreditnehmer können die Höhe der Restschuld jedoch nur ermitteln, wenn sie wissen, in welcher Größenordnung sie bereits Zins- und Tilgungsleistungen erbracht haben.
Weitere Informationen:
Bei der Aufnahme einer Baufinanzierung erstellt das kreditgebende Institut dem Kunden gemeinsam mit dem Kreditvertrag einen Tilgungsplan. Mit dieser Verlaufsdarstellung des Kredites weiß der Darlehensnehmer von der Kreditaufnahme an bis zur vollständigen Rückführung, wie hoch die offenen Forderungen zu jedem Zeitpunkt noch sind.
Sondertilgungen sind während der Rückzahlungsphase der Baufinanzierung eine Möglichkeit, die noch ausstehende Restschuld durch eine einzige Zahlung deutlich zu reduzieren. Auf diese Weise kann in der Folge auch die restliche Laufzeit und die Entwicklung der Restschuld beeinflusst werden.
Bei normalen Verbraucherkrediten wird die Laufzeit und Tilgungsgeschwindigkeit des Kredites üblicherweise so vereinbart, dass nach Ablauf der Laufzeit keine Restschuld besteht und der Kunde damit wieder schuldenfrei ist. Da Baufinanzierungen meist über ein Vielfaches der normalen Ratenkreditbeträge abgeschlossen werden, besteht hier üblicherweise bei Ablauf der vorläufigen Laufzeit – der Sollzinsbindung – eine nicht unerhebliche Restschuld. Dieser noch ausstehende Betrag wird dann, je nach Wunsch des Verbrauchers, im Rahmen einer Prolongation oder Umschulung weitergetilgt.
Um für diese Fortführung der Tilgung besonders gute Konditionen zu erhalten, ist es für Verbraucher besonders wichtig, die genaue Höhe ihrer Restschuld zu kennen. Nur wenn der Kreditnehmer genau weiß, welcher Betrag noch getilgt werden muss, besteht die Möglichkeit, über einen Anschlussfinanzierungsrechner verschiedene Offerten einzuholen und zu vergleichen. Durch diesen Konditionsvergleich ist es möglich, für den individuellen Wunsch die günstigsten Konditionen zu finden.
Hinweis: Trotz gewissenhafter Recherche kann die Richtigkeit und Aktualität der Angaben nicht garantiert werden.