089 - 24 24 11 22 Hilfe und Kontakt
Telefonische Expertenberatung
089 - 24 24 11 22
Montag - Sonntag von 8:00 - 20:00 Uhr
Gerne kontaktieren Sie uns per E-Mail:
baufi@check24.de
Jetzt Punkteteilnehmer werden: 5 € sichern
Ihr Browser wird nicht mehr unterstützt.
Damit Sie auch weiterhin schnell und sicher auf CHECK24 vergleichen
können, empfehlen wir Ihnen einen der folgenden Browser zu nutzen.
Trotzdem fortfahren
Jetzt vergleichen und Gutscheinpaket im Wert von 240 € sichern!
Sie sind hier:
Baufinanzierung Lexikon
Baufinanzierung Lexikon

Zwangsvollstreckung

Unter einer Zwangsvollstreckung versteht man den Einsatz staatlicher Gewalt, mit Hilfe derer ein Gläubiger, seine öffentlich-rechtlichen oder privaten Ansprüche gegenüber einem Schuldner durchsetzt. In Bezug auf Kredite und Baufinanzierungen kann es zu einer Zwangsvollstreckung kommen, wenn ein Kreditnehmer seinen Zahlungsverpflichtungen gegenüber dem Geldgeber nicht mehr nachkommt. Die Zwangsvollstreckung wird in diesem Fall meist durch die Pfändung eines Teiles des Schuldnervermögens, beispielsweise eine Immobilie, durchgesetzt.

Weitere Informationen:

Handelt es sich bei der Forderung, die über die Zwangsvollstreckung eingebracht werden soll, um eine Baufinanzierung, ergeben sich häufig besondere Regelungen: Eine Baufinanzierung ist in der Regel über ein sogenanntes Grundpfandrecht, wie eine Grundschuld oder Hypothek, abgesichert. Kann der Darlehensnehmer seine Schuld nicht zurückzahlen, nutzt die Bank dieses Grundpfandrecht meist. So kann es aufgrund der Zahlungsunfähigkeit des Darlehensnehmers zur Zwangsversteigerung des Objektes kommen. Hierbei wir die Immobilie versteigert, aus dem Erlös wird der Gläubiger befriedigt. Eine alternative Form der Zwangsvollstreckung ist die Zwangsverwaltung, bei der der Gläubiger das Objekt übernimmt und die offene Geldschuld beispielsweise durch Mieteinnahmen deckt.

Voraussetzung der Durchführung einer Zwangsvollstreckung ist es immer, dass ein Vollstreckungstitel, beispielsweise ein rechtskräftiges Urteil oder ein Vollstreckungsbescheid, vorliegt und zudem bereits erfolgreich ein Mahnverfahren gegen den Schuldner beim Amtsgericht oder bei einem Gerichtsvollzieher eingeleitet wurde. Zwangsvollstreckungen dürfen dabei in der Regel nur von staatlicher Seite durchgeführt werden. Ergreift der Gläubiger indes selbst Maßnahmen, um seine Forderung beim Schuldner einzuholen, ist dies nur im Rahmen der juristischen Selbsthilfe erlaubt. Anderweitige Maßnahmen werden indes als Selbstjustiz geahndet und sind daher rechtswidrig.

Hinweis: Trotz gewissenhafter Recherche kann die Richtigkeit und Aktualität der Angaben nicht garantiert werden.


CHECK24 Service

CHECK24 Baufinanzierung

Haben Sie noch Fragen? Wir helfen Ihnen gerne.

089 - 24 24 11 22

8 - 20 Uhr | Mo - So

oder eine Mail an: