089 - 24 24 11 22 Hilfe und Kontakt
Telefonische Expertenberatung
089 - 24 24 11 22
Montag - Sonntag von 8:00 - 20:00 Uhr
Gerne kontaktieren Sie uns per E-Mail:
baufi@check24.de
Jetzt Punkteteilnehmer werden: 5 € sichern
Ihr Browser wird nicht mehr unterstützt.
Damit Sie auch weiterhin schnell und sicher auf CHECK24 vergleichen
können, empfehlen wir Ihnen einen der folgenden Browser zu nutzen.
Trotzdem fortfahren
Jetzt vergleichen und Gutscheinpaket im Wert von 240 € sichern!
Sie sind hier:
Baufinanzierung Lexikon
Baufinanzierung Lexikon

Grundpfandrecht

Wird bei einer Baufinanzierung das Grundstück als Sicherheit bei der Bank hinterlegt, geschieht dies in Form eines sogenannten Grundpfandrechtes. Die Bank erhält damit das Pfandrecht an dem Grundstück für den Fall, dass der Schuldner die Forderung nicht vertragsgemäß begleichen kann. Zu Grundpfandrechten zählen sowohl Hypotheken als auch Grundschulden, diese werden im Grundbuch eingetragen. Sollte der Fall der Pfändung eintreten, werden die ausstehenden Forderungen gemäß der Reihenfolge der Eintragungen im Grundbuch bedient. Aus diesem Grund ist es für kreditgebende Banken interessant, so weit vorne wie möglich im Grundbuch eingetragen zu sein. Je weiter vorne der Eintrag im Grundbuch erfolgt, desto höher ist die Sicherheit für das Geldinstitut. Um von den besten Konditionen und den niedrigsten Zinsen zu profitieren, wird die Bank im Idealfall auf dem ersten Rang eingetragen. Diese hohe Sicherheit honoriert die Bank in der Regel mit besonders günstigen Bauzinsen. Bei einem auf dem ersten Rang des Grundbuchs abgesicherten Immobilienkredit spricht man auch von einer sogenannten 1a-Hypothek.

Im Laufe der Zeit setzte sich die Grundschuld in der Praxis durch, die Hypothek wurde als Grundpfandrecht fast vollständig verdrängt. Der Grund hierfür liegt darin, dass die Grundschuld – anders als die Hypothek – unabhängig von der Forderung ist. Nach einer Rückzahlung der Baufinanzierung kann die Grundschuld bestehen bleiben, ohne, dass hierfür eine Neueintragung im Grundbuch nötig wäre. Die Nutzungsmöglichkeit der Grundschuld ist damit wesentlich flexibler als bei einer Hypothek, die an eine bestimmte Forderung geknüpft ist. Die Grundschuld kann im Anschluss an die Baufinanzierung daher auch als Sicherheit für andere Finanzierungswünsche etwa für einen Ratenkredit oder ein Modernisierungsdarlehen verwendet werden. Das lohnt sich für Verbraucher, da die Banken aufgrund der hohen Sicherheit besonders günstige Zinsen bieten können.

Hinweis: Trotz gewissenhafter Recherche kann die Richtigkeit und Aktualität der Angaben nicht garantiert werden.


CHECK24 Service

CHECK24 Baufinanzierung

Haben Sie noch Fragen? Wir helfen Ihnen gerne.

089 - 24 24 11 22

8 - 20 Uhr | Mo - So

oder eine Mail an: