Bauträgermodell
Das Bauträgermodell ist eine vertragliche Vereinbarung zwischen einem Bauträger und dem Käufer einer Immobilie, bei dem ein Objekt erstanden wird, dass sich zum Zeitpunkt des Vertragsabschlusses noch in der Planungs- oder Bauphase befindet. Dementsprechend bezahlt der Käufer auch nach erreichtem Bautenstand und nicht in einer Summe. Dies ist der entscheidende Unterschied zwischen dem Kauf einer Immobilie über ein Bauträgermodell und einem Kauf einer bestehenden Immobilie. Durch die Vereinbarungen im Bauträgermodell verpflichtet sich der Bauträger, ein Objekt gemäß der im Vertrag dokumentierten Baubeschreibung zu erstellen und dem Käufer das Eigentum an der Immobilie nach deren Fertigstellung zu übertragen. Rechtliche Grundlage des Vertrages ist in Deutschland die Makler- und Bauträgerverordnung (MaBV).
Weitere Informationen:
Die einzelnen Leistungen, die der Bauträger zu erbringen hat, unter anderem Angaben zu Materialverwendung und Ausstattung des Objektes, werden in einer eigens erstellten Bau- und Ausstattungsbeschreibung aufgelistet.
Der Käufer hat beim Bauträgermodell neben der Nutzung staatlicher Fördermöglichkeiten eine hohe Rechtssicherheit im Insolvenzfall des Bauträgers, da immer nur nach dem entsprechenden Bautenstand bezahlt werden muss. Wird das ausführende Bauunternehmen nach Unterzeichnung der Vereinbarung zahlungsunfähig, kann dem Käufer hierdurch kein übermäßiger Schaden entstehen. Wurden zu diesem Zeitpunkt vom Käufer bereits Zahlungen geleistet, so ist ein entsprechender Bautenstand erreicht. Nichts desto trotz kann es dem Käufer passieren, dass er dann ein halbfertiges Objekt hat und sich um die Fertigstellung, meist mit Unterstützung der Bank, selbst kümmern muss.
Um sich jedoch bereits vor der Unterzeichnung des Bauträgermodells von der Bonität des Bauträgers zu überzeugen sollten Käufer im Vorfeld Referenzen oder Bankauskünften einholen oder den Kontakt zu früheren Kunden suchen. Nach Absprache mit dem Bauträger kann der Käufer die Bauleistungen zudem von einem TÜV-Gutachter prüfen lassen und so während des Bauprozesses eine gewisse Qualitätssicherung vornehmen.
Hinweis: Trotz gewissenhafter Recherche kann die Richtigkeit und Aktualität der Angaben nicht garantiert werden.