Bodenwert
Der Bodenwert ist eine Messgröße, die bei der Festlegung des Wertes eines unbebauten Grundstückes unter Berücksichtigung seiner Lage und Nutzbarkeit angegeben wird. Der Bodenwert beziffert demnach den Wert von Land unter der Annahme, dass das es nicht bebaut ist, daher zählt der Wert von Außenanlagen oder bereits errichteten Gebäuden nicht in den Bodenwert ein. Der Bodenwert eines Grundstückes wird daher durch den Quadratmeterpreis zuzüglich anfallender oder bereits beglichener Erschließungskosten multipliziert mit der Grundstücksgröße ermittelt.
Weitere Informationen:
Der Bodenwert eines Grundstückes kann dabei entweder über das unmittelbare oder über das mittelbare Vergleichswertverfahren ermittelt werden. Während bei letzterem die Bodenrichtwerte eines Gutachters hinzugezogen werden, bestimmen vorhandene Verkaufspreise vergleichbarer Grundstücke den unmittelbaren Bodenwert, die mit dem zu bewertenden Grundstück in wertrelevanten Merkmalen übereinstimmen.
Diese wertbeeinflussenden Faktoren des Bodenwertes eines Landstriches sind zahlreich: Neben dem Standort des Grundstückes zählen hierzu die Fläche, der Zuschnitt, der Grundbuchstand und mögliche Belastungen durch die Bebauung oder eingetragene Rechte. Zudem haben unter anderem auch die bauliche Nutzbarkeit, die Erschließungskosten, die Bodenverhältnisse und aktuelle konjunkturelle Einflüsse ebenfalls Einfluss auf den Bodenwert eines Grundstückes.
Hinweis: Trotz gewissenhafter Recherche kann die Richtigkeit und Aktualität der Angaben nicht garantiert werden.