Annuität
Als Annuität (lat. annus = Jahr) wird in Bezug auf Baufinanzierungen die jährliche oder monatliche Rückzahlung bezeichnet, die der Kunde an das kreditgebende Institut leistet. Die Höhe der fälligen Annuität ist dabei von der Tilgungsgeschwindigkeit, dem vereinbarten Darlehenszins und der Kredithöhe der Baufinanzierung abhängig. Während der Laufzeit eines Verbraucherdarlehens oder einer vereinbarten Sollzinsbindung bei einer Baufinanzierung bleibt die regelmäßig fällige Annuität dabei für den Kunden stets konstant. Lediglich die Höhe der einzelne Bestandteile, des Zins- und der Tilgungsanteiles ändern sich während dieser Zeit.
Weitere Informationen:
Der Kunde zahlt durch die Annuität jeden Monat einen Anteil des geliehenen Geldes an die Bank zurück und reduziert damit die Restschuld im Zeitverlauf. Da sich die Höhe der regelmäßig fälligen Zinszahlungen an der noch ausstehenden Restschuld berechnen, entwickeln sich die Zusammensetzung von Zins- und Tilgungsanteil der Annuität gegenläufig: Während der Anteil der Zinsen in der fälligen Rate mit fortschreitender Laufzeit durch die geringe Restschuld sinkt, steigt der Tilgungsanteil stets an. So zahlt der Kreditnehmer unmittelbar nach der Aufnahme seiner Baufinanzierung mit der Annuität höhere Zinsen, während die Annuität kurz vor Laufzeitende primär aus der tatsächlichen Tilgung des geliehenen Geldbetrages besteht.
Vor der Aufnahme einer Baufinanzierung ist es von großer Bedeutung, die optimale Höhe der fälligen Annuität zu wählen. Wird eine zu hohe monatliche Rate vereinbart, besteht die Gefahr, dass der Kunde in einen Zahlungsengpass kommt und nicht mehr in der Lage ist, seinen Verpflichtungen gegenüber der Bank nachzukommen. Ist die Annuität indes zu niedrig angesetzt, verlängert sich die Laufzeit der Baufinanzierung unnötig, was aufgrund der regelmäßig fälligen Zinsen zu grundlos hohen Gesamtkosten der Immobilienfinanzierung führt. Während der vereinbarten Laufzeit oder Sollzinsbindung kann es meist kompliziert oder kostenpflichtig sein, die Höhe der ursprünglich vereinbarten Annuität zu verändern. Daher sollten Verbraucher die Umschuldung oder Prolongation zum Ende der Zinsbindung nutzen um die Annuität gegebenenfalls an den veränderten finanziellen Spielraum anzupassen.
Hinweis: Trotz gewissenhafter Recherche kann die Richtigkeit und Aktualität der Angaben nicht garantiert werden.