Jetzt Punkteteilnehmer werden: 5 € sichern
Ihr Browser wird nicht mehr unterstützt.
Damit Sie auch weiterhin schnell und sicher auf CHECK24 vergleichen
können, empfehlen wir Ihnen einen der folgenden Browser zu nutzen.
Trotzdem fortfahren
Sie sind hier:

Baufinanzierung Lexikon

A A A

Darlehensphase

Als Darlehensphase wird üblicherweise der letzte Teil eines Bausparvertrages bezeichnet. Diese folgt auf die sogenannte Ansparphase und beginnt nach der Zuteilung des Darlehens. Nachdem der Kunde einen bestimmten, zuvor vereinbarten Geldbetrag auf seinem Bausparkonto angesammelt hat, kommt es zur sogenannten Zuteilung des Bauspardarlehens. Sind diese beiden Voraussetzungen erfüllt, kann die Darlehensphase beginnen.

Wie bei der Vergabe von Baufinanzierungen oder Ratenkrediten prüft jedoch auch die Bausparkasse die Kreditwürdigkeit des jeweiligen Kunden vor der Auszahlung des Darlehens. Zudem muss der potentielle Darlehensnehmer dem Institut an dieser Stelle nachweisen können, dass das gewünschte Geld tatsächlich für den Kauf oder Bau einer Immobilie verwendet werden soll. Erfüllt der Kunde einen dieser beiden Punkte nicht, obwohl das Bauspardarlehen zuteilungsreif ist, wird dem Kunden lediglich das zu diesem Zeitpunkt angesparte Bausparguthaben ausgezahlt – zu einer Vergabe des zusätzlichen Darlehens kommt es indes nicht. Besteht der Kunde die Bonitätsprüfung des Institutes und kann zudem die ordnungsgemäße Verwendung des Kredites nachweisen, steht der Darlehensphase nichts im Weg.

In der Darlehensphase wird dem Kunden anschließend die Summe aus dem angesparten Sparbetrag und dem zuvor vereinbarten Kreditteil ausgezahlt. Da die Höhe des Darlehens bereit bei der Unterzeichnung des Bausparvertrages festgelegt wird, macht es daher zuvor keinen Sinn, einen höheren Betrag anzusparen, als vertraglich vereinbart: In diesem Fall würde der Kunde lediglich auf einen Teil des Bauspardarlehens verzichten.

Nach der vollständigen Auszahlung des Bausparguthabens und des Darlehens beginnt für den Kunden die Tilgung. Wie bei Baufinanzierungen anderer Institute setzt sich die monatlich fällige Rate auch bei Bausparverträgen aus einem Zins- und einem Tilgungsanteil zusammen, der während der vereinbarten Laufzeit konstant ist. Dabei ist der fällige Tilgungsanteil eines Bauspardarlehens meist höher als bei Baufinanzierungen anderer Kreditgeber, was einerseits zu einer höheren monatlichen Belastung – andererseits jedoch zu einer kürzeren Laufzeit des Darlehens – führt.

Verbraucher, die das Immobiliendarlehen einer Bausparkasse in Anspruch nehmen, haben - im Gegensatz zu anderen Baufinanzierungsangeboten – jedoch während der gesamten Laufzeit die Möglichkeit, Sondertilgungen vorzunehmen und die restliche Laufzeit auf diese Weise zu reduzieren.

Hinweis: Trotz gewissenhafter Recherche kann die Richtigkeit und Aktualität der Angaben nicht garantiert werden.

CHECK24 Service

CHECK24 Baufinanzierung

Haben Sie noch Fragen? Wir helfen Ihnen gerne.

089 - 24 24 11 22
8 - 20 Uhr | Mo - So

oder eine Mail an: baufi@check24.de