Jetzt Punkteteilnehmer werden: 5 € sichern
Ihr Browser wird nicht mehr unterstützt.
Damit Sie auch weiterhin schnell und sicher auf CHECK24 vergleichen
können, empfehlen wir Ihnen einen der folgenden Browser zu nutzen.
Trotzdem fortfahren
Sie sind hier:

Kreditkarte Lexikon

Kreditkartenkonto

Als Kreditkartenkonto wird das Referenzkonto der Kreditkarte bezeichnet. Das Kreditkartenkonto ist einerseits mit der Kreditkarte und – je nach Kartentyp – zusätzlich mit einem Girokonto verbunden. Zahlt der Kunde mit seiner Kreditkarte, wird der Betrag in der Regel auf dem Kreditkartenkonto vermerkt. Je nach Art und Zeitraum der Abrechnung werden die Beträge auf dem Kreditkartenkonto vermerkt oder gesammelt und dann direkt oder erst später vom Konto abgebucht. Dabei ist auch vom Kartentyp abhängig, ob ein zugehöriges Girokonto oder direkt das Kreditkartenkonto belastet wird.
Am schnellsten geht die Abbuchung bei den Kreditkartentypen Prepaid und Debit Card.

Besitzer einer Prepaid-Karte müssen zunächst ein Guthaben auf das Kreditkartenkonto einzahlen. Wenn sie dann die Prepaid-Kreditkarte zur Zahlung einsetzen, wird der Rechnungsbetrag zeitnah direkt vom Kreditkartenkonto abgebucht. In der Regel ist der Betrag spätestens am nächsten Werktag vom zugehörigen Konto abgezogen. Sollte das Kreditkartenkonto des Kunden kein Guthaben mehr aufweisen, ist eine Zahlung mit der Prepaid-Kreditkarte nicht mehr möglich. Die Karte muss in diesem Fall erst neu aufgeladen werden.

Bei der sogenannten Debit Card - besser bekannt unter dem Begriff EC-Karte - wird der mit der Karte bezahlte Betrag ebenfalls innerhalb weniger Tage direkt vom zugehörigen Konto abgebucht. Die Debit Card Kreditkarte ist meist direkt mit dem Girokonto des Kunden verknüpft und kommt ohne ein eigenes Kreditkartenkonto aus.

Besitzer einer Charge-Card hingegen haben die Kreditkarte sowohl mit dem Kreditkartenkonto als auch mit dem Girokonto verknüpft. Die Abbuchungsbeträge von der Karte werden meist über den Abrechnungszeitraum auf dem Kreditkartenkonto summiert und dann in der Regel an einem bestimmten Stichtag innerhalb einer kurzen Frist vom Girokonto abgebucht. Das bedeutet, dass dem Kunden über die Dauer des Abrechnungszeitraumes ein zinsfreier Kredit gewährt wird.

Die Daily Charge Card  stellt eine Mischform zwischen Debit Card und Charge Card dar. Dabei wird auf das Kreditkartenkonto ein Guthaben eingezahlt. Ist dieses Guthaben aufgebraucht kann der Verbraucher – anders als etwa bei der Prepaid-Kreditkarte – einen Verfügungsrahmen in Anspruch nehmen.  

Tipp:
Mehr Informationen zu den verschiedenen Kreditkartenarten finden Sie hier!

Bei der revolvierenden Kreditkarte wird dem Kunden ein Verfügungsrahmen gewährt, der in zwei unterschiedlichen Modi zurückgezahlt werden kann. Bei der Revolving Card kann auch nur ein Teilbetrag des auf der Kreditkarte gewährten Verfügungsrahmens abbezahlt werden, beispielsweise fünf Prozent der in Anspruch genommenen Kreditsumme. Die Kreditkartenrechnung gibt dem Kreditkartenbesitzer einen sehr guten Überblick über alle Zahlungsvorgänge auf dem Kreditkartenkonto und wird in der Regel einmal im Monat an den Verbraucher übermittelt. Kunden sollten ihre Kreditkartenrechnung in regelmäßigen Abständen kontrollieren, um etwaige Unregelmäßigkeiten direkt zu bemerken.
Hinweis: Trotz gewissenhafter Recherche kann die Richtigkeit und Aktualität der Angaben nicht garantiert werden.