Nachfinanzierung
Die Aufnahme einer Nachfinanzierung ist immer dann notwendig, wenn der Betrag einer ursprünglich aufgenommenen Baufinanzierung für den Kauf oder Bau des gewünschten Objektes nicht ausreicht. Da es beim Bau von neuen Immobilien häufiger zu einer zeitlichen Verzögerung des Baufortschrittes oder unvorhersehbaren Zusatzkosten kommen kann als beim Kauf einer Bestandsimmobilie, ist eine Nachfinanzierung insbesondere bei dieser Art des Immobilienerwerbes häufig notwendig. Doch auch beim Kauf einer Bestandsimmobilie kann eine Nachfinanzierung nötig werden, wenn beispielsweise der geplante Umbau oder die Modernisierung teurer werden als ursprünglich angenommen.
Weitere Informationen:
Für die Nachfinanzierung müssen Verbraucher jedoch leider oftmals schlechtere Konditionen zahlen, als für die ursprünglich aufgenommene Baufinanzierung. Dies hat den Hintergrund, dass der zunächst aufgenommene Baukredit üblicherweise einen höheren Rang im Grundbuch der Immobilie hat. Kommt es während der Darlehenslaufzeit zu einer Zahlungsunfähigkeit des Verbrauchers, würde die offene Geldschuld der kreditgebenden Bank mit der erstrangigen Grundschuldabsicherung zunächst beglichen. Aufgrund dieses höheren Ausfallrisikos, dass die Bank mit der nachrangigen Nachfinanzierung trägt, zahlen Verbraucher für die nachträglich aufgenommene Baufinanzierung üblicherweise höhere Zinsen.
Ein weiterer kostentreibender Faktor, der die Zinsen von Nachfinanzierungen häufig in die Höhe treibt, ist die möglicherweise ausgereizte Beleihungsgrenze der jeweiligen Immobilie: Aufgrund der höheren Kosten und des zusätzlichen Aufwandes ist es für Bauherren ratsam, die anfallenden Kosten des Immobilienerwerbes vor der Aufnahme der eigentlichen Baufinanzierung so exakt wie möglich zu kalkulieren. Auf diese Weise kann das Risiko minimiert werden, eine mögliche Nachfinanzierung aufnehmen zu müssen. Insbesondere in Zeiten niedriger Bauzinsen ist es daher für Verbraucher meist günstiger, bereits zu Beginn des Vorhabens ein höheres Darlehen aufzunehmen und einen bestimmten finanziellen Spielraum einzukalkulieren, wenn es der Beleihungsauslauf zulässt. Grundsätzlich ist es bei der Planung einer Baufinanzierung jedoch immer ratsam, nicht den „letzten Cent“ für den Bau oder Kauf eines Objektes einzukalkulieren.
Hinweis: Trotz gewissenhafter Recherche kann die Richtigkeit und Aktualität der Angaben nicht garantiert werden.