089 - 24 24 11 22 Hilfe und Kontakt
Telefonische Expertenberatung
089 - 24 24 11 22
Montag - Sonntag von 8:00 - 20:00 Uhr
Gerne kontaktieren Sie uns per E-Mail:
baufi@check24.de
Jetzt Punkteteilnehmer werden: 5 € sichern
Ihr Browser wird nicht mehr unterstützt.
Damit Sie auch weiterhin schnell und sicher auf CHECK24 vergleichen
können, empfehlen wir Ihnen einen der folgenden Browser zu nutzen.
Trotzdem fortfahren
Jetzt vergleichen und Gutscheinpaket im Wert von 240 € sichern!
Sie sind hier:
Baufinanzierung Lexikon
Baufinanzierung Lexikon

Vorfälligkeitsschutz

Unter einem Vorfälligkeitsschutz ist eine Art Kreditversicherung zu verstehen, die Verbraucher bei einigen Banken bei der Aufnahme einer Baufinanzierung abschließen können. Unter bestimmten Bedingungen können Immobiliennehmer durch diese Absicherung verhindern, eine hohe Vorfälligkeitsentschädigung zu zahlen, wenn sie das Darlehen vor Ablauf der eigentlich vereinbarten Laufzeit kündigen.

Weitere Informationen:

Grundsätzlich können Baufinanzierungen mit Sollzinsbindungen von bis zu zehn Jahren vor Ablauf dieser Sollzinsbindung nur gekündigt werden, wenn ein sogenanntes berechtigtes Interesse vorliegt. Hierunter ist beispielsweise die Verschlechterung der wirtschaftlichen Verhältnisse oder der unausweichliche Verkauf des finanzierten Objekts zu verstehen. Trotz des vorliegenden berechtigten Grundes haben Banken das Recht bei einer vorzeitigen Kündigung der Baufinanzierung eine Gebühr, die sogenannte Vorfälligkeitsentschädigung, zu erheben.

Die Zahlung dieser meist sehr hohen Gebühr können Verbraucher in der Regel auf zwei Arten vermeiden: Einerseits entfällt die Zahlung der Gebühr aufgrund gesetzlicher Vorgaben gemäß §489 BGB bei Darlehens mit Sollzinsbindungen von mehr als zehn Jahren bei der Einhaltung einer Kündigungsfrist und Kündigung nach einer zehnjährigen Laufzeit nach Vollauszahlung der Baufinanzierung. Andererseits kann der Abschluss des Vorfälligkeitsschutzes den Kunden in speziellen Fällen von der Zahlung des Entgeltes entbinden.

Der Abschluss dieser Absicherung ist jedoch in den meisten Fällen mit Kosten für den Kreditnehmer verbunden: Meist geht der Vorfälligkeitsschutz mit der Zahlung eines geringen Zinsaufschlags einher. Zudem ist die Absicherung oftmals erst nach Ablauf eines bestimmten Zeitraumes gültig, so dass die Vorfälligkeitsentschädigung beispielsweise nur nach einer dreijährigen Laufzeit entfällt. Aufgrund der entstehenden Zusatzkosten sollten Verbraucher bei der Aufnahme ihrer Baufinanzierung abwägen, ob sich der Abschluss eines Vorfälligkeitsschutzes im individuellen Fall lohnt und sich dann auch ein Institut suchen, das eine solche Option kostengünstig anbietet.

Hinweis: Trotz gewissenhafter Recherche kann die Richtigkeit und Aktualität der Angaben nicht garantiert werden.


CHECK24 Service

CHECK24 Baufinanzierung

Haben Sie noch Fragen? Wir helfen Ihnen gerne.

089 - 24 24 11 22

8 - 20 Uhr | Mo - So

oder eine Mail an: