Weltvegetariertag Vegetarier tragen maßgeblich zum Klimaschutz bei
| sho
Laut einer aktuellen Umfrage sind bereits über sechs Millionen Deutsche Vegetarier. Diese und andere interessante Fakten stellt der Vegetarierbund Deutschland (VEBU) anlässlich des internationalen Weltvegetariertags am 1. Oktober vor. Bewusst auf Fleisch zu verzichten, ist eine Möglichkeit das Klima zu schützen.

Vegetarisch essen spart CO2 ein.
Sechs Millionen Deutsche leben vegetarisch, mindestens 600.000 davon ernähren sich rein vegan, wie eine repräsentative Forsa-Umfrage im Auftrag der VEBU ergab. Neben dem Teil der Bevölkerung, der sich rein vegetarisch ernährt, bezeichnen sich 42 Millionen Deutsche als Flexitarier, also Menschen, die sich teilweise vegetarisch ernähren. Von diesen Teilzeitvegetariern sind 65 Prozent Frauen und 38 Prozent Männer. Dabei ist Vegetarismus kein Jugendphänomen, auch immer mehr ältere Menschen (63 Prozent) gaben an, sich mindestens an drei Tagen der Woche fleischlos zu ernähren. Insgesamt ernähren sich 52 Prozent der Deutschen drei oder mehr Tage die Woche vegetarisch.
Laut einer Studie der FAO (Landwirtschaftsorganisation der UNO) ist die Nutztierhaltung für rund ein Fünftel des weltweiten CO2-Ausstoßes verantwortlich. Die Massentierhaltung produziert demnach mehr Treibhausgase wie der gesamte Verkehrssektor. Zusätzlich verursacht die Viehzucht einen großen Wasserverbrauch und der Regenwald wird für Nutzflächen zerstört. Für ein Kilogramm Rindfleisch wird etwa zehnmal so viel Wasser benötigt wie für ein Kilo Brot. Wenn jeder Bundesbürger nur einen einzigen Tag in der Woche vegetarisch essen würde, würden laut der Kampagne „Donnerstag ist Veggietag“ pro Jahr 140 Millionen Tiere weniger gegessen und der CO2-Ausstoß von sechs Millionen Autos eingespart werden. Zusätzlich können Verbraucher CO2 einsparen, wenn sie zu Ökostrom wechseln.
Vegetarische Ernährung spart CO2 ein
Laut einer Studie der FAO (Landwirtschaftsorganisation der UNO) ist die Nutztierhaltung für rund ein Fünftel des weltweiten CO2-Ausstoßes verantwortlich. Die Massentierhaltung produziert demnach mehr Treibhausgase wie der gesamte Verkehrssektor. Zusätzlich verursacht die Viehzucht einen großen Wasserverbrauch und der Regenwald wird für Nutzflächen zerstört. Für ein Kilogramm Rindfleisch wird etwa zehnmal so viel Wasser benötigt wie für ein Kilo Brot. Wenn jeder Bundesbürger nur einen einzigen Tag in der Woche vegetarisch essen würde, würden laut der Kampagne „Donnerstag ist Veggietag“ pro Jahr 140 Millionen Tiere weniger gegessen und der CO2-Ausstoß von sechs Millionen Autos eingespart werden. Zusätzlich können Verbraucher CO2 einsparen, wenn sie zu Ökostrom wechseln.Weitere Nachrichten über Ökostrom

21.01.2021 | Klimaschutz
USA tritt unter Biden wieder Pariser Klimaschutzabkommen bei
Joe Biden, der neue Präsident der USA hat bereits einige Dekrete des ehemaligen Präsidenten Trumps rückgängig gemacht. Unter anderem werden die USA wieder Teil des Pariser Klimapakts.

20.01.2021 | Energiewende
So viel Ökostrom aus Windenergie wie nie zuvor
2020 war ein gutes Jahr für die Ökostrom-Produktion. Windkraftanlagen in der Nordsee erzielten Rekordstrommengen. Investitionen in Milliardenhöhe sollen das Windenergienetz noch weiter ausbauen.

12.01.2021 | Energiewende
Abregelung von Ökostrom-Anlagen kostet Stromkunden Milliarden
Deutschlands Stromnetze werden zeitweise mit zu hohen Strommengen überlastet. Zur Netzregulierung werden Kraftwerke abgeschaltet. Die Entschädigungssummen für die Kraftwerksbetreiber müssen die Stromkunden mittragen.

07.01.2021 | Energiewende
Europäische Energiekonzerne investieren Milliarden in Ökostrom
Viele Energiekonzerne in der EU wollen bis 2030 massiv in Ökostrom investieren. Insgesamt rechnen Energieexperten mit Rekordsummen von bis zu einer Billion Euro. EU-Finanzhilfen machen es möglich.

17.12.2020 | Corona-Jahr
Ökostrom deckt knapp 50 Prozent des Stromverbrauchs
Bedingt durch den Corona-Effekt hat der Ökostrom-Anteil 2020 deutlich zugenommen. 46 Prozent des deutschen Strombedarfs stammten aus erneuerbaren Energien. Bis 2030 soll der Anteil auf 65 Prozent steigen.