Das Energielabel ist ein Etikett, das über die Energieeffizienzklasse und den Stromverbrauch eines Elektrogeräts informiert und so Verbrauchern bei ihrer Kaufentscheidung hilft. Da das Energielabel EU-weit gilt, wird es auch EU-Energielabel genannt. Es muss seit 1996 auf allen elektronischen Haushaltsgeräten angebracht werden. Sie finden den jährlichen Energieverbrauch, die Energieeffizienz und weitere wichtige Geräteinformationen, wie zum Beispiel die Lautstärke, auf dem Etikett.
Sie finden das EU-Energielabel zum Beispiel auf Waschmaschinen, Kühlschränken, Leuchten, Fernsehern oder Geschirrspülern.
Auf dem Energielabel finden Sie alle wichtigen Geräteinformationen auf einen Blick. Ganz oben sehen Sie den Herstellernamen und die Modellbezeichnung. Es folgt die Farbskala der Energieeffizienzklassen von A+++ bis G. Rechts neben der Farbskala finden Sie die Effizienzklasse des jeweiligen Geräts in schwarz. Darunter folgt die Angabe des Stromverbrauchs pro Jahr. Im folgenden finden Sie die Informationen des Energielabels am Beispiel einer Waschmaschine:
Um die Energieeffizienz einer Waschmaschine zu bestimmen, sollten Sie beim Kauf auf die Füllmenge achten. Nur Geräte mit der gleichen Füllmenge können miteinander verglichen werden. Sie können den Stromverbrauch pro Kilogramm Wäsche bestimmen, indem Sie den auf dem Energielabel angegebenen Energieverbrauch durch die jeweilige Füllmenge teilen. Mit diesem Wert können sie verschiedene Geräte einfach vergleichen. Zudem sollten Sie auf den jährlichen Wasserverbrauch achten. Nur mit einem Gerät, das vergleichsweise wenig Wasser verbraucht, lassen sich Ressourcen schonen und Geld sparen.
Die Energieffizienzklasse ist eine Kategorie, in die ein Elektrogerät, Gebäude oder Fahrzeug je nach Energieverbrauch eingeteilt wird. Zur schnellen Orientierung sind die verschiedenen Effizienzklassen auf dem Energielabel als Farbskala dargestellt. Die beste Energieeffizienzklasse ist A+++ (dunkelgrün), die schlechteste ist G (rot). Geräte mit der Effizienzklasse A+++ haben einen besonders niedrigen Energieverbrauch, Haushaltsgeräte der Klasse G einen besonders hohen. Laut Umweltbundesamt (UBA) ist das Energielabel das Umweltlabel, welches Verbraucher am meisten bei ihrer Kaufentscheidung beeinflusst.
A++ ist die zweithöchste Energieeffizienzklasse. Geräte, die mit A++ ausgezeichnet sind, verbrauchen sehr wenig Strom. Seit 2010 gibt es die höchste Effizienzklasse A+++. Die meisten Elektrogeräte, die heute im Handel sind, besitzen die Effizienzklasse A.
Gerätetyp | Wechsel der Effizienzklassen | Jährliche Ersparnis |
---|---|---|
Kühl-Gefrier-Kombination | Von A+ zu A+++ | 40 Euro |
TV-Gerät | Von D zu A+ | 45 Euro |
Wäschetrockner | Von C zu A+++ | 116 Euro |
Waschmaschine | Von A zu A+++ | 20 Euro |
Gesamt = 221 Euro |
Lassen Sie sich vom Händler ein Datenblatt aushändigen. Hier finden Sie alle Angaben im Detail. Zum Beispiel, wie viel Strom Spül- oder Waschmaschinen in den jeweiligen Programmen verbrauchen.
Wenn Sie Strom sparen wollen, wählen Sie am besten immer ein Elektrogerät mit der jeweils besten Energieeffizienzklasse. Mit dem Wechsel zur jeweils besten Effizienzklasse können Sie bis zu 221 Euro im Jahr sparen. Achten Sie zudem darauf, dass Sie ein Gerät kaufen, das Ihrer Haushaltsgröße entspricht. Single-Haushalte können sparen, wenn sie sich einen kleinen Kühlschrank oder eine weniger breite Spülmaschine anschaffen. Für ein bis zwei Personen reicht zum Beispiel eine 45 cm breite Spülmaschine. Der Stromverbrauch für Singles lässt sich so deutlich reduzieren. In dem Energieausweis Ihres Hauses oder Wohnung finden Sie alle Energieverbräuche aufgelistet und können Einsparmöglichkeiten identifizieren.
![]() |
Sara Hofmann CHECK24 Energieexpertin |