Viele Haushalte verbrauchen zu viel Strom. Es hat immer Vorteile, seinen Stromverbrauch regelmäßig zu vergleichen und gegebenenfalls zu reduzieren. Finden Sie in unserem Ratgeber heraus, welche Faktoren Ihren Stromverbrauch im Haushalt beeinflussen können, wie hoch der durchschnittliche Stromverbrauch eines Haushalts ist und was Sie tun können, um Ihren Stromverbrauch pro Person effektiv zu senken und Kosten zu sparen.
Personen im Haushalt | Durchschnittlicher Stromverbrauch |
---|---|
1 Person | ca. 1.500 kWh / Jahr |
2 Personen | ca. 2.500 kWh / Jahr |
3 Personen | ca. 3.500 kWh / Jahr |
4 Personen | ca. 4.250 kWh / Jahr |
Der durchschnittliche Jahresverbrauch an Strom hängt davon ab, wieviele Personen in einem Haushalt leben. Die Werte dieser Tabelle sind Durchschnittswerte, die CHECK24 für deutsche Haushalte ermittelt hat. Wenn Sie beim Stromvergleich nicht sicher sind, welchen Verbrauch Sie angeben sollen, können Sie sich an diesen Richtwerten orientieren.
Personen im Haushalt | Optimaler / geringer Stromverbrauch |
---|---|
1 Person | 800 - 1.300 kWh / Jahr |
2 Personen | 1.300 - 2.100 kWh / Jahr |
3 Personen | 1.700 - 2.600 kWh / Jahr |
4 Personen | 1.900 - 2.900 kWh / Jahr |
Verbrauchen Sie zu viel oder zu wenig Strom? Diese Werte sollen Ihnen einen Anhaltspunkt bieten ob es realistisch ist, Ihren Stromverbrauch zu senken. Der eigene Stromverbrauch hängt von einer Vielzahl an Faktoren ab, falls sich Ihr Jahresverbrauch jedoch deutlich über den Werten oberen Tabelle bewegt, könnten Sie einen Blick auf die Energieeffizienzklassen Ihrer größten Haushaltsgeräte werden.
Informationen zum Energieverbrauch von Deutschland im Vergleich zu anderen Ländern finden Sie im Ratgeber Stromverbrauch im Ländervergleich.
Zunächst richtet sich Ihr Stromverbrauch nach der Anzahl der im Haushalt lebenden Personen. Ein Haushalt mit mehr Personen verbraucht natürlich auch mehr Strom. Allerdings ist der Pro-Kopf-Verbrauch in größeren Haushalten bedeutend geringer, da Haushaltsgeräte gemeinsam genutzt werden. Geräte wie zum Beispiel der Kühlschrank, der immer in Betrieb ist, machen meist den Großteil des Stromverbrauchs aus. Auch die Größe Ihres Haushaltes entscheidet über Ihre Stromrechnung. So fällt der Stromverbrauch in einer Mietwohnung im Schnitt 36,6 Prozent niedriger aus als in einem Einfamilienhaus. Der Grund dafür sind die eigene Garage, der Garten und die Außenbeleuchtung, die sich als wahre Stromfresser entpuppen können. Letztlich ist aber auch Ihre Warmwasserbereitung für den Stromverbrauch entscheidend. Muss Ihr Wasser mit einem Durchlauferhitzer oder Boiler mit Strom erhitzt werden, erhöht das Ihren Verbrauch um rund 27 Prozent pro Kopf.
Um Ihren Stromverbrauch und die damit verbundenen Kosten zu senken, gibt es einige Möglichkeiten. Große Stromfresser können vor allem veraltete Haushaltsgeräte sein. Um Strom zu sparen, kann es sich lohnen, einen neuen Kühlschrank oder Fernseher anzuschaffen. Achten Sie darauf, ein Gerät mit der Energieeffizienzklasse A+++ zu kaufen. Auf lange Sicht wird sich diese Investition lohnen. Wenn Sie einen Durchlauferhitzer oder Boiler haben, können Sie Ihren Stromverbrauch pro Person ganz einfach mit Sparduschköpfen und Durchflussbegrenzern senken. Eine effektive Sparmaßnahme ist beispielsweise aber auch der Einsatz von sogenannten Master-Slave-Steckdosenleisten. Diese smarte Steckdosenleiste erkennt, wenn das Hauptgerät abgeschaltet wird und kappt automatisch die Stromversorgung aller angeschlossenen Stand-by-Geräte.
Der durchschnittliche Stromverbrauch hängt unter anderem von der Anzahl der Personen im Haushalt ab. Je nach Haushalt ergeben sich so folgende Werte:
Eine Person verbraucht pro Jahr durchschnittlich 1.500 kWh an Strom.
Zwei Personen verbrauchen durchschnittlich 2.500 kWh Strom pro Jahr.
Ihren Stromverbrauch müssen Sie an Ihrem Stromzähler ablesen. Für Mieter befindet sich dieser meist im Keller des Wohngebäudes. Bei Stromzählern unterscheidet man zwischen Eintarif- und Zweitarifzählern.
Mehr Informationen dazu finden Sie im Ratgeber über Stromzähler.
Der Stromverbrauch variiert je nach Anzahl der Personen, die im Haushalt leben. Bei folgenden Werten kann man von einem zu hohen Verbrauch sprechen:
Den Stromverbrauch im Haushalt kann man so berechnen:
Mehr Informationen finden Sie auf Stromverbrauch berechnen.