Wohnfläche (m²) x 9 kWh
Personenzahl x 200 kWh (bei zusätzlich elektrischer Warmwasserbereitung: x 550 kWh)
Anzahl der Haushaltsgeräte (beispielsweise Waschmaschine, Trockner, Kühlschrank, TV) x 200 kWh
Im letzten Schritt: alle Werte addieren, um gesamten Stromverbrauch zu erhalten.
So lässt sich die oben gezeigte Formel ganz einfach auf einen 2-Personen-Haushalt anwenden. Hier zeigen wir Ihnen die einzelnen Rechenschritte:
Wenn Ihnen das Berechnen des Stromverbrauchs mit der mathematischen Formel zu kompliziert ist, können Sie sich auch einfach am durchschnittlichen Stromverbrauch orientieren. Der Stromspiegel bildet Vergleichswerte ab, wie viel kWh Strom ein Ein- bis Vierpersonenhaushalt durchschnittlich im Jahr braucht. Beachten Sie jedoch, dass es sich beim Stromverbrauch berechnen Haushalt um Durchschnittswerte handelt.
Personen im Haushalt | ø Stromverbrauch | zu hoher Verbrauch |
---|---|---|
1 Person | 1.500 kWh | > 2.200 kWh |
2 Personen | 2.500 kWh | > 3.800 kWh |
3 Personen | 3.500 kWh | > 5.000 kWh |
4 Personen | 4.250 kWh | > 6.000 kWh |
Sie können Ihren Stromverbrauch auch einfach mit den Werten von Ihrem Stromzähler hochrechnen. Dazu brauchen Sie Zugang zu Ihrem Stromzähler und einige Zählerstände: mindestens für einen kompletten Tag (24 Stunden) oder für eine Woche oder einen Monat.
Notieren Sie sich dazu einfach zu Beginn und zum Ende der Messung die Zählerstände. Bilden Sie anschließend die Differenz der beiden Werte und erhalten Sie so den Verbrauchswert für den gemessenen Zeitraum erhalten. Dann können Sie den Wert entsprechend multiplizieren:
Auf der Ebene der Bundesländer:
Die sparsamsten Verbraucher sind in den folgenden zwei Bundesländern:
Es gibt viele Möglichkeiten, im Haushalt mit kleinen Maßnahmen den Stromverbrauch zu verringern. Nachfolgend haben wir einige Spartipps für Sie zusammengestellt. Wenn Sie noch weitere Informationen dazu erhalten möchten, wie Sie im Haushalt Strom sparen können, schauen Sie sich bei unseren Ratgebern um.
Haushaltsgeräte energieeffizient nutzen
Passen Sie die Gerätegröße Ihrem Bedarf an: Während ein Singlehaushalt meist keinen riesigen Kühlschrank oder eine besonders große Waschmaschine benötigt, bieten sich für Vierpersonenhaushalte größere Modelle an, die besonders energieeffizient arbeiten.
Haushaltsgeräte nicht im Stand-by-Betrieb lassen
Viele Geräte haben heutzutage gar keinen Kippschalter mehr, der das Gerät komplett ausschaltet. Hier bieten sich Steckdosenleisten oder spezielle Geräte an, die dafür sorgen, dass das angeschlossene Gerät komplett ohne Stromversorgung ist. Denn durchschnittlich entfallen etwa 10 Prozent des jährlichen Stromverbrauchs eines Haushalts auf die Dauerbereitschaft von Fernseher, PC oder Kaffeemaschine.
![]() |
Michelle Kleinschmidt CHECK24 Energieexpertin |