Jetzt Punkteteilnehmer werden: 5 € sichern
Ihr Browser wird nicht mehr unterstützt.
Damit Sie auch weiterhin schnell und sicher auf CHECK24 vergleichen
können, empfehlen wir Ihnen einen der folgenden Browser zu nutzen.
Trotzdem fortfahren

Stromverbrauch berechnen

26.10.2022
 
Ihren Stromverbrauch können Sie mit einer einfachen Formel vom Bund der Energieverbraucher berechnen. Diese berücksichtigt nicht nur die Anzahl der Personen, die im Haushalt leben, sondern auch die Anzahl der genutzten Elektrogeräte und die Größe der Wohnfläche. Zwar ergeben sich daraus lediglich Durchschnittswerte, doch diese können Ihnen einen ersten Anhaltspunkt für Ihren voraussichtlichen Jahresverbrauch an Strom geben.

 

Formel zur Berechnung des Stromverbrauchs

  1. Wohnfläche (m²) x 9 kWh

  2. Personenzahl x 200 kWh (bei zusätzlich elektrischer Warmwasserbereitung: x 550 kWh)

  3. Anzahl der Haushaltsgeräte (beispielsweise Waschmaschine, Trockner, Kühlschrank, TV) x 200 kWh

  4. Im letzten Schritt: alle Werte addieren um gesamten Stromverbrauch zu erhalten.
     

Formel Stromverbrauch berechnen

 

Wie lautet die Formel zur Berechnung des Stromverbrauchs für Geräte?

Die Leistung eines Geräts (in Watt) wird mit der Zeit (in Stunden) multipliziert, was den Stromverbrauch in Wattstunden (Wh) ergibt. Sie erhalten den Stromverbrauch in Kilowattstunden, wenn Sie diesen Wert durch 1.000 teilen.

Verbrauch Gerät = Wattzahl * Stunden * Tage
Stromkosten = Verbrauch Gerät * Strompreis

Beispielrechnung:
Stromverbrauch für Geräte berechnen

Stromverbrauch pro Tag: 100 Watt * 10 Stunden = 1.000 Watt (1 kWh)
Stromverbrauch pro Jahr: 1 kWh * 364 Tage = 364 kWh
Stromkosten pro Jahr: 364 kWh * 0,30 Euro = 109,20 Euro

Der Stromrechner checkt den Verbrauch

Wer den Verbrauch seiner Gerätschaften kennt, ist klar im Vorteil, denn an vielen Stellen im Haushalt können Verbraucher eine Menge Strom sparen, wenn sie mit dem Stromkostenrechner die versteckten Stromfresser aufspüren und den Energieverbrauch berechnen. Der Stromverbrauchsrechner benötigt dafür nur die Wattzahl des Geräts und die durchschnittliche Anzahl der Stunden, die es täglich in Gebrauch ist. Schon sehen Sie mit dem kWh Kosten Rechner, wie viel der PC, TV oder die Kaffeemaschine im Betrieb in etwa kosten.

Wie hoch ist der Strompreis pro Kilowattstunde (kWh)?

Aktuell kostet eine Kilowattstunde in Deutschland durchschnittlich 30,46 Cent. Im kWh Kosten Rechner ist dieser Durchschnittswert bereits hinterlegt, so dass Sie nicht selbst den Stromverbrauch berechnen müssen. Nach wenigen Sekunden erfahren Sie mit unserem Stromrechner, wie hoch der Verbrauch Ihres Geräts ist und ob es an der Zeit ist, ein Neues anzuschaffen mit einer höheren Energieeffizienzklasse. Beispielsweise spart bereits der Austausch eines Kühlschranks der Energieeffizienzklasse A+ durch eine Kühl-Gefrier-Kombination mit A+++ nach einem Jahr schon 40 Euro. Ein Kühlschrank ist üblicherweise dauerhaft in Betrieb, daher lohnt sich vor allem hier der Austausch durch ein möglichst effizientes Modell. Strompreis berechnen mit dem Strompreisrechner lohnt sich also.

Wieviel Strom verbrauche ich?

Müssen Sie für den Stromtarifrechner den Energieverbrauch berechnen? Nein, denn wenn Sie Ihren Stromverbrauch nicht kennen, aber trotzdem einen Stromtarife vergleichen möchten, schätzt der Stromrechner Ihren Verbrauch für Sie. Wählen Sie im Stromverbrauchsrechner nach Eingabe Ihrer Postleitzahl einfach aus, wie viele Personen sich in Ihrem Haushalt befinden, und starten Sie den Stromvergleich.

Der Stromverbrauch Rechner hält sich an Richtwerte, wie viel kWh Strom ein Ein- bis Vierpersonenhaushalt durchschnittlich im Jahr braucht. So erhalten Sie ein aussagekräftiges Ergebnis beim Tarifvergleich. Beachten Sie jedoch, dass es sich beim Stromverbrauch berechnen Haushalt um Durchschnittswerte handelt. Ihr tatsächlicher Stromverbrauch hängt vor allem davon ab, wie viele Elektrogeräte genutzt werden und wie effizient diese arbeiten.

Stromverbrauch eines Ein- bis Vierpersonenhaushalts
Personen im Haushalt ø Stromverbrauch zu hoher Verbrauch
1 Person 1.500 kWh > 2.200 kWh
2 Personen 2.500 kWh > 3.800 kWh
3 Personen 3.500 kWh > 5.000 kWh
4 Personen 4.250 kWh > 6.000 kWh

 

 

Wer auch mit Strom heizt, muss mit höheren Werten rechnen, denn Wärmestrom zählt bei den Richtwerten üblicherweise nicht dazu. Wieviel Strom zum Heizen benötigt wird, hängt dann wiederum vom eigenen Heizverhalten und von der Größe der Wohnung ab. Da es inzwischen auch günstige Tarife für Wärmestrom gibt, lohnt sich der Heizstromvergleich.

Wie viel Strom verbraucht Deutschland durchschnittlich?

Laut einer CHECK24-Erhebung verbrauchte ein Haushalt in Deutschland 2021 im Jahr durchschnittlich 3.137 kWh Strom. Das ist etwa auf dem Niveau des Vorjahres: 2020 lag der durchschnittliche Verbrauch bei 3.149 kWh. Dabei verbrauchen Westdeutsche 4,3 % mehr Strom als Ostdeutsche:

  • In Westdeutschland liegt der durchschnittliche Verbrauch eines Haushalts bei 3.153 kWh pro Jahr.
  • In Ostdeutschland liegt er bei 3.023 kWh.

Ein möglicher Grund könnte die unterschiedliche Bevölkerungsverteilung sein – in westdeutschen Bundesländern leben im Schnitt mehr Personen je Haushalt als im Osten.

Auf der Ebene der Bundesländer wurden ebenfalls Daten erhoben:

  • Haushalte in Niedersachsen liegen mit 3.322 kWh an der Spitze.
  • Die Saarländer liegen mit durchschnittlich 3.307 kWh auf dem zweiten Platz.

Die sparsamsten Verbraucher sind in den folgenden zwei Bundesländern:

  • Berlin (Ø 2.581 kWh)
  • Hamburg (Ø 2.679 kWh)

Stromverbrauch in Deutschland nach Bundesland

Tipps für einen geringeren Stromverbrauch

Wer Strom spart, spart logischerweise auch bares Geld, denn jede nicht verbrauchte Kilowattstunde elektrischer Energie muss auch nicht bezahlt werden. Es gibt viele Möglichkeiten, im Haushalt mit kleinen Maßnahmen den Stromverbrauch zu verringern. Unter anderem empfiehlt es sich, beim Gerätekauf auf möglichst energieeffiziente Geräte zu setzen oder etwa versteckte Stromfresser im Haushalt aufzuspüren und zu eliminieren. Nachfolgend haben wir einige Spartipps für Sie zusammengestellt. Wenn Sie noch weitere Informationen dazu erhalten möchten, wie Sie im Haushalt Strom sparen können, schauen Sie sich außerdem unser Energiesparhaus an. Ein erster Schritt ist auf jeden Fall das Stromverbrauch berechnen und das Stromkosten berechnen, um einen Überblick über Verbrauch und Kosten zu erhalten.

 

Spartipp Nr. 1: Auf sparsame Geräte achten

Richtwerte und Formeln für den Stromverbrauch bieten zwar eine gute Orientierung, doch in der Regel berücksichtigen sie nicht, wie sparsam ein Gerät ist oder wie viele Personen es nutzen. Bei vielen Geräten ist das auch nicht wichtig, etwa beim Fernseher: Er verbraucht die gleiche Strommenge, unabhängig davon, ob nun eine Person davorsitzt oder mehrere. Bei einer Waschmaschine oder einem Wäschetrockner hingegen ist die Personenzahl üblicherweise ausschlaggebend dafür, wie viel Wäsche gewaschen werden muss – also, wie oft eine Maschine in Betrieb ist.

 

Tipp

Passen Sie die Gerätegröße Ihrem Bedarf an: Während ein Singlehaushalt meist keinen riesigen Kühlschrank oder eine besonders große Waschmaschine benötigt, bieten sich für Vierpersonenhaushalte größere Modelle an, die besonders energieeffizient arbeiten.

 

Spartipp Nr. 2: Stand-by killen

Er ist so schön bequem, aber eben auch teuer: der Stand-by-Betrieb. Viele Geräte haben heutzutage gar keinen Kippschalter mehr, der das Gerät komplett ausschaltet. Hier bieten sich Steckdosenleisten oder spezielle Geräte an, die dafür sorgen, dass das angeschlossene Gerät komplett ohne Stromversorgung ist. Denn durchschnittlich entfallen etwa 10 Prozent des jährlichen Stromverbrauchs eines Haushalts auf die Dauerbereitschaft von Fernseher, PC oder Kaffeemaschine.

 

Spartipp Nr. 3: Günstigen Stromanbieter finden

Wer seinen Stromverbrauch reduziert und dennoch eine hohe Stromrechnung hat, sollte über einen Stromwechsel zu einem günstigeren Stromanbieter nachdenken. Mit dem Stromvergleichsrechner sind die günstigen Angebote für den eigenen Wohnort schnell gefunden. Dann müssen Sie nur noch das Wunschangebot heraussuchen und direkt online wechseln. Jede Kilowattstunde Strom die nicht verbraucht wird, hilft der Umwelt, da auf diese Weise auch weniger Kohlendioxid in die Atmosphäre gepustet wird, welches beispielsweise bei der Erzeugung konventionellen Stroms entsteht. Stromkunden, die den Klimaschutz noch stärker unterstützen wollen, achten neben sparsamen Elektrogeräten im Haushalt auch darauf, dass der Strom umweltfreundlich erzeugt wird. Das ist inzwischen nicht einmal mehr besonders teuer, denn auch Ökostrom gibt es bei vielen Stromanbietern zu günstigen Konditionen. Hier lohnt sich das Strompreis berechnen und Standard Stromtarife und Ökostromtarife zu vergleichen.

Wichtige Informationen zur Berechnung des Stromverbrauchs zusammengefasst

  1. Zur Einschätzung des Stromverbrauchs eines Haushalts, nutzen Sie am besten den Stromverbrauchsrechner. Dieser benötigt nur die Wattzahl des jeweiligen Geräts und die durchschnittliche Anzahl der Stunden, die es täglich in Gebrauch ist.
  2. Orientieren Sie sich an Richtwerten. Dabei gilt: Wer auch mit Strom heizt, muss mit höheren Werten rechnen, da Wärmestrom bei Richtwerten üblicherweise nicht miteinberechnet wird.
  3. Um Strom zu sparen, achten Sie auf sparsame Geräte und vermeiden Sie Standby-Betrieb. Bleiben die Stromkosten hoch, sollten Sie zu einem günstigeren Stromanbieter wechseln.

CHECK24 Energieexpertin Michelle Kleinschmidt  Michelle Kleinschmidt
 CHECK24 Energieexpertin
  • Strom
  • Gas
2 Personen
-
2.500 kWh
Kundenbewertungen
CHECK24 Energievergleich
4.9 / 5
6.081 Bewertungen
(letzte 12 Monate)