Ihr Gaszähler zeigt ihren Gasverbrauch in Kubikmetern an, auf Ihrer Rechnung finden Sie jedoch eine Angabe in Kilowattstunden. Das kann mitunter zu Unklarheiten über den tatsächlichen Verbrauch führen. Wir zeigen Ihnen, wie Sie Ihren Gasverbrauch berechnen können und welche Angaben Sie dafür benötigen.
Für die Umrechnung benötigen Sie den Brennwert, die Zustandszahl und die Kubikmeter bzw. die Kilowattstunden. Den Brennwert und die Zustandszahl können Sie Ihrer Gasrechnung entnehmen. Die verbrauchten Kubikmeter finden Sie auf ihrem Gaszähler.
kWh Gas = Kubikmeter (m³) x Brennwert x Zustandszahl
Wenn Sie nicht wissen, wie hoch der Gas-Jahresverbrauch in Ihrem Haushalt ist, können Sie sich beim Preisvergleich an Richtwerten orientieren. Grundlage dieser Daten ist die Größe der Wohnung oder des Hauses.
Wohnfläche | ø Gasverbrauch in kWh | Verbrauch in m³ |
---|---|---|
30 m² Wohnung | ca. 3.800 kWh | 380 m³ |
50 m² Wohnung | ca. 5.000 kWh | 500 m³ |
100 m² Wohnung | ca. 12.000 kWh | 1.200 m³ |
150 m² Wohnung | ca. 18.000 kWh | 1.800 m³ |
Reihenhaus | ca. 20.000 kWh | 2.000 m³ |
Einfamilienhaus | ca. 35.000 kWh | 3.500 m³ |
Natürlich hängt der tatsächliche Haushalts-Gasverbrauch auch von der Art der Gasnutzung ab. Wer beispielsweise neben der Heizung auch das Wasser mit Gas erwärmt, benötigt natürlich entsprechend mehr Gas als Kunden, die nur heizen. Doch Richtwerte sind eine gute Starthilfe für alle, die sich mit ihrem Erdgasverbrauch zuvor noch nicht auseinandergesetzt haben. Wie hoch die Gasrechnung dann ausfällt, hängt vom Preis pro kWh Gas ab.
Der Gasverbrauch hängt nicht zwingend mit der Anzahl der Personen im Haushalt zusammen. Relevanter ist die Quadratmeteranzahl der Wohnung für die Richtwerte. Ob eine oder zwei Personen diese nutzen, spielt eine untergeordnete Rolle. Lebt beispielsweise ein Paar in einer 100 m²-Wohnung, so liegt der durchschnittliche Gasverbrauch bei 12.000 kWh.
Laut einer CHECK24-Erhebung liegt der Gasverbrauch eines Haushalts in Deutschland 2021 im Jahr durchschnittlich bei 19.515 kWh. Damit ist der Gasverbrauch rund vier Prozent geringer als im Vorjahr. Ostdeutsche benötigen dabei rund neun Prozent mehr Gas als Westdeutsche:
Auf der Ebene der Bundesländer wurden ebenfalls Daten erhoben:
Verbraucher aus Berlin benötigen mit 14.573 kWh rund 36 % weniger Gas als Verbraucher aus Sachsen. Berliner leben allerdings auch auf den wenigsten Quadratmetern und müssen entsprechend weniger heizen.
Sie haben Ihren voraussichtlichen Erdgas-Verbrauch ermittelt? Im nächsten Schritt können Sie mithilfe dieser Angabe auch die Gaskosten vergleichen und zu einem günstigeren Gasanbieter wechseln. Einfach zum Jahresverbrauch Ihre Postleitzahl in den Vergleichsrechner eingeben und den Vergleich starten. Die günstigsten Tarifangebote der verfügbaren Gasanbieter werden aufgelistet und Sie müssen nur noch Ihr Wunschangebot heraussuchen und können anschließend direkt online wechseln.
![]() |
Michelle Kleinschmidt CHECK24 Energieexpertin |