In den heißen Sommermonaten kann es besonders in einem Dachgeschoss oder schlecht isolierten Haus zu unangenehm hohen Temperaturen kommen. Viele greifen deshalb verständlicherweise auf eine Klimaanlage oder einen Ventilator zurück. Das macht sich allerdings oft auf der Stromrechnung bemerkbar, besonders bei älteren Geräten. Doch wie hoch ist der Stromverbrauch einer Klimaanlage oder eines Ventilators wirklich und von welchen Faktoren ist er abhängig? Diese Fragen und noch mehr Wissenswertes beantworten wir Ihnen in diesem Ratgeber.
Wer sich eine Klimaanlage zulegt, muss bei der Stromrechnung einen kühlen Kopf bewahren. Wie hoch der Stromverbrauch einer Klimaanlage ausfällt, hängt von mehreren Faktoren ab.
Bei Klimaanlagen gibt es grundsätzlich zwei verschiedene Typen: Einmal das Splitgerät und das mobile Kleingerät. Das Splitgerät ist teurer in der Anschaffung, darüber hinaus werden Kosten für die Montage fällig. Ein mobiles Kleingerät kann je nach Bedarf in verschiedenen Räumen eingesetzt werden. Allerdings fällt der Stromverbrauch im Vergleich zum Splitgerät deutlich höher aus. Grundsätzlich gilt, dass das Gerät passend zur Raumgröße ausgewählt werden sollte. Ein Kleingerät benötigt mehr Leistung als ein Splitgerät, um einen großen Raum zu kühlen. Je nachdem welche Klimaanlage Sie haben, wie oft diese läuft und wie teuer Ihre kWh ist, können hier jährliche Strombeträge von mehreren hundert Euro auf Sie zukommen.
Wie hoch ist der Stromverbrauch bei Ventilatoren? Ein Ventilator mit einer Leistung von 50 Watt erzeugt bei einem täglichen Betrieb von acht Stunden Stromkosten von etwa zwölf Cent. Der Stromverbrauch eines Ventilators ist allerdings sehr modellabhängig.
Mit diesen Tipps können Sie schnell und einfach den Stromverbrauch von Ventilator oder Klimaanlage zumindest etwas reduzieren:
![]() |
Michelle Kleinschmidt CHECK24 Energieexpertin |