In den heißen Sommermonaten kann es besonders in einem Dachgeschoss oder schlecht isolierten Haus zu unangenehm hohen Temperaturen kommen. Viele greifen deshalb verständlicherweise auf eine Klimaanlage oder einen Ventilator zurück. Das macht sich allerdings oft auf der Stromrechnung bemerkbar, besonders bei älteren Geräten. Doch wie hoch ist der Stromverbrauch einer Klimaanlage oder eines Ventilators wirklich und von welchen Faktoren ist er abhängig? Diese Fragen und noch mehr Wissenswertes beantworten wir Ihnen in diesem Ratgeber.
Wer sich eine Klimaanlage zulegt, muss bei der Stromrechnung auch einen kühlen Kopf bewahren. Wie hoch der Stromverbrauch einer Klimaanlage ausfällt, hängt von mehreren Faktoren ab.
Split-Klimaanlage: Das Splitgerät ist eine fest installierte Klimaanlage mit mindestens einer Außen- und Inneneinheit. Die Anschaffung und die Installierung durch eine Fachkraft ist verbunden mit höheren Anschaffungskosten. Nichtsdestotrotz verbrauchen die Splitgeräte am wenigsten Strom und sind somit deutlich energieeffizienter. Der durchschnittliche Stromverbrauch einer Split-Klimaanlage liegt zwischen 135 und 293 kWh pro Jahr.
Monoblock-Klimaanlage: Das Monoblockgerät ist eine mobile Klimaanlage, die sich variabel je nach Gebrauch verstellen lässt. Ein Monoblock-Klimagerät besteht aus einer Kühleinheit sowie einem Abluftschlauch, der die von der Anlage erwärmte Luft nach draußen ableitet. Die Anschaffungskosten sind im Vergleich zum Splitgerät deutlich geringer, jedoch ist mit einem hohen Stromverbrauch zu rechnen. Der durchschnittliche Stromverbrauch der Monoblock-Klimaanlage liegt zwischen 210 und 700 kWh pro Jahr.
Um den Stromverbrauch Ihrer Klimaanlage zu berechnen, können Sie eine ganz einfache Formel verwenden, mit welcher Sie den Stromverbrauch von jedem beliebigem Gerät ausrechnen können. Dazu brauchen Sie lediglich die Leistung Ihres Gerätes und die ungefähre tägliche Laufzeit. Daraus ergibt sich dann folgende Formel:
Leistung der Klimaanlage in Watt x Laufzeit in Stunden pro Tag / 1.000 = Stromverbrauch in Kilowattstunden (kWh)
Wie hoch ist der Stromverbrauch bei Ventilatoren? Ein Ventilator mit einer Leistung von 50 Watt erzeugt bei einem täglichen Betrieb von acht Stunden Stromkosten von etwa zwölf Cent. Der Stromverbrauch eines Ventilators ist allerdings sehr modellabhängig.
Mit diesen Tipps können Sie schnell und einfach den Stromverbrauch von Ventilator oder Klimaanlage zumindest etwas reduzieren:
Das kommt auf das Gerät an. Mobile Monoblock-Klimaanlagen gehören mit bis zu 700 kWh pro Jahr zu den größeren Stromverbrauchern im Haushalt, besonders bei täglichem Einsatz im Sommer. Split-Klimaanlagen sind deutlich effizienter und verbrauchen je nach Modell nur 135 bis 293 kWh pro Jahr. Wer auf Energieeffizienz achtet und das Gerät nur gezielt nutzt, kann die Stromkosten aber im Rahmen halten.
Das hängt von der Leistung Ihres Geräts und dem aktuellen Strompreis ab. Beispiel: Eine Klimaanlage mit 1.000 Watt (1 kW) Leistung verbraucht in einer Stunde 1 kWh Strom. Bei einem Strompreis von 32 Cent/kWh kostet Sie eine Stunde also etwa 32 Cent. Geräte mit höherer Leistung – etwa 2.000 Watt – liegen entsprechend bei ca. 64 Cent pro Stunde.
Als Faustregel gilt: Etwa 60 bis 100 Watt Kühlleistung pro Quadratmeter Raumfläche. Für ein 20 m² großes Zimmer braucht Ihre Klimaanlage also rund 1.200 bis 2.000 Watt (1,2–2,0 kW). Wichtig ist auch, wie warm der Raum wird, ob viele Fenster vorhanden sind oder Geräte mit Abwärme laufen. Wenn Sie auf Nummer sicher gehen wollen, lassen Sie sich vor dem Kauf professionell beraten.
Split-Klimaanlagen sind die stromsparendste Variante. Sie brauchen zwar eine feste Installation und sind in der Anschaffung teurer, verbrauchen aber deutlich weniger Energie als mobile Monoblock-Geräte. Wer langfristig Strom sparen möchte, fährt mit einem Splitgerät am besten.
Ventilatoren sind deutlich stromsparender als Klimaanlagen. Ein kleiner Ventilator mit 50 Watt Leistung, der täglich acht Stunden läuft, verursacht Stromkosten von etwa 12 Cent pro Tag. Große Modelle wie Turm- oder Bodenventilatoren benötigen bis zu 100 Watt, bleiben aber dennoch im Verbrauch weit unter dem einer Klimaanlage. Gerade in weniger extremen Sommern kann ein Ventilator eine gute und günstige Alternative sein.