Hilfe und Kontakt
Ihre persönliche Energieberatung
Montag - Sonntag von 8:00 - 22:00 Uhr
Kontaktieren Sie uns gerne per E-Mail.
strom@check24.de

Häufig gestellte Fragen (FAQ)
Merkzettel
Merkzettel
Merkzettel
Ihr Merkzettel ist leer.
Bitte melden Sie sich in Ihrem Kundenkonto an, um Ihren Merkzettel zu sehen.
Sparen Sie Zeit und übernehmen Sie Daten aus Ihrem Kundenkonto.
Neuer Kunde? Starten Sie hier.
Punkteteilnehmer werden: 5 € sichern
Ihr Browser wird nicht mehr unterstützt.
Damit Sie auch weiterhin schnell und sicher auf CHECK24 vergleichen
können, empfehlen wir Ihnen einen der folgenden Browser zu nutzen.
Trotzdem fortfahren
Sie sind hier:

Variable und dynamische Stromtarife – zum richtigen Zeitpunkt sparen

30.06.2025

Bei einem dynamischen Stromtarif gibt der Stromanbieter die Börsenpreise direkt an Sie weiter. Der Preis kann sich mehrfach täglich ändern und Sie können von den Preisschwankungen profitieren.
 

  1. Wenn Sie einen dynamischen Stromtarif abschließen, sollten Sie die Preisentwicklung beobachten, um unnötige Kosten zu vermeiden und die Vorteile optimal zu nutzen. 
  2. Passen Sie Ihre Stromnutzung an und nutzen Sie Strom zum günstigsten Zeitpunkt. So können Sie mit variablen bzw. dynamischen Tarifen Ihre Strom­kos­ten senken.

Dynamischer Stromtarif

Variable Stromtarife seit 2025 Pflicht für Anbieter

 

Seit 2025 müssen Stromversorger in Deutschland variable und dynamische Stromtarife anbieten. Für Verbraucher bedeutet das: mehr Wahlfreiheit und die Chance, gezielt zu sparen.


So gehen Sie vor

  • Voraussetzung für einen dynamischen Stromtarif ist in der Regel ein intelligenter Stromzähler (Smart Meter). Es gibt variable Tarife, die auch mit einem digitalen Stromzähler abgeschlossen werden können.
  • Dynamische Stromtarife werden im CHECK24 Stromvergleich angezeigt und sind als "Flextarife" gekennzeichnet.
  • Wenn Sie in den Filtereinstellungen die Vertragslaufzeit auf einen Monat verkürzen, werden Ihnen ausschließlich dynamische Stromtarife und Tarife mit kurzer Laufzeit angezeigt.
  • Alternativ finden Sie hier eine Übersicht zu allen verfügbaren dynamischen bzw. variablen Tarifen:

flexible Tarife vergleichen

Wie Sie die Vorteile dynamischer Stromtarife optimal nutzen

1. Preisentwicklung beobachten

  • Börsenpreise: Dynamische Tarife basieren auf den Preisen an der Strombörse. Da diese Preise schwanken, sollten Sie die Preisentwicklung im Auge behalten.
  • Tarifdetails: Einige Tarife bieten Preisobergrenzen, um extreme Schwankungen abzufedern.

 

2. Regelmäßige Zählerstandsübermittlung

  • Genauigkeit der Abrechnung & Nutzung der Preisschwankungen: Ohne aktuelle Zählerstände kann der Anbieter nur geschätzte Rechnungen basierend auf vereinbarten Abschlagszahlungen erstellen. Um von niedrigen Preisen profitieren zu können, muss der tatsächliche Verbrauch erfasst werden, was nur mit aktuellen Zählerständen möglich ist.
  • Vermeidung von Nachzahlungen: Wenn der Abschlag zu niedrig geschätzt wird, kann es am Jahresende zu hohen Nachzahlungen kommen. 
  • Optimierung des Verbrauchs: Durch die Überwachung der eigenen Verbrauchsdaten können Verbraucher ihren Energieverbrauch besser anpassen und optimieren, um Kosten zu sparen.

 

 Tipp: Smart Meter

Nutzen Sie möglichst intelligente Zähler (Smart Meter), die Daten automatisch an den Anbieter übermitteln. Die jährlichen Kosten für einen Smart Meter sind gesetzlich auf 20 Euro pro Jahr gedeckelt. Die Installationskosten sind dabei nicht berücksichtigt. Identifizieren Sie Zeiten mit einem hohen Verbrauch und sparen Sie zusätzlich indem Sie Ihren Stromverbrauch auf Phasen mit besonders niedrigen Strompreisen verlagern.

 

3. Endabrechnung und Transparenz

  • Preisinformationen: Der Anbieter sollte regelmäßig und transparent über die Preisentwicklung informieren. Viele Anbieter von flexiblen Stromtarifen setzen auf Apps, mit denen Sie sich zum aktuellen Stand informieren können.
  • Monatliche Abschläge: Achten Sie darauf, dass Ihre monatlichen Abschlagszahlungen realistisch kalkuliert sind. Bei stark schwankenden Preisen könnten sonst am Ende des Abrechnungszeitraums Nachzahlungen anfallen.
     
 Preise bei CHECK24

Die auf CHECK24 angezeigten Preise und Ersparnisse basieren auf einer Hochrechnung des Festpreises für den 1. Vertragsmonat. Bitte beachten Sie, dass der tatsächliche Jahrespreis je nach Verbrauch und Marktbedingungen leicht variieren kann.

 

Vorteile dynamischer Tarife

  1. Kostenersparnis: Bei sinkenden Börsenpreisen profitieren Sie direkt von niedrigeren Stromkosten.
  2. Transparenz: Sie erhalten einen direkten Einblick in die Preisentwicklung und können nachvollziehen, wie sich Ihre Stromkosten zusammensetzen.
  3. Flexibilität: Dynamische Stromtarife sind mit kurzen Vertragslaufzeiten oder sogar monatlichen Kündigungsfristen verbunden. So können Sie bei Bedarf schnell wechseln und gegebenenfalls größere Nachzahlungen vermeiden.
     
E-Auto intelligent laden

Für Stromkunden mit einem E-Auto lohnt sich ein dynamischer Tarif besonders. Durch intelligentes Laden können Sie von den Schwankungen am Strommarkt profitieren und zu niedrigen Preisen laden. Bei speziellen Autostromtarifen sind dynamische Tarife üblich. Moderne Ladesysteme und Smart Meter ermöglichen ein automatisches Laden zu den günstigsten Zeiten. 

Mit einem dynamischen Stromtarif die Stromkosten senken

Bis zur Energiekrise waren die Strompreise über eine längere Zeitperiode stabil und niedrig. Verschärft durch geopolitische Spannungen und eine erhöhte Nachfrage, kam es zu einer Preisexplosion. Mittlerweile sind die Strompreise wieder gesunken. Dennoch bleibt der Markt beweglich, da die Preisentwicklung von zahlreichen Faktoren abhängig ist, was die Attraktivität von dynamischen Stromtarifen weiter erhöht. Sie können erhebliche Einsparungen erzielen, indem Sie Ihren Stromverbrauch auf Zeiten mit niedrigeren Preisen verlagern. Verbraucher, die ihren Verbrauch intelligent steuern und auf die Preissignale reagieren, können ihre Stromrechnung deutlich senken

Variabler Stromtarif nur mit Smart Meter?

Nein, es gibt auch variable Tarife, die mit einem digitalen oder analogen Stromzähler genutzt werden können. Variable Tarife bieten eine Anpassung des Strompreises basierend auf dem Markt. Es gibt aber entweder eine Preisobergrenze oder der Anbieter rechnet einen Monatsmittelwert ab. Dynamische Tarife sind deutlich flexibler: Ihr Preis orientiert sich am aktuellen Börsenpreis und ändert sich mehrmals täglich.

Intelligente Zähler: Dynamische Tarife erfordern einen intelligenten Stromzähler, während variable Tarife auch mit digitalen oder analogen Zählern genutzt werden können.

Kostenbestandteile: Bei beiden Tarifarten verändert sich der Energiebeschaffungspreis, während andere Kostenbestandteile wie Umlagen, Steuern, Abgaben und Entgelte für Stromzähler und Netznutzung in der Regel konstant bleiben.

Fazit

Dynamische Stromtarife bieten eine Möglichkeit, die Stromkosten zu optimieren. Allerdings erfordern sie eine regelmäßige Überprüfung der Markt- bzw. Preissituation. Wenn Sie regelmäßig Ihre Zählerstände übermitteln oder einen Smart Meter nutzen, die Marktpreise beobachten und die Vertragsbedingungen Ihres Anbieters kennen, können Sie von einem dynamischen Stromtarif erheblich profitieren.

Häufige Fragen zu dynamischen Stromtarifen

Welche Anbieter haben dynamische Stromtarife?

Dynamische Stromtarife werden seit 2025 von allen Stromversorgern in Deutschland verpflichtend angeboten. Zu den Anbietern gehören sowohl große Energiekonzerne als auch kleinere, innovative Anbieter. Im CHECK24 Stromvergleich erkennen Sie dynamische Tarife an der Kennzeichnung als „Flextarif“. Viele dieser Anbieter bieten ergänzend Apps an, mit denen Sie die aktuelle Preisentwicklung in Echtzeit verfolgen können. Achten Sie bei der Auswahl auf transparente Preismodelle, smarte Zusatzfunktionen und gegebenenfalls vorhandene Preisobergrenzen.

Für wen lohnen sich dynamische Stromtarife?

Ein dynamischer Stromtarif lohnt sich vor allem für Haushalte, die flexibel beim Stromverbrauch sind und diesen aktiv steuern möchten. Wer seine Waschmaschine, Spülmaschine oder das Laden des E-Autos bewusst auf günstige Tageszeiten verlagert, kann deutlich sparen. Besonders geeignet sind diese Tarife für Haushalte mit Smart Meter, da der Stromverbrauch minutengenau erfasst wird. Auch für technikaffine Nutzer, die Preisentwicklungen regelmäßig verfolgen, bieten dynamische Tarife großes Sparpotenzial.

Was ist der Unterschied zwischen einem variablen und einem dynamischen Stromtarif?

Bei einem variablen Tarif kann sich der Strompreis über die Zeit hinweg ändern (zum Beispiel monatlich), er bleibt aber innerhalb eines Abrechnungszeitraums konstant oder orientiert sich an einem Durchschnittspreis. Ein dynamischer Stromtarif hingegen passt sich mehrfach täglich an die Strompreise der Börse an. Voraussetzung für einen echten dynamischen Tarif ist ein intelligenter Stromzähler (Smart Meter), der den Verbrauch zeitgenau erfasst und an den Anbieter übermittelt.

Brauche ich zwingend einen Smart Meter für einen dynamischen Tarif?

Ja, für dynamische Stromtarife ist ein Smart Meter erforderlich. Nur mit einem intelligenten Zähler kann Ihr Stromverbrauch stundengenau erfasst werden, sodass Sie auch tatsächlich zu den günstigen Zeitpunkten abrechnen. Einfache digitale oder analoge Zähler reichen dafür nicht aus. Die laufenden Kosten für einen Smart Meter sind gesetzlich auf maximal 20 Euro im Jahr gedeckelt – die möglichen Einsparungen beim Stromverbrauch können diese Kosten oft schnell wieder ausgleichen.

Wie kann ich mit einem dynamischen Tarif konkret sparen?

Um mit einem dynamischen Stromtarif zu sparen, sollten Sie Ihre Stromnutzung aktiv an die Preisentwicklung anpassen. Nutzen Sie Strom dann, wenn die Preise an der Börse niedrig sind, etwa nachts oder bei hoher Einspeisung durch Wind- und Sonnenenergie. Viele Anbieter bieten Apps oder Plattformen, auf denen Sie die aktuellen Preise verfolgen können. Besonders effektiv ist diese Strategie, wenn Ihre Geräte (wie Wärmepumpen oder E-Auto-Ladesysteme) automatisch auf Preissignale reagieren können.


Energieexpertin Johanna Röttig
Johanna Röttig
CHECK24 Energieexpertin
Letzte Änderung am 30.06.2025

Kundenbewertungen
CHECK24 Energievergleich
5 / 5
4.181 Bewertungen (letzte 12 Monaten)
109.077 Bewertungen (gesamt)