Jetzt Punkteteilnehmer werden: 5 € sichern
Ihr Browser wird nicht mehr unterstützt.
Damit Sie auch weiterhin schnell und sicher auf CHECK24 vergleichen
können, empfehlen wir Ihnen einen der folgenden Browser zu nutzen.
Trotzdem fortfahren
Sie sind hier:

Weltklimarat Erderwärmung um 1,5 Grad bereits 2030 erreicht

|

Der Weltklimarat der Vereinten Nationen prognostiziert eine Erderwärmung von 1,5 Grad bis 2030 und damit 10 Jahre früher als erwartet. Die derzeitigen Klimaschutzmaßnahmen reichen demnach nicht, die rasche Erderwärmung aufzuhalten.

Erderwärmung um 1,5 Grad bereits 2030 erreicht
2050 könnte das Nordpolarmeer zur Sommerzeit eisfrei sein.
Im Jahr 2018 hatte der Weltklimarat noch eine Erderwärmung von 1,5 Jahren gegenüber dem vorindustriellen Zeitalter bis 2040 hervorgesagt. Diese Prognose musste nun revidiert werden. Im Bericht wird auch darauf hingewiesen, dass der Klimawandel eindeutig menschengemacht ist. Im Klimabericht wird zudem vor häufigeren Starkniederschlägen und einem deutlichen Anstieg des Meeresspiegels gewarnt. Auch wenn bis 2050 weltweite Klimaneutralität erreicht wird, wird der Meeresspiegel um 62 Zentimeter steigen. Die Autoren des Klimaberichts gehen davon aus, dass das Nordpolarmeer bis 2050 zumindest im Sommer eisfrei sein wird. Zudem macht der Klimabericht deutlich, dass die CO₂-Emissionen noch schneller reduziert werden müssen, sonst wird die Begrenzung der globalen Erwärmung auf unter zwei Grad scheitern. Die Erderwärmung kann laut Bericht direkt auf den Menschen zurückgeführt werden. So war 2019 die CO₂-Konzentration in der Atmosphäre höher als jemals zuvor in den letzten zwei Millionen Jahren. Der Weltklimarat zeichnet zudem zwei Szenarien auf, die eintreten könnten. So könnte der Meeresspiegel bis Ende des Jahrhunderts um zwei Meter ansteigen und die Atlantische Umwälzströmung kollabieren. Dies hätte starken Einfluss auf die Verteilung von warmen und kalten Wasser und würde die Regenzeiten in Afrika und Asien negativ beeinflussen. Wenn die Atlantische Umwälzströmung zusammenbricht, würde auch der Golfstrom schwächer werden, was große Auswirkungen auf die Wetterlage in Europa haben wird.




 

Weitere Nachrichten über Ökostrom

28.08.2023 | Ökostrom
Nur 4,1 Prozent setzen auf Ökostrom trotz Ersparnis
Ökostrom ist finanziell attraktiv, dennoch wählen lediglich 4,1 Prozent der Haushalte in Deutschland diese Option. Welche Gründe liegen hinter dieser Entscheidung trotz möglicher Ersparnisse und Umweltvorteile?
26.07.2023 | Ökostrom
Mehr erneuerbare Energien im Netz trotz leichtem Ökostrom-Rückgang
Die Gesamtproduktion von Ökostrom ist in den letzten Monaten leicht zurückgegangen, doch die gute Nachricht ist: Der Anteil erneuerbarer Energien am Stromnetz ist dennoch gestiegen. Welche Faktoren stecken hinter dieser positiven Entwicklung?
16.06.2023 | Ökostrom
Boomende Solarwirtschaft: Nachfrage nach Ökostrom erreicht Rekordhöhen
Die Nachfrage nach Ökostrom ist in den letzten Monaten sprunghaft angestiegen, und die Solarwirtschaft erlebt einen wahren Boom. Ein neuer Bericht zeigt, dass immer mehr Verbraucher auf erneuerbare Energien setzen.
03.05.2023 | Ökostrom
Bald dürfen Stromzähler auch rückwärts laufen
Balkonkraftwerkbesitzer müssen vor der Nutzung erst einen Stromzähler mit einer sog. Rücklaufsperre verbauen. Bundeswirtschaftsminister Habeck verspricht nun, dass Stromzähler zukünftig legal rückwärts laufen dürfen.
30.03.2023 | Ökostrom
Strom sparen auf dem Balkon: Studie zeigt, dass sich Balkonkraftwerke finanziell lohnen können
Balkonkraftwerke sind eine vielversprechende Lösung, um selbst zum Ausbau erneuerbarer Energien beizutragen. Eine neue Studie zeigt jetzt, dass sich die Anschaffung finanziell durchaus lohnen kann - mit Einsparungen von bis zu 200 Euro pro Jahr.