Diese Cookies und andere Informationen sind für die Funktion unserer Services unbedingt erforderlich. Sie garantieren, dass unser Service sicher und so wie von Ihnen gewünscht funktioniert. Daher kann man sie nicht deaktivieren.
Zur Cookierichtlinie
Studie Klimawandel gilt als Treiber der Corona-Pandemie
| sho
Laut einer aktuellen Studie der Universität Cambridge hat der Klimawandel die Entstehung von Covid19 begünstigt. Die Studie wurde mit Daten aus der chinesischen Provinz Yunnan durchgeführt, die als Entstehungsort des Coronavirus gilt.

Der Klimawandel führt nicht nur zur Zerstörung von Lebensraum, sondern begünstigt auch die Ausbreitung von Viren.
Die Cambridge-Studie zeigt, dass im chinesischen Yunnan in den letzten hundert Jahren 40 neue Fledermausarten entstanden sind. Die Anzahl der verbreiteten Coronaviren hängt unmittelbar mit der dortigen Fledermauspopulation zusammen, da die Fledermäuse die Wirte der Viren sind. Die gesammelten Daten legen nahe, dass Covid 19 an diesem Ort entstanden ist. Ein Grund für die wachsende Fledermauspopulation ist laut Studie der Klimawandel. Durch die Klimaveränderungen hat sich aus dem einstigen tropischen Buschland ein Laubwald entwickelt und damit ein idealer Lebensraum für die Fledermäuse. Die Fledermäuse gelten nicht als direkte Überträger. Vermutungen legen nahe, dass Schuppentiere das Virus auf den Menschen übertragen haben. Die Studie kommt zum Schluss, dass der Klimawandel Virusübertragungen von Tier auf Mensch beschleunigen kann. Die aktuelle Pandemie sollte ein Weckruf für mehr Klimaschutz und CO2-Reduktion sein, warnt die Studie.
Weitere Nachrichten über Ökostrom

18.12.2024 | Dunkelflaute
Dunkelflauten bremsen Ökostromproduktion - gleichzeitig neuer Rekordwert
Trotz der aktuellen Dunkelflauten, die die Stromproduktion aus Wind- und Solarenergie beeinträchtigen, erzielt der Anteil an Ökostrom in Deutschland einen neuen Rekordwert. Doch steigende Strompreise setzen der Industrie stark zu.

14.11.2024 | Ökostrom
Dunkelflaute: Wenn Ökostrom fehlt, springen Kohlekraftwerke ein
An trüben, windstillen Tagen müssen Kohlekraftwerke wieder einspringen - mit Auswirkungen auf die Strompreise und die Energiewende.

11.09.2024 | Ökostrom
Windkraft dominiert Stromproduktion im 1. Halbjahr 2024
Im 1. Halbjahr 2024 stammte ein Drittel des in Deutschland erzeugten Stroms aus Windkraft. Die Stromproduktion aus Kohle sank dagegen um mehr als ein Viertel.

05.09.2024 | Ökostrom
Neue Regelung für Netzkosten: Entlastung für Ökostrom-Regionen
Ab 2025 profitieren Stromkunden in Ökostrom-Regionen von einer faireren Verteilung der Netzkosten.

13.08.2024 | Ökostrom
Ökostrom-Anteil in Deutschland erreicht neuen Höchststand
Im ersten Quartal 2024 stammte fast 60 Prozent des deutschen Stroms aus erneuerbaren Energien - ein wichtiger Meilenstein auf dem Weg zur Klimaneutralität.