Diese Cookies und andere Informationen sind für die Funktion unserer Services unbedingt erforderlich. Sie garantieren, dass unser Service sicher und so wie von Ihnen gewünscht funktioniert. Daher kann man sie nicht deaktivieren.
Zur Cookierichtlinie
Stromverbrauch Ökostrom erstmals bei 52 Prozent
| sho
Ökostrom deckte im ersten Quartal 2020 rund 52 Prozent des Bruttoinlandsstromverbrauchs. Gründe waren unter anderem die günstigen Witterungsbedingungen und der Rückgang der Industrieproduktion durch die Coronakrise.

Viel Sonne im März begünstigte die Ökostromeinspeisung.
Eine Verknüpfung von Sondereffekten hat dazu geführt, dass die erneuerbaren Energien erstmals über die Hälfte des deutschen Stromverbrauchs gedeckt haben. Dies geht aus Berechnungen des Zentrums für Sonnenenergie- und Wasserstoff-Forschung Baden-Württemberg (ZSW) und des Bundesverbands der Energie- und Wasserwirtschaft (BDEW) hervor. Der ungewöhnlich hohe Ökostromanteil ist durch mehrere Faktoren zu erklären: der Februar war ein Rekordmonat in puncto Windstrom und die vielen Sonnenstunden im März sorgten für eine hohe Solarenergie-Einspeisung.
Hinzu kam ein allgemeiner Rückgang des Stromverbrauchs um ein Prozent gegenüber dem Vorjahreszeitraum. Ausgelöst wurde der Rückgang durch eine schwache Konjunktur und eine verminderte Produktion in der Industrie ausgelöst durch die Corona-Pandemie. Zu guter Letzt führte die vorrangige Einspeisung von erneuerbaren Energien und die zahlreichen Kraftwerksstilllegungen Ende 2019 zum Vormarsch der Ökoenergie.
Hinzu kam ein allgemeiner Rückgang des Stromverbrauchs um ein Prozent gegenüber dem Vorjahreszeitraum. Ausgelöst wurde der Rückgang durch eine schwache Konjunktur und eine verminderte Produktion in der Industrie ausgelöst durch die Corona-Pandemie. Zu guter Letzt führte die vorrangige Einspeisung von erneuerbaren Energien und die zahlreichen Kraftwerksstilllegungen Ende 2019 zum Vormarsch der Ökoenergie.
Weitere Nachrichten über Ökostrom

18.12.2024 | Dunkelflaute
Dunkelflauten bremsen Ökostromproduktion - gleichzeitig neuer Rekordwert
Trotz der aktuellen Dunkelflauten, die die Stromproduktion aus Wind- und Solarenergie beeinträchtigen, erzielt der Anteil an Ökostrom in Deutschland einen neuen Rekordwert. Doch steigende Strompreise setzen der Industrie stark zu.

14.11.2024 | Ökostrom
Dunkelflaute: Wenn Ökostrom fehlt, springen Kohlekraftwerke ein
An trüben, windstillen Tagen müssen Kohlekraftwerke wieder einspringen - mit Auswirkungen auf die Strompreise und die Energiewende.

11.09.2024 | Ökostrom
Windkraft dominiert Stromproduktion im 1. Halbjahr 2024
Im 1. Halbjahr 2024 stammte ein Drittel des in Deutschland erzeugten Stroms aus Windkraft. Die Stromproduktion aus Kohle sank dagegen um mehr als ein Viertel.

05.09.2024 | Ökostrom
Neue Regelung für Netzkosten: Entlastung für Ökostrom-Regionen
Ab 2025 profitieren Stromkunden in Ökostrom-Regionen von einer faireren Verteilung der Netzkosten.

13.08.2024 | Ökostrom
Ökostrom-Anteil in Deutschland erreicht neuen Höchststand
Im ersten Quartal 2024 stammte fast 60 Prozent des deutschen Stroms aus erneuerbaren Energien - ein wichtiger Meilenstein auf dem Weg zur Klimaneutralität.