Diese Cookies und andere Informationen sind für die Funktion unserer Services unbedingt erforderlich. Sie garantieren, dass unser Service sicher und so wie von Ihnen gewünscht funktioniert. Daher kann man sie nicht deaktivieren.
Zur Cookierichtlinie
Stromverbrauch Ökostrom erstmals bei 52 Prozent
| sho
Ökostrom deckte im ersten Quartal 2020 rund 52 Prozent des Bruttoinlandsstromverbrauchs. Gründe waren unter anderem die günstigen Witterungsbedingungen und der Rückgang der Industrieproduktion durch die Coronakrise.

Viel Sonne im März begünstigte die Ökostromeinspeisung.
Eine Verknüpfung von Sondereffekten hat dazu geführt, dass die erneuerbaren Energien erstmals über die Hälfte des deutschen Stromverbrauchs gedeckt haben. Dies geht aus Berechnungen des Zentrums für Sonnenenergie- und Wasserstoff-Forschung Baden-Württemberg (ZSW) und des Bundesverbands der Energie- und Wasserwirtschaft (BDEW) hervor. Der ungewöhnlich hohe Ökostromanteil ist durch mehrere Faktoren zu erklären: der Februar war ein Rekordmonat in puncto Windstrom und die vielen Sonnenstunden im März sorgten für eine hohe Solarenergie-Einspeisung.
Hinzu kam ein allgemeiner Rückgang des Stromverbrauchs um ein Prozent gegenüber dem Vorjahreszeitraum. Ausgelöst wurde der Rückgang durch eine schwache Konjunktur und eine verminderte Produktion in der Industrie ausgelöst durch die Corona-Pandemie. Zu guter Letzt führte die vorrangige Einspeisung von erneuerbaren Energien und die zahlreichen Kraftwerksstilllegungen Ende 2019 zum Vormarsch der Ökoenergie.
Hinzu kam ein allgemeiner Rückgang des Stromverbrauchs um ein Prozent gegenüber dem Vorjahreszeitraum. Ausgelöst wurde der Rückgang durch eine schwache Konjunktur und eine verminderte Produktion in der Industrie ausgelöst durch die Corona-Pandemie. Zu guter Letzt führte die vorrangige Einspeisung von erneuerbaren Energien und die zahlreichen Kraftwerksstilllegungen Ende 2019 zum Vormarsch der Ökoenergie.
Weitere Nachrichten über Ökostrom

28.02.2023 | Ökostrom
Bundesverband Windenergie klagt über Ökostrom-Ausbau
Der Ökostrom-Ausbau in Deutschland läuft auch 2023 noch viel zu zögerlich. Immer noch werden viel zu wenige neue Windkraftanlagen genehmigt. Besonders Süddeutschland hinkt hinterher.

06.02.2023 | Energiekrise 2022
Weniger Haushalte wählten nachhaltigen Ökostrom
Im vergangenen Jahr ging das Angebot an nachhaltigen Ökostrom-Tarifen deutlich zurück. Grund dafür war die Energiekrise. 73,3 % der CHECK24-Kund*innen wählten jedoch einen Basis-Ökostromtarif.

31.01.2023 | Ökostrom
EU erzeugt mehr Strom aus Erneuerbaren als aus Gas
Erstmals wurde in der EU mehr Strom aus Wind und Sonne erzeugt als aus Gas. So konnten Gaseinkäufe in Milliardenhöhe vermieden werden. Die Energiewende geht verstärkt aus der Energiekrise hervor.

13.01.2023 | Ökostrom
Photovoltaik-Anlagen - was sich 2023 ändert
Seit 01. Januar 2023 gibt es für Photovoltaik-Anlagen erhebliche Steuervorteile. Anlagen-Betreiber*innen können sich auch über weniger Bürokratie freuen. Die neuen Gesetze sollen den Photovoltaik-Ausbau auf Dächern von Privatpersonen und Gewerbe ankurbeln.

04.01.2023 | Stromerzeugung
2022 knapp die Hälfte Ökostrom
Knapp 50 Prozent des erzeugten Stroms in Deutschland stammten 2022 aus erneuerbaren Energien. Die Ausbauziele erreichte Deutschland auch dieses Mal nicht.