Diese Cookies und andere Informationen sind für die Funktion unserer Services unbedingt erforderlich. Sie garantieren, dass unser Service sicher und so wie von Ihnen gewünscht funktioniert. Daher kann man sie nicht deaktivieren.
Zur Cookierichtlinie
Ökostrom EU erzielt Rekordwerte in der Ökostrom-Produktion
| sho
Seit Beginn des Ukrainekriegs produziert die EU so viel Strom aus Wind und Sonne wie nie zuvor. Dies geht aus einer aktuellen Studie der Organisationen Ember und E3G hervor.

Auch Deutschland erzielte dieses Jahr neue Windenergie-Rekorde.
Zwischen März und September 2022 konnte die Europäische Union fast ein Viertel des Energiebedarfs aus Wind- und Solarenergie generieren. Insgesamt konnten EU-weit 345 Terawattstunden (TWh) aus diesen beiden regenerativen Energiequellen gewonnen werden. Das sind 39 TWh mehr als noch 2021. Auch Deutschland konnte mit 104 TWh im selben Zeitraum neue Rekordwerte bei den erneuerbaren Energien erzielen. So deckte Deutschland in diesem Jahr bereits ein Drittel des Stromverbrauchs durch Ökostrom ab. Laut Studienergebnissen konnten die EU-Staaten durch die hohe Ökostrom-Produktion rund 11 Milliarden Euro beim Gaseinkauf einsparen. Die Studienautoren sehen auch noch mehr Potenzial in der Erzeugung erneuerbarer Energien. Demnach könnten sich die EU-Länder so nach und nach unabhängiger von russischem Gas machen und ihre Klimaziele schneller erreichen.
Weitere Nachrichten über Ökostrom

28.02.2023 | Ökostrom
Bundesverband Windenergie klagt über Ökostrom-Ausbau
Der Ökostrom-Ausbau in Deutschland läuft auch 2023 noch viel zu zögerlich. Immer noch werden viel zu wenige neue Windkraftanlagen genehmigt. Besonders Süddeutschland hinkt hinterher.

06.02.2023 | Energiekrise 2022
Weniger Haushalte wählten nachhaltigen Ökostrom
Im vergangenen Jahr ging das Angebot an nachhaltigen Ökostrom-Tarifen deutlich zurück. Grund dafür war die Energiekrise. 73,3 % der CHECK24-Kund*innen wählten jedoch einen Basis-Ökostromtarif.

31.01.2023 | Ökostrom
EU erzeugt mehr Strom aus Erneuerbaren als aus Gas
Erstmals wurde in der EU mehr Strom aus Wind und Sonne erzeugt als aus Gas. So konnten Gaseinkäufe in Milliardenhöhe vermieden werden. Die Energiewende geht verstärkt aus der Energiekrise hervor.

13.01.2023 | Ökostrom
Photovoltaik-Anlagen - was sich 2023 ändert
Seit 01. Januar 2023 gibt es für Photovoltaik-Anlagen erhebliche Steuervorteile. Anlagen-Betreiber*innen können sich auch über weniger Bürokratie freuen. Die neuen Gesetze sollen den Photovoltaik-Ausbau auf Dächern von Privatpersonen und Gewerbe ankurbeln.

04.01.2023 | Stromerzeugung
2022 knapp die Hälfte Ökostrom
Knapp 50 Prozent des erzeugten Stroms in Deutschland stammten 2022 aus erneuerbaren Energien. Die Ausbauziele erreichte Deutschland auch dieses Mal nicht.