Diese Cookies und andere Informationen sind für die Funktion unserer Services unbedingt erforderlich. Sie garantieren, dass unser Service sicher und so wie von Ihnen gewünscht funktioniert. Daher kann man sie nicht deaktivieren.
Zur Cookierichtlinie
Ökostrom E-Autos werden größtenteils mit Ökostrom geladen
| sho
Laut einer aktuellen Studie des Fraunhofer-Instituts für System- und Innovationsforschung (Isi) und der Energieberatung ESA2 lädt die Mehrheit der E-Auto-Besitzer ihr Elektroauto mit Ökostrom aus der eigenen Wallbox. Unterwegs sieht die Sachlage immer noch anders aus: An öffentlichen Ladesäulen fließt nicht immer Ökostrom.

Nicht an allen Ladepunkten ist Ökostrom erhältlich.
Demnach laden 84 Prozent der E-Auto-Besitzer ihre Fahrzeuge privat zu Hause mit Ökostrom. Die Studie hat auch ergeben, dass die meisten Ladevorgänge (59 Prozent) im Privaten stattfinden. Dies liegt zum einen an der Ladeinfrastruktur und zum anderen an den Kosten. Als Grund für ein Elektroauto gaben 90 Prozent der Befragten an, dass sie das Klima schützen wollen. Im öffentlichen Raum könne allerdings noch nicht überall Ökostrom getankt werden. Die Studienautoren haben 142 Ladesäulenbetreiber angeschrieben, um die Stromherkunft zu erfahren. Nur acht der Betreiber machten jedoch Angaben zur Herkunft des Stroms. Aus diesem Grund stellten die Autoren der Studie eine Hochrechnung auf. Da der Bund nur öffentliche Ladepunkte fördert, die über einen längeren Zeitraum Ökostrom anbieten, kam die Studie zu einem großen Ökostromanteil. So liegt der Anteil an grünem Strom laut Berechnungen bei 84 Prozent bei Normalladepunkten und gut 75 Prozent bei Schnellladepunkten. Ein Fazit der Studie ist, dass die Elektromobilität bisher mit hohen Kosten für E-Auto-Besitzer verbunden ist. Denn für eine eigene Wallbox braucht man in den meisten Fällen ein Eigenheim. Nur 14 Prozent der Befragten hatten die Möglichkeit, ihr E-Auto beim Arbeitgeber zu laden.
Weitere Nachrichten über Ökostrom

31.01.2023 | Ökostrom
EU erzeugt mehr Strom aus Erneuerbaren als aus Gas
Erstmals wurde in der EU mehr Strom aus Wind und Sonne erzeugt als aus Gas. So konnten Gaseinkäufe in Milliardenhöhe vermieden werden. Die Energiewende geht verstärkt aus der Energiekrise hervor.

13.01.2023 | Ökostrom
Photovoltaik-Anlagen - was sich 2023 ändert
Seit 01. Januar 2023 gibt es für Photovoltaik-Anlagen erhebliche Steuervorteile. Anlagen-Betreiber*innen können sich auch über weniger Bürokratie freuen. Die neuen Gesetze sollen den Photovoltaik-Ausbau auf Dächern von Privatpersonen und Gewerbe ankurbeln.

04.01.2023 | Stromerzeugung
2022 knapp die Hälfte Ökostrom
Knapp 50 Prozent des erzeugten Stroms in Deutschland stammten 2022 aus erneuerbaren Energien. Die Ausbauziele erreichte Deutschland auch dieses Mal nicht.

16.11.2022 | Klimaschutz-Index 2023
Deutschland fällt wegen Ökostrom-Ausbau zurück
Im jährlichen Klimaschutz-Index schnitt Deutschland dieses Jahr etwas schlechter ab, Grund dafür ist der zögerliche Ökostrom-Ausbau und die hohen CO2-Emissionen im Verkehrssektor.

10.11.2022 | Ökostrom
EU will Photovoltaik-Anlagen schneller genehmigen
Die EU will mit einem neuen Gesetz Ökostrom-Anlagen schneller genehmigen lassen, um die steigenden Energiepreise in Europa abzufedern.