Diese Cookies und andere Informationen sind für die Funktion unserer Services unbedingt erforderlich. Sie garantieren, dass unser Service sicher und so wie von Ihnen gewünscht funktioniert. Daher kann man sie nicht deaktivieren.
Zur Cookierichtlinie
Nachhaltigkeit Google will bis 2030 nur noch Ökostrom nutzen
| sho
Der Internetriese Google hat ein neues Nachhaltigkeitskonzept vorgestellt. Neben der Nutzung von Ökostrom für Rechenzentren und Bürogebäude, will Google seine Suchergebnisse nachhaltiger gestalten und sie mit entsprechenden Hinweisen versehen.

Die Suchergebnisse sollen künftig Hinweise zur Nachhaltigkeit enthalten.
So sollen Nutzer*innen zu ihren Suchanfragen zusätzliche Informationen zur Nachhaltigkeit erhalten. Bei Flügen sollen neben den Abflugzeiten und dem Preis auch der jeweilige CO2-Ausstoß angezeigt werden. Bei anderen Produkten soll ein Hinweis erscheinen, dass sie „ökologisch zertifiziert“ sind und dies besser hervorgehoben werden. Mit den Hinweisen möchte Google den Nutzer*innen helfen, nachhaltiger Entscheidungen zu treffen. Beim Google Kartendienst Maps sollen künftig die Routen mit dem geringsten Spritverbrauch gekennzeichnet werden. Laut Google-Nachhaltigkeitschefin Brandt können durch die Wahl der Route mit dem geringsten Spritverbrauch jährlich mehr als eine Million Tonnen CO2 eingespart werden. Neben den neuen Features für die Suchanfrage möchte Google bis 2030 seine Rechenzentren und Bürogebäude weltweit zu 100 Prozent mit Ökostrom betreiben. Bisher nutzt das Unternehmen nicht überall direkt erneuerbare Energien, sondern der Stromverbrauch von Google wird größtenteils über CO2-Ausgleichsmaßnahmen klimaneutral.
Weitere Nachrichten über Ökostrom

13.01.2023 | Ökostrom
Photovoltaik-Anlagen - was sich 2023 ändert
Seit 01. Januar 2023 gibt es für Photovoltaik-Anlagen erhebliche Steuervorteile. Anlagen-Betreiber*innen können sich auch über weniger Bürokratie freuen. Die neuen Gesetze sollen den Photovoltaik-Ausbau auf Dächern von Privatpersonen und Gewerbe ankurbeln.

04.01.2023 | Stromerzeugung
2022 knapp die Hälfte Ökostrom
Knapp 50 Prozent des erzeugten Stroms in Deutschland stammten 2022 aus erneuerbaren Energien. Die Ausbauziele erreichte Deutschland auch dieses Mal nicht.

16.11.2022 | Klimaschutz-Index 2023
Deutschland fällt wegen Ökostrom-Ausbau zurück
Im jährlichen Klimaschutz-Index schnitt Deutschland dieses Jahr etwas schlechter ab, Grund dafür ist der zögerliche Ökostrom-Ausbau und die hohen CO2-Emissionen im Verkehrssektor.

10.11.2022 | Ökostrom
EU will Photovoltaik-Anlagen schneller genehmigen
Die EU will mit einem neuen Gesetz Ökostrom-Anlagen schneller genehmigen lassen, um die steigenden Energiepreise in Europa abzufedern.

31.10.2022 | Ökostrom
EU erzielt Rekordwerte in der Ökostrom-Produktion
Laut einer aktuellen Studie haben die EU-Staaten 2022 neue Ökostrom-Rekorde erzielt. Demnach wurde noch nie so viel Strom aus Sonne und Wind erzeugt wie dieses Jahr.